Besuch im Leintalzoo in Schwaigern
Nymphensittiche im Leintalzoo

Ausgiebig wird hier geputzt. Man sieht wie sehr es genossen wird. | Foto: Daniela Somers
7Bilder
  • Ausgiebig wird hier geputzt. Man sieht wie sehr es genossen wird.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Es ist wirklich eine Freude die Nymphenstittiche im Leintalzoo zu beobachten. In einem großen Gehege wohnt ein ganzer Schwarm zusammen. Hier wird geflogen, geflattert, gezwitschert und sich gegenseitig liebkost. Nymphensittiche sind Schwarmvögel und brauchen auch ihren Schwarm. Ihren Tagesablauf orientiert sich stark am Verhalten der anderen Tiere. Sie fressen gemeinsam, schlafen gemeinsam und putzen sich auch gegenseitig. In ihrer Heimat Australien leben die Tiere nomadisch. Sie ziehen in Schwärmen, mit bis zu 50 Tieren, durchs Land. Dabei treffen sie bei ihren saisonalen Wanderungen auch andere Schwärme und bilden zeitweise dadurch große Schwärme mit mehreren Hundert Tieren. Es ist also auch wichtig, dass die Vögel genug Platz zum Fliegen haben. Zur Brut lassen sie sich dann an festen Orten nieder. Nymphensittiche sind monogam. Die Aufzucht der Jungen wird von beiden Elternteilen zu gleichen Teilen übernommen. Sie nisten in Höhlen. 18-21 Tage nach der Eiablage schlüpfen die noch blinden Jungen. Nach ca. 10 Tagen öffnen sie die Augen. Nach ca. 4 Wochen lernen sie fliegen und verlassen ihre Bruthöhle. 8-12 Wochen nach dem Schlüpfen sind sie selbstständig. Und nach 9-12 Monaten geschlechtsreif.
Im Gehege des Leintalszoos kann man die Tiere sehr schön beobachten. Denn man kann zu ihnen in das große Gehege und hat damit auch beim fotografieren keine störenden Gitterstäbe oder Scheiben.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Tiere

Freizeit
27 Bilder

Die Natur erwacht
Die ersten Lämmchen und Zicklein sind schon da…

Auf einem sonnigen Spaziergang in den letzten Tagen haben wir den Frühling mit allen Sinnen genießen dürfen. Ein laues Lüftchen strich uns durch die Haare – fröhliches Vogelzwitschern erfreute uns – die ersten Wiesenblümchen leuchten uns entgegen – manche Blüten dufteten betörend süß – die Natur erwacht – erste zartgrüne Blätter sprießen aus Baum und Strauch – das neue Leben erwacht auch bei den Tieren. Heute machen wir einen Ausflug auf den Michaelberg bei Gundelsheim. Ein herrliches Fleckchen...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
22 Bilder

Tanja's Tierwelt
Koalajungtier in der Wilhelma

Die Stuttgarter Wilhelma hat Koalanachwuchs, gleich zwei Jungtiere wurden bereits Mitte Juni nach gerade einmal 35 Tagen Tragzeit geboren. Das ist ein riesiger Erfolg, da die Koalas (zwei Männchen und zwei Weibchen) erst seit Juni 2023 in der Wilhelma gehalten werden.  Die Joeys – so nennt man den Nachwuchs bei Beuteltieren – werden  nackt, blind und so groß wie ein Gummibärchen geboren und kriechen direkt nach der Geburt in die Beutel ihrer Mütter. Beide Koala-Weibchen, die fünfjährige...

7 Kommentare

Privatperson
Sigrid Schlottke aus Bad Rappenau
am 03.04.2025 um 19:20

Da hast du natürlich recht Dani 😄.

Privatperson
Tanja Blind aus Bad Wimpfen
am 04.04.2025 um 21:16

Wunderschön festgehalten, dass die große Gruppe zusammen war hat mir auch sehr gut gefallen!

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 05.04.2025 um 08:10

Danke schön Tanja. So eine schöne Gruppe sieht man selten.