Eselchen - eigensinnig, stur und störrisch - ein Missverständnis, das sich bis heute hält

9Bilder

Heute machte ich einen langen Spaziergang an der Sulm entlang von Neckarsulm nach Erlenbach. Auf dem Rückweg kam ich an einer Weidefläche vorbei, auf der zwei hübsche Eselchen standen. Neugierig kamen sie an den Zaun und interessierten sich für mich und Emilie. Die beiden haben mir sehr gut gefallen – zwei freundliche, ruhige Tiere, die sich über unsere Gesellschaft sichtlich freuten.

Die beiden Eselchen gingen mir nicht mehr aus dem Kopf und so habe ich mich im Internet über die Esel informiert.

Eigensinnig, stur und störrisch – diese Eigenschaften waren mir bekannt – weit gefehlt – ein weit verbreiteter Irrtum – ein Missverständnis – das habe ich heute erfahren.
Unser Haustier „Esel“ kommt ursprünglich aus Afrika und lebte dort in der Steppe zwischen Bergen, Schluchten und flachem, trockenem Grasland. Der Esel ist kein Fluchttier, wie das Pferd. Witterte der Esel in der Steppe Gefahr blieb er zuerst einmal ruhig stehen, um die Situation einzuschätzen. Er dachte nach und überlegte sich wie er dieser Gefahr begegnen sollte. Erst dann entschied er sich für Flucht, stehen bleiben und Ruhe bewahren oder sogar für einen Angriff.

Auch heute noch ist das Abwägen von Situationen für den Esel lebenswichtig. Greift ein Mensch nach dem Halfter eines Esels und will ihn wegziehen, bleibt der Esel stehen und wartet erst einmal ab – er muss die Situation erst einmal abwägen. Ob er stehen bleibt oder geht entscheidet der Esel selbst. Was stur und störrisch anmutet ist eigentlich ein kluges Überdenken der Situation.

Ein Eselbesitzer sollte immer viel Geduld und Einfühlungsvermögen aufbringen, um das Vertrauen und die Zuneigung des Tieres aufzubauen. Durch eine gute, liebevolle Erziehung bekommt man einen treuen, verlässlichen und gutmütigen Weggefährten.

Eine artgerechte Unterbringung ist Voraussetzung für das Halten dieser Tiere. Ein Esel sollte immer genügend Freilauffläche, einen Stall und einen Unterstellplatz bekommen, da sein Fell nicht wasserfest ist.
Esel lieben es sich im Dreck zu wälzen, es ist eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen und dient auch der Fellpflege.

Viel Zuwendung sollte eigentlich für jeden Eselbesitzer selbstverständlich sein.

Besonders erwähnenswert ist die Vergesellschaftung des Esels mit seinen Artgenossen oder mit ähnlichen Tieren, wie Pferden oder Ponys. Ein Esel sollte niemals alleine gehalten werden, er braucht Gesellschaft sonst bekommt er psychische Schäden.

Bis heute wird der Esel in vielen Ländern als Arbeits- und Lastentier gehalten. Leider wird den Eselchen oft zu viel Last aufgeladen, was zu schweren Rückenschäden führt.

Heute wird der Esel vielfach in der Psychotherapie eingesetzt – er strahlt eine solche Ruhe aus, die sich auf den Patienten überträgt, daher ist der Esel als Therapietier sehr geschätzt.

Es hat mir große Freude bereitet, all die Informationen über den Esel im Internet zu erfahren. Ich sehe den Esel jetzt mit ganz anderen Augen. Er ist kein eigensinniges, stures und störrisches Tier. Nein, er ist ein ruhiger, geselliger, gutmütiger und verlässlicher Weggefährte bei guter Erziehung, Haltung und Zuwendung.

Privatperson:

Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall

48 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Tiere

Natur
Foto: c uschipohl
15 Bilder

Tierwelt am Neckarbogen
Besuch am Neckarbogen

Heute Morgen führte mich mein Spaziergang an den Neckarbogen. Es grünt und blüht an allen Ecken, wunderschön. Viele Tiere genossen die wärmenden Sonnenstrahlen oder führten ihren Nachwuchs aus. Ich habe mich sehr gefreut, als ich sah, dass die "einsame Gans", Gesellschaft bekommen hat. Zum Schluss entdeckte ich noch Zwei Graugänse, die mit ihren 5 Küken auf dem Neckar schwammen. Ich begleitete sie eine Weile und musste mit ansehen, wie sie von Nilgänsen attackiert wurden, als sie mit ihren...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
23 Bilder

Tanja's Tierwelt
Zauneidechsen im Garten

Unsere Zauneidechsen sind wieder da! Das ist so toll, ich freue mich total! 2 Weibchen und 1 Männchen haben sich gezeigt, ich denke, dass das kleinere Weibchen die Brut von letztem Jahr ist. Im Garten gibt es viele offene Stellen, teilweise wurde Sand eingearbeitet, damit die Tiere ihre Eier ablegen können und überall liegen Totholzhäufen. Teilweise gibt es auch Sandsteinmauern und andere Steine, wo die Eidechsen sich sonnen können. Der Erfolg gibt uns Recht, es ist so schön die Tiere zu...

7 Kommentare

Privatperson
Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 23.10.2019 um 13:45

Liebe Heide,

vielen Dank für diesen schönen Beitrag und die Fotos.
Toll, dass du den Eseln begegnet bist und recherchiert hast. So wissen wir jetzt doch, dass oft der Schein trügt.

Mein Mann hatte vor etlichen Jahren auch mit einem Esel Freundschaft geschlossen. Von daher war mir schon bekannt, dass die Esel nicht so bockig sind,
wie vermutet.

Liebe Grüße
Gudrun

Privatperson
Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall
am 23.10.2019 um 18:30

Liebe Gudrun,

besten Dank für deinen netten Kommentar - ich hab mich sehr gefreut.

Schön, dass wir uns heute getroffen haben - mit der Zeit werden auch die Vierbeiner dicke Freunde.

Liebe Grüsse
und hab eine gute Woche

Heide

Privatperson
Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 23.10.2019 um 18:55

Liebe Heide,

ja, das hat mich auch gefreut, dass wir mal wieder kurz plaudern konnten.
Um unsere Vierbeiner mache ich mir keine Sorgen - das war heute doch schon super entspannt.

Ich wünsche euch drei eine schöne Restwoche.

Liebe Grüße, auch von Roland ..... Gudrun