Freizeit
Poolwasser mit Wasseraufbereiter nie im Garten entsorgen

So wie viel Kinderspielzeug und die vermeintlich niedliche Quietscheente viel gefährliche Chemie enthalten können, so ist auch mit chemischen Stoffen versetztes Poolwasser eine Gefahr für die Umwelt, wenn es nicht richtig entsorgt wird. | Foto: Bild von Hans Rohmann auf Pixabay
  • So wie viel Kinderspielzeug und die vermeintlich niedliche Quietscheente viel gefährliche Chemie enthalten können, so ist auch mit chemischen Stoffen versetztes Poolwasser eine Gefahr für die Umwelt, wenn es nicht richtig entsorgt wird.
  • Foto: Bild von Hans Rohmann auf Pixabay
  • hochgeladen von BUND Regionalverband Heilbronn-Franken

Dass in Zeiten von Dürren, Waldbränden und sinkenden Grundwasserständen mit der lebenswichtigen Ressource Trinkwasser so sparsam wie möglich umgegangen werden muss, sollte sich eigentlich von selbst verstehen. Dennoch schaffen sich immer mehr Menschen private Pools an - ob stationäre Outdoor-Becken oder Aufstellpools. Auch die großen Aufstellpools können schon mal 50.000 l schlucken! Das entspricht dem Trinkwasserverbrauch pro Kopf und Jahr in deutschen Haushalten!

Chemiecocktail Poolwasser?

Dazu kommt, dass die Entsorgung des Poolwassers für Umwelt, Böden und Trink- und Grundwasser zum großen Problem werden kann. Besonders, wenn das oft mit Chemikalien versetzte Poolwasser einfach im Garten entleert wird. Denn es enthält häufig Desinfektionsmittel, Flockungsmittel, Mittel zur Steuerung des pH-Levels und Biozide, die Pilze, Algen und Bakterien töten. Das ist auch der Grund, weshalb die Brühe nicht einfach im Garten entsorgt werden darf, denn sie würde auch dort das Bodenleben zerstören und das Grundwasser belasten. Deshalb gehört Poolwasser ins Abwassersystem. Die Entsorgung im Garten geht nur, wenn der Chlorgehalt unter 0,05 mg / Liter liegt, der pH-Wert um 7 und keine Biozide verwendet wurden. Der empfohlene Chlorgehalt für den „hygienischen“ Pool liegt aber zwischen 0,3 und 0,5 mg/Liter. Was also tun? Chlor verflüchtigt sich relativ schnell. Deshalb zunächst mindestens 10 Tage vor Nutzung bzw. Entsorgung im Garten keine Chemie mehr zusetzen. Messen Sie auch den pH-Wert. Zur Not füllen Sie mit frischen Wasser auf, um die Werte zu erreichen - allerdings erhöht das die Wasserverschwendung erneut. Besser weiter abwarten. Und fürs nächste Jahr merken: Um den Chemiecocktail im Poolwasser wenigstens etwas zu reduzieren, sollte eine hochwertige Filteranlage eingesetzt werden, die mechanisch und biologisch reinigt. Oder Sie gehen ins öffentliche Schwimmbad - so ist Ihre Ökobilanz besser.

Mehr zum Thema Garten

Natur
Trockenmauerbewohner
77 Bilder

KREATIV gärtnern – mit einfachen Mitteln einen „Garten für alle“ gestalten

Zu oft hört man, wenn Leute über ihren Garten sprechen: „Einfach muss er sein, wenig Arbeit soll er machen – also verlege ich Rollrasen, pflanze eine Kirschlorbeerhecke und schottere den Vorgarten ein, eine Konifere bringt ein bisschen grün!“ Dabei könnte es so einfach sein, den Garten attraktiv für Mensch und Tier zu machen. Einfach KREATIV gärtnern: K  eine Steine sind auch keine Lösung. Aber Schottergärten braucht keine Pflanze, kein Tier und eigentlich auch kein Mensch. Ein Vorgarten aus...

Natur
2013 der Rasen ist perfekt. Aber leider für Insekten nicht nutzbar. Und auch ich habe keinen Nutzen. Man kann drauf laufen und muss ihn einmal die Woche mähen. | Foto: Daniela Somers
36 Bilder

Gartenglück
Das Glück einen Garten zu besitzen

Seit über 20 Jahren habe ich nun schon einen Garten direkt an der Wohnung. Er ist nicht besonders groß, aber für mich reicht er vollkommen aus. Zuerst war der Garten noch klar strukturiert und alles hatte seinen Platz. Unkräuter waren kaum anzutreffen. Der Rasen war perfekt und wurde von April bis Oktober meist einmal die Woche gemäht. So ging das bis ins Jahr 2017. Schon davor habe ich angefangen mich zu fragen was da eigentlich alles an Unkräutern und Wildkräutern wächst. Viel robuster und...