Der Höckerschwan – anmutig, majestätisch und schneeweiß

18Bilder

Es ist wieder soweit – die Höckerschwäne haben ihren Nachwuchs bekommen und stolz präsentieren die Schwaneneltern ihre kleinen munteren Küken.

Schwäne gehören der Gattung Entenvögel an – sie sind die größten aller Entenvögel.
Ihr wundervolles schneeweißes Gefieder und ihre anmutig Haltung geben ihnen ein majestätisches Aussehen. Deshalb wurden die Schwäne früher oft als Ziervögel in Parkanlagen gehalten. Heute finden wir die Schwäne an Seen, Fischteichen und ruhigen Flussläufen. Der Höckerschwan hat einen Höcker über dem Schnabel – das Männchen erkennt man am größeren Höcker. Die Paarungs- und Brutzeit findet zwischen März und Juni statt. Es gibt nur eine Brut im Jahr. Das Schwanen Weibchen legt zwischen 5 und 8 Eier im Nest ab. Während der Brutzeit bleibt das Männchen immer in der Nähe des Nestes und wehrt Feinde ab. Nach ca. 36 Tagen schlüpfen die kleinen Schwanenküken. Sie können sofort schwimmen und sich selbst ernähren, deshalb nennt man sie auch Nestflüchter. Die kleinen Küken haben eine hellgraue Farbe. Die Schwaneneltern behüten ihren Nachwuchs. Durch Marder, Füchse, Krankheiten oder auch zu kaltes Wetter überleben meisten nicht alle Küken. Nach ca. 2 Monaten verfärbt sich das Schwanenkleid in einen dunkleren Grauton. Jetzt lernen die Jungschwäne das Fliegen. Bis zur nächsten Balz bleiben die Jungschwäne im Familienverband. Dann werden sie vom Schwanenvater vertrieben. Bis zu ihrer Geschlechtsreife im dritten oder vierten Lebensjahr bleiben sie in größeren Gruppen zusammen. Dann suchen sich die Männchen eine Partnerin fürs Leben und wir können uns wieder an kleinen kuscheligen Schwanenküken erfreuen.

Ich habe euch ein paar Aufnahmen der Schwanenfamilie vom Karlssee mitgebracht – ich hoffe ihr habt Freude beim Anschauen der kleinen Racker.

Privatperson:

Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall

47 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Tiere

Freizeit
27 Bilder

Die Natur erwacht
Die ersten Lämmchen und Zicklein sind schon da…

Auf einem sonnigen Spaziergang in den letzten Tagen haben wir den Frühling mit allen Sinnen genießen dürfen. Ein laues Lüftchen strich uns durch die Haare – fröhliches Vogelzwitschern erfreute uns – die ersten Wiesenblümchen leuchten uns entgegen – manche Blüten dufteten betörend süß – die Natur erwacht – erste zartgrüne Blätter sprießen aus Baum und Strauch – das neue Leben erwacht auch bei den Tieren. Heute machen wir einen Ausflug auf den Michaelberg bei Gundelsheim. Ein herrliches Fleckchen...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
22 Bilder

Tanja's Tierwelt
Koalajungtier in der Wilhelma

Die Stuttgarter Wilhelma hat Koalanachwuchs, gleich zwei Jungtiere wurden bereits Mitte Juni nach gerade einmal 35 Tagen Tragzeit geboren. Das ist ein riesiger Erfolg, da die Koalas (zwei Männchen und zwei Weibchen) erst seit Juni 2023 in der Wilhelma gehalten werden.  Die Joeys – so nennt man den Nachwuchs bei Beuteltieren – werden  nackt, blind und so groß wie ein Gummibärchen geboren und kriechen direkt nach der Geburt in die Beutel ihrer Mütter. Beide Koala-Weibchen, die fünfjährige...

18 Kommentare

Privatperson
Gudrun Schickert aus Künzelsau
am 17.05.2021 um 14:33

Liebe Heide,

ich hatte wohl gleich am Anfang deinen Beitrag gelikt, aber wollte noch nichts dazu schreiben, weil ich aus Zeitnöten die hübschen Bilder nicht ansehen konnte.
Nun habe ich mir die Fotos angeschaut und bin einfach total entzückt von diesem wunderschönen Familienbund der Schwäne. Außerdem habe ich auch wieder einiges Neues erfahren können.

Als aktive, im Tierschutz tätige Tierfreundin bin ich auch total entsetzt, dass diese friedlichen, sozialen Tiere bejagt werden. Aber noch schlimmer finde ich es, wie hier am Kocher in Künzelsau letztes Jahr pasiert, dass Vandalen ein ganzes Gelege mit Eiern zerstört haben. Da geht bei mir das Taschenmesser auf!

Vielen Dank für die vielen zuckersüßen Federbällchen-Bilder und dir mit deiner lieben Emilie einen guten Start in die Woche
Herzlichst Gudrun

Privatperson
Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall
am 17.05.2021 um 20:07

Dankeschön liebe Heiderose.

Liebe Grüsse

Heide

Privatperson
Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall
am 17.05.2021 um 20:13

Liebe Gudrun,

das hast du wieder sehr nett geschrieben - es freut mich, dass dir mein Beitrag gefallen hat - aber noch mehr begeistert es mich, dass du im Tierschutz aktiv bist. Das rechne ich dir hoch an.

Ja es gibt wirklich schreckliche Dinge, so wie du berichtest, dass Vandalen das Nest mit den Eiern zerstört haben. Ich bin über solche Vorkommnisse nur entsetzt und kann es einfach nicht verstehen, dass Menschen zu solch grausamen Taten fähig sind. Warum macht man so etwas?

Ich bedanke mich für deinen wieder sehr netten Kommentar
und wünsche dir einen schönen Abend
und eine gute Woche

Liebe Grüsse nach Künzelsau sendet dir

Heide