Tanjas Tierwelt - Facettenaugen

Biene in Kokardenblume
16Bilder

Bienen und Hummeln haben sie, auch Libellen, Fliegen und Wespen: Facettenaugen
Insekten sehen die Welt ganz anders als wir Menschen.  Sie besitzen Augen, mit denen sie Formen, Muster und Farben erkennen.

Ein Facettenauge besteht aus vielen einzelnen Augen. Sie bilden gemeinsam ein bienenwabenähnliches Muster, deshalb blickt jedes Auge ein wenig in eine andere Richtung. Da die Einzelaugen in einem Halbkreis angeordnet sind, nimmt jedes von ihnen Bilder aus einer etwas anderen Richtung auf. Diese fügt das Gehirn des Insekts dann zu einem Mosaikbild zusammen, das allerdings ziemlich pixelig ist. Dafür können sich die Fotorezeptoren in den Augen besonders schnell wieder erholen, nachdem sie durch einen Lichtimpuls aktiviert worden sind. Aus diesem Grund können die Tiere zwei Reize auch dann noch als getrennt wahrnehmen, wenn sie sehr schnell aufeinanderfolgen. Würden Insekten Serien auf Netflix anschauen, sähen sie statt eines durchgehenden Films eine langsame Abfolge von Bildern.
 
Die räumliche Auflösung des Facettenauges ist durch die Anzahl der Bildpunkte begrenzt und ist somit weit geringer als etwa die Auflösung
des menschlichen Linsenauges. Zudem ist die Empfindlichkeit des
Facettenauges gering und nimmt mit steigender Auflösung stark ab.
Im Gegensatz dazu kann die zeitliche Auflösung bei Facettenaugen weit höher sein. Sie liegt etwa bei schnell fliegenden Insekten wie Libellen bei bis über 300
Bildern pro Sekunde, was dem Fünffachen des menschlichen Auges
entspricht. Erst im Gehirn wird aus den einzelnen Bildern ein ganzes
Abbild der Umwelt erzeugt, welches sehr grobkörnig ist.
Insektenaugen nehmen Bewegungen besonders gut wahr. Insekten besitzen zusätzlich drei Lichtsinnesorgane. Diese dienen nicht dem Sehen, sondern der zeitlichen Orientierung nach der Sonne und somit dem Nachstellen der inneren Uhr. Abhängig von der Lebensweise sind Facettenaugen verschieden groß ausgebildet.

Tiere mit Facettenaugen verfügen über ein ungleich größeres Blickfeld als mit Linsenauge. Jede einzelne der über einen weiten Blickwinkel
angeordneten Facetten erreicht die gleiche Auflösung. Bei einem
Linsenauge ist eine scharfe Abbildung auf die Bildmitte beschränkt und
wird zum Rand des Blickfeldes immer unschärfer.
Dieser Umstand und die beeindruckende Reaktionsgeschwindigkeit machen es für die Insekten möglich, inmitten ihrer zahleichen Fressfeinde zu bestehen.
Mit ihren Facettenaugen können Insekten sogar Farben sehen, die uns Menschen völlig verborgen sind.

Die ausgewählten Insektenfotos sind mit dem Schwerpunkt auf das Auge ausgewählt und sind im vergangenen Monat rund um Brackenheim entstanden.

Privatperson:

Tanja Blind aus Bad Wimpfen

Webseite von Tanja Blind
Tanja Blind auf Instagram
64 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Tiere

Freizeit
27 Bilder

Die Natur erwacht
Die ersten Lämmchen und Zicklein sind schon da…

Auf einem sonnigen Spaziergang in den letzten Tagen haben wir den Frühling mit allen Sinnen genießen dürfen. Ein laues Lüftchen strich uns durch die Haare – fröhliches Vogelzwitschern erfreute uns – die ersten Wiesenblümchen leuchten uns entgegen – manche Blüten dufteten betörend süß – die Natur erwacht – erste zartgrüne Blätter sprießen aus Baum und Strauch – das neue Leben erwacht auch bei den Tieren. Heute machen wir einen Ausflug auf den Michaelberg bei Gundelsheim. Ein herrliches Fleckchen...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
22 Bilder

Tanja's Tierwelt
Koalajungtier in der Wilhelma

Die Stuttgarter Wilhelma hat Koalanachwuchs, gleich zwei Jungtiere wurden bereits Mitte Juni nach gerade einmal 35 Tagen Tragzeit geboren. Das ist ein riesiger Erfolg, da die Koalas (zwei Männchen und zwei Weibchen) erst seit Juni 2023 in der Wilhelma gehalten werden.  Die Joeys – so nennt man den Nachwuchs bei Beuteltieren – werden  nackt, blind und so groß wie ein Gummibärchen geboren und kriechen direkt nach der Geburt in die Beutel ihrer Mütter. Beide Koala-Weibchen, die fünfjährige...

14 Kommentare

Privatperson
Gudrun Schickert aus Künzelsau
am 19.07.2021 um 19:19

Mannomann, liebe Tanja, was für ein Bericht wieder!!!
Was ich schon alles hier durch dich gelernt habe!
Und die Bilder dazu ... so viele schöne, vielerlei Insekten mit ihren wiederum so vielseitig gestalteten Facettenaugen!!! EinFoto so schön wie das andere!

Privatperson
Tanja Blind aus Bad Wimpfen
am 19.07.2021 um 19:30

Ein ganz herzliches Dankeschön an die vielen positiven Kommentare, freu mich und wünsche euch einen wunderschönen Abend!

Privatperson
Gudrun Schickert aus Künzelsau
am 19.07.2021 um 20:41

Das wünsche ich dir zurück!