Weinsberg - Natur

Beiträge zur Rubrik Natur

Foto: Martina Wolf
8 Bilder

Frühling
Tulpen

Es ist jedes Jahr aufs Neue eine große Freude, wenn man die ersten Tulpen ins Haus holen kann. Dann ist klar: Der Frühling ist da!

Olympus OM-D e-m5 Mark iii 
Bearbeitung mit Luminar Neo  | Foto: Sarah Aksamit-Grolik
18 Bilder

Tierisches Glück
Tierisches Glück

Wie Tiere selbst Glück empfinden und unser Leben unbestreitbar glücklicher machen, kann man hier sehen. Die Bilder wurden mit der Olympus OM-D e-m5 Mark iii in verschiedenen Zoos (Karlsruhe & Heidelberg) aufgenommenen und mit Luminar Neo bearbeitet.

Groß und Klein beim Naturschutz | Foto: Hermann Frisch

Naturschutz
Gemeinsame Baumpflegeaktion

Baumpflegeaktion des Schwäbischen Albverein, Nabu und der Stadtgärtnerei Weinsberg 2025 Der Streuobstgürtel um Weinsberg ist, sowohl auf Grund der Artenvielfalt an Tier und Pflanzen, als auch für das Klima und die Attraktivität einer Stadt wichtig. Spaziergänge zwischen den Obstbäumen oder im Herbst in einen Apfel zu beißen, der direkt vom Baum gepflückt wurde, bereichern die Lebensqualität einer Stadt. Am Samstag, den ersten März, trafen sich 20 Erwachsene mit Kindern am Weg zum Ranzenberg ....

Mit vereinten Kräften sollte es gelingen | Foto: Carina Kurz
8 Bilder

Familiengruppe und Naturschutz
Pflanzaktion des Schwäbischen Albverein

Alljährlich am letzten Samstag im Februar findet die Pflanzaktion „Baum des Jahres“ statt. Der SAV ist neben dem Nabu der in Weinsberg für den Umweltschutz aktivste Verein. Streuobstpflege, Kinderferienprogramm, Pflanzaktionen, Blühstreifen anlegen, Kirschblütenfest, und Ansiedlung von Schleiereulen sind regelmäßige Aktionen. Die Roteiche ist der Baum des Jahres 2025 ein Neophyt, also keine heimische Baumart. Sie wächst sehr schnell und wird nicht vom Eichenprozessionsspinner befallen. Mike...

Vor der Stauferstehle am Burgberg | Foto: Monika Breusch
16 Bilder

Mittwochswanderung
Mittwochswanderung auf historischen Spuren in Weinsberg

29 Wanderer und Uwe Grobshäuser machten sich ab dem Parkplatz am Freibad auf den Weg. Die Sonne meinte es am Morgen gut mit den Wanderern, wenn die Temperaturen auch noch winterlich waren. Erstes Ziel war die Dokumentationsstätte „ Lager Weinsberg“. Hier wurde die Gruppe von Dr. Liebig, erwartet. Gekonnt führte dieser die Gäste durch die Geschichte des Lagers. 1937 wurde das Lager als Landwehrübungslager errichtet. Von 1940- 1945 diente es als Kriegsgefangenenlager für „Displaced Persons“...

Foto: Martina Wolf
5 Bilder

Winterwunderland
Ein Wintertag, wie er schöner kaum sein kann

Nach einem umwerfenden Sonnenaufgang, zeigte sich der Winter von seiner schönsten Seite: Alles weiß überzuckert wie im Märchenland. Als dann auch noch der Himmel aufklarte und in strahlendem Blau leuchtete, war ich überwältigt von so viel Schönheit. Was sind wir doch für Glückspilze, dass wir das auch sehen können!

Foto: Monika Breusch

Mittwochswanderung
Wie schnell ein Jahr vergeht

25 Wanderer trafen sich frohgelaunt beim Albvereinshaus. Nach der Begrüßung und dem Austausch von Neuigkeiten startete die Gästeschar. Walter Schauder führte die Gruppe über den Paradiesweg zum Galgenberg und weiter zur Hochgerichtsstätte. Der Paradiesweg ist die Grenze zwischen Weinsberg und Heilbronn. Schöne alte Sandsteine aus dem 17.Jahrhundert säumen den Weg, Ein kleiner Lichtblick über Heilbronn tat sich auf. Weiter ging es übers Gewann Bürg, indem sich zwei Gräber aus der Bronzezeit...

Jetzt aktuelle Angebote sichern!

Foto: Moni Bordt
8 Bilder

Lämmer
Was hat der Bock denn da "verbockt" ?

Im Moment ist der "Lämmerkindergarten" der Schäferei Württemberger aus Ellhofen wieder in der Nachbarschaft. Es ist schon sehr faszinieren, diese kleine Wesen beim hüpfen, spielen, schlafen, fressen und herumtollen zu beobachten. In diesem Jahr jedoch stechen die vielen schwarzen, braunen, schwarz/weissen und gescheckten Lämmer ins Auge. Was hat der Bock denn da "verbockt" ? :-)) Auf diese Frage hatte auch der Schäfer keine Antwort...Die Böcke sind in ihrer Färbung ganz normale graue...

Früh übt sich wer mal ein Wengerter werden will | Foto: Hermann Frisch

Familiengruppe Albverein Weinsberg
Früh übt sich

Am Donnerstag 19.9. machte sich die Dritte Klasse der Grundschule Weinsberg mit ihrer Lehrerin Frau Zimmermann auf zur Weinlese in den Schemelsberg. Die Rebenzüchtung hatte ein Quartier für die Handlese der Kinder freigegeben. Nach einer Beerenkunde verschiedener Rebsorten und Einweisung, welche Trauben geerntet werden dürfen, erfolgte ein Blick durch den Refraktometer. Bei über 90 Öchsle waren die Kinder nicht mehr zu halten. Mitgebrachte Scheren und Eimer, von 1l bis 10 Liter waren mit großer...

Beiträge zu Natur aus