Begleitband zur Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen“ veröffentlicht

Autor und Museumsleiter Enrico De Gennaro mit dem neuen Begleitband.
2Bilder

In der zweiten Maihälfte erschien nach intensiver Vorbereitungszeit der gleichnamige Begleitband zur aktuellen Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ – er bildet mittlerweile Band 8 der Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen.

Daraus entstanden ist das bislang seitenstärkste Werk aller bisherigen Ausstellungsbegleitbände des Römermuseums, was nicht zuletzt auch in seinem umfangreichen Inhalt begründet liegt: Wie üblich, liefert das Buch eine umfassende Gesamtvorlage sämtlicher Texte, Exponate und Abbildungen zur Ausstellung.
Von A wie Abies cephalonica (der Kefalonischen/Griechischen Tanne) bis hin zu V wie Vitis vinifera (der Weinrebe) werden über 60 Pflanzenarten thematisiert, die nicht nur in der antiken Mythologie, sondern vielfach auch in den Heiligen Schriften des Christentums und des Islam eine Rolle spielen.

Die Veröffentlichung kann durchaus als neues Standardwerk zu den mythischen Pflanzen angesehen werden. So wird nicht nur die aktuelle Forschungsmeinung berücksichtigt, sondern auch in der Erzählweise besonders großer Wert darauf gelegt, prägnante Zitate der literarischen Originalquellen sehr stark aus sich selbst heraus sprechen zu lassen.
Das Buch umfasst 200 Seiten, ist mit 259 Abbildungen reich illustriert und kann über das Römermuseum bezogen werden.

Autor und Museumsleiter Enrico De Gennaro mit dem neuen Begleitband.
Cover des Ausstellungsbegleitbandes "Göttliche Pflanzen".
Organisation:

Römermuseum Güglingen aus Güglingen

Eine/r folgt diesem Profil

Mehr zum Thema Blumen & Pflanzen

Natur
Foto: ED
8 Bilder

Blumen
Zeit der IRIS

Voriges Jahr bekam ich ein Rhizom geschenkt. Jetzt ist die Bart-Iris erblüht. Je nach Tageszeit und Lichteinfall ist die Farbe veränderlich.