Oma Hilde`s Bratwurst-Maultaschen mit Peterling

3Bilder

In lieber Erinnerung - das Original Maultaschenrezept meiner Oma. In unserem damals 7-köpfigem Haushalt war der Gang zum Metzger durch Hausschlachtungen selten. Daher wurden Maultaschen mit den eigens hergestellten Bratwürsten im Darm und aus der Dose sowie ganz viel Peterling gefüllt.

Teig
500 g Mehl, 4 Eier (Größe L), 2 EL Sonnenblumenöl, 1 TL Salz, etwa 50 ml Wasser

das Mehl, die Eier, das Öl, das Salz und das Wasser gründlich zu einem glatten, festen Teig kneten. Diesen in ein sauberes Geschirrtuch einschlagen und etwa 15 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten.


Füllung
150 g Zwiebeln, 3 Bund Peterling (netto 150-200 g gehackt),1-2 EL Schweine-, oder Butterschmalz, 2 (etwa 120 g) altbackene Weckle,
200 g grobe Bratwurst aus der Dose, 500 g rohe, grobe Bauernbratwurst im Darm, 2 Eier (Größe L), 1 Eigelb, Salz, Pfeffer

die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Den Peterling waschen und ohne grobe Stiele fein hacken. Im heißen Schmalz die Zwiebeln glasig dünsten und leicht bräunen. Den Peterling zugeben und kurz mitdämpfen, bis er leicht zusammenfällt. Die Masse abkühlen lassen. Die Weckle in kaltem Wasser einweichen. Die Bratwurst aus der Dose in Scheiben schneiden, mit einer Gabel fein zerdrücken und mit der abgekühlten Zwiebel-Peterling-Mischung in eine Schüssel geben. Die grobe Bauernbratwurst aus dem Darm drücken und mit den ganzen Eiern und dem Eigelb (Achtung das Eiweiß wird noch zum Formen benötigt) zur restlichen Füllung geben. Die eingeweichten Weckle zwischen den Händen gut ausdrücken, klein rupfen und ebenfalls in die Schüssel geben. Die Füllung kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und gut durchmischen.

Formen
Nudelmaschine oder Wellholz, etwas Mehl zum Auswellen, 1 Eiweiß, Salz

vom Teig Scheiben schneiden und mittels Nudelmaschine oder Wellholz zu langen rechteckigen Bahnen etwa 1 mm dick und ca. 15 cm breit auswellen. Die Füllung von Anfang bis Ende der Bahn durchgehend mittig etwa 5-6 cm breit verteilen, so dass oben und unten ein gutes Stück Teig sichtbar bleibt. Nun das untere Ende der Teigbahn über die Füllung nach oben schlagen. Die untere Teigbahn mit etwas Eiweiß bepinseln. Danach das obere Ende der Teigbahn über die Füllung nach unten schlagen und leicht festdrücken. Darauf achten, dass unter der gefüllten Teigbahn etwas Mehl liegt und diese komplett an die Tischkante ziehen. Nun den Stiel eines runden Rührlöffels ordentlich in Mehl tunken. Den Stiel etwa alle 6-7 cm fest auf die gefüllte Teigbahn drücken. Dabei schiebt sich die Füllung seitlich weg und unter dem Rührlöffelstiel werden die beiden Teigplatten aufeinandergedrückt; so werden die einzelnen Maultaschen vorgeformt. Dabei den Stiel immer wieder ins Mehl tunken. Die Maultaschen danach mit einem Messer oder Teigrädchen auseinanderschneiden. Die Maultaschen portionsweise etwa 7 Minuten im Salzwasser leicht köcheln bis ziehen lassen. Die Maultaschen in der Brühe, g`schmelzt mit Zwiebeln und Kartoffelsalat oder für warme Tage angebraten mit einem grünen Salat servieren.



Privatperson:

Tanja Koch aus Weinsberg

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Mehr Rezepte

Natur
Foto: WKY
7 Bilder

Airfryer Rezepte
Lauch und Gemüse mit Käse überbacken 2.0

Geknipst und gefuttert am 4. März 2025 ? Diesmal habe ich den Lauch kurz gedünstet, das schont das Gebiss im Vergleich zur vorherigen Version ? Zutaten: Lauch Champignons Bacon Paprika Zuccini 1/2 rote Zwiebel Gratinkäse 2-3 EL gutes Olivenöl 1 EL Balsamico crema 1 EL Teriyaki-Sauce Salz aus der Mühle Pfeffer aus der Mühle Knoblauch aus der Mühle Chiliflocken Petersilie (TK) Zubereitung: Champignons kurz abbrausen, gut trocknen lassen. Lauch putzen, in dünne Scheiben schneiden und kurz...

Ratgeber
Foto: Angelika Di Girolamo
3 Bilder

Blitzrezept
Himbeermarmelade 5:1

500 g Himbeeren  100 g Zucker  1 EL Zitronensaft  Himbeeren in einen großen Topf geben, den Zucker dazugeben. Saft ziehen lassen.  Den Zitronensaft dazugeben. Nach Belieben die Beeren mit einer Gabel leicht zerdrücken.  Die Masse erhitzen und unter Rühren 4 Minuten kochen lassen.  Durch einen Trichter in 2 Gläschen füllen, diese fest verschließen und nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren. Bei Verwendung von tiefgefrorenen Himbeeren diese in einer Schüssel oder im offenen Topf etwa 3...

2 Kommentare

Privatperson
Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 08.07.2019 um 16:47

Wie fast immer - das beste kommt zum Schluss :-)

Habe ich bis heute noch nie gemacht, aber das Rezept spricht mich wirklich an
und ich werde es mit Sicherheit probieren.
Danke dafür :-))))

Privatperson
Heiderose Burkhardt aus Künzelsau
am 20.08.2019 um 16:43

Eine interessante Füllung!