Konfliktlösung (4)
Eppingen: Volkshochschule Eppingen | Konflikte in Beruf und Alltag sind häufig schwer zu lösen, weil die Konfliktparteien vor allem das Problem im Blick haben, die Ursachen bis ins letzte Detail analysieren oder nach Schuldigen suchen. Methoden der lösungsorientierten Gesprächsführung können dazu dienen, den Fokus vom Problem zur Lösung zu lenken und den Blick der Gesprächspartner zu erweitern, sodass sich neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen. In diesem Kurs...
Eppingen: Volkshochschule Eppingen | Fragen sind ein Angebot, die Wirklichkeit einmal anders zu sehen. Als wichtiges Werkzeug in Coaching- und Beratungsprozessen dienen systemische Fragen dazu, in schwierigen Situationen Aha-Effekte auszulösen, neue Perspektiven zu eröffnen und zu einem besseren Verständnis komplexer Zusammenhänge zu verhelfen. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Fragetypen (zirkuläre Fragen, Skalierungsfragen, paradoxe Fragen,...
Auch am 6. Informationsabend der Interessengemeinschaft unabhängiger Mediatoren, Coop, war das Interesse groß, sich über die außergerichtliche Konfliktlösung zu informieren. In der Einführung zum Thema stellte Dr. Paul-Anton Grathwohl die Leitlinien der Mediiation vor: Eigenverantwortlichkeit, Ergebnisoffenheit, Freiwilligkeit, Informiertheit und Vertraulichkeit der Parteien und die Allparteilichkeit des Mediators vor. Andrea...
Heilbronn: Mehrgenerationenhaus | Die gute Besucherresonanz des Infoabends der Interessengemeinschaft der Mediatoren macht deutlich, wie aktuell das Bedürfnis vieler Menschen ist, Konflikte außergerichtlich in einer Mediation zu lösen. „Im Gegensatz zum Gerichtsverfahren sprechen bei der Mediation die Konfliktparteien direkt miteinander“, hob Dr. Paul-Anton Grathwohl hervor. „Die Medianten erarbeiten für sich selbst unter der Moderation des Mediators die...