Neckarsteig - 17km zu Fuß von Hirschhorn nach Neckargemünd

Hirschhorn mit Burg
14Bilder

Ein schöner Sommertag - im Februar! und dann diese vielseitige Landschaft- der Neckar, die Burgen , das Land- wunderbar.. Scilla(Blaustern) haben geblüht, am Waldrand wuchs schon der Bärlauch.
Der Einstieg der Tour war in Hirschhorn, ein schönes kleines Städtchen mit der Burg Hirschhorn, unverwechselbar mit der orangeroten, schön renovierten Fassade.
Weiter gehts links am Neckar bis Neckarhausen, wo man mit der Fähre normalerweise übersetzen kann. Leider war sie nicht besetzt, Mittagspause. So mußten wir unseren Weg auf dieser Neckarseite  weitergehen und wurden dafür gegenüber von Neckarsteinach mit dem Blick auf alle 4 Burgen belohnt! Die Mittelburg ist eine gut erhaltene und bewohnte mittelalterliche Höhenburg, superschön in Neckarsteinach im Landkreis Bergstraße in Hessen. Sie ist die zweitälteste der vier Burgen Vorderburg, Mittelburg, Hinterburg und die Burgruine Schwalbennest, eigentlich Schadeck, sie ist die Ruine einer mittelalterlichen Hangburg in Felslage auf 190 m ü. NN. Sie ist die jüngste der vier Neckarsteinacher Burgen.
Wir verlassen Hessen und kehren nach Baden-Württemberg zurück, weiter neckarabwärts. Die Friedensbrücke verbindet Kleingemünd mit Neckargemünd, interessant: oben fährt die Bahn, ein Stockwerk tiefer kann man rüber laufen oder mit dem Rad fahren. Mit der Bahn gehts zurück nach Hirschhorn 17km Neckarsteig, ein wunderbarer Wandertag.

Privatperson:

Marie-Luise Reichert aus Heilbronn

9 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Wandern

Natur
Die Gäste strahlen mit dem blauen Himmel hier um die Wette | Foto: Monika Breusch
12 Bilder

Mittwochswanderung
Auf Kräutertour im Stadtwald, Kurztour des Albverein

37 Gäste und Tilda,  machten sich am Wanderheim auf, zu einer Kräutertour. Im Frühling in Wald und Wiesen unterwegs zu sein, ist für Kräuterfreunde ein wahres Eldorado. Über einen schmalen Pfad startete die Gruppe ins Kräuterparadies, ins Paradies und Gewann Heidenacker. Die Heidenäcker liegen nördlich der heutigen Waldheide. Während der Viehtriebzeit versuchten die Bauern hier oberhalb der Weinberge Äcker anzulegen, oder trieben ihr Vieh in die Heide. So haben alle Flurstücke im Stadtwald ihre...

Freizeit
Beim Holzei entsteht ein neues Kunstwerk | Foto: WandernGabyErich
12 Bilder

Neues aus dem Stadtwald
Seltene Tiere und Pflanzen

Ein Wanderer aus der Gruppe hat angeblich ein Waldvögelein im Heilbronner Stadtwald gefunden. Unglaublich! Da muss die ganze Gruppe hin um die Orchidee zu sehen. Und tatsächlich, nicht nur eine... später am Heiligenberg stand sogar ein Waldvögelein direkt am Wanderweg.  Doch nicht nur das. Eine Anthrazitmotte zog genau so die Aufmerksamkeit der Wandersleute auf sich. Es sind viele Raupen im Wald, die auch von den Teilnehmern gepflückt werden mussten. Später trafen sie zufällig auf Klaus...

7 Kommentare

Privatperson
Marie-Luise Reichert aus Heilbronn
am 26.02.2021 um 22:56

Vielen Dank Euch. Ja eine schöne Tour, nicht ganz harmlos aber wunderschön mit den Burgen .. usw.

Privatperson
Elke Pfeiffer aus Neckarsulm
am 27.02.2021 um 05:33

... eine tolle Wanderung. Ich glaube es war genau die richtige Neckarseite, wenn ich die Bilder der Burgen betrachte. Schön geworden!

Privatperson
Gudrun Schickert aus Künzelsau
am 27.02.2021 um 15:16

Hallo Marlies,

betreffs: Nicht ganz harmlos: Ein anderes Ma, auch 2018,l sind wir ab S-Bahn-Haltestelle Neckargerach auf dem Neckarsteig zur Margaretenschlucht gewandert, und da ist mir das Blendenteil von meiner Kamera ca 1.5 Meter runter gefallen. Runter bin ich leicht gesprungen, aber beim Hochsteigen habe ich mir das Schienbein damals ganz schön an der scharfkantigen Felsenwand aufgerissen. Trotzdem bin ich noch die gesamte Strecke über den Bannwald runter nach Morsbach zur S-Bahn-Haltestelle gegangen, owohl das Blut immer wieder nachsickerte. Aber ich habe auch das überstanden. Eine kleine Narbe erinnert mich noch heute an das Missgeschick.