Citizen Science Projekt zur Vogelwelt
Vogelzählung im Pfühlpark bei tiefen Temperaturen

Am Sonntag, den 12. Januar fand im Rahmen der bundesweiten "Stunde der Wintervögel" eine Zählaktion des NABU Heilbronn und Umgebung im Pfühlpark in Heilbronn statt. Von 10 bis 11 Uhr zählten die Teilnehmer*innen die höchste gleichzeitig gesichtete Anzahl der beobachteten Vogelarten. Die Wasserfläche war teilweise gefroren, dennoch waren einige Wasservögel unterwegs. Gesichtet wurden 2 Buchfinken, 1 Buntspecht, 1 Rotkehlchen, 1 Kleiber, 3 Kohlmeisen, 1 Amsel, 2 Blaumeisen, 3 Kohlmeisen, 4 Ringeltauben, 5 Teichhühner, 11 männliche und 15 weibliche Stockenten, 7 Stieglitze, 2 Graureiher und ein vorüberfliegender Kormoran. 
Die Ergebnisse privater Zählungen können bundesweit noch bis zum 20. Januar beim NABU gemeldet werden. In den vorläufigen Ergebnissen führen Haussperling, Kohl- und Blaumeise die Liste der am häufigsten gesichteten Vogelarten an. Aktuell alle drei noch mit einem rückläufigen Trend. Bisher gingen aus dem Stadtkreis Heilbronn Meldungen aus 45 teilnehmenden Gärten ein, aus dem Landkreis Heilbronn aus 272 Gärten. Wer sich auch nach der "Stunde der Wintervögel" noch mit den bei uns vorkommenden Vogelarten beschäftigen möchte, findet beim NABU auf der Webseite viele weiterführende Infos. sw
Unterstützt wurden wir mit einem Spektiv von SvarovskiOptik.

Organisation:

Naturschutzbund NABU Heilbronn und Umgebung e.V. aus Heilbronn

presse@nabu-heilbronn.de
9 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Vögel

Natur
Ausgiebig wird hier geputzt. Man sieht wie sehr es genossen wird. | Foto: Daniela Somers
7 Bilder

Besuch im Leintalzoo in Schwaigern
Nymphensittiche im Leintalzoo

Es ist wirklich eine Freude die Nymphenstittiche im Leintalzoo zu beobachten. In einem großen Gehege wohnt ein ganzer Schwarm zusammen. Hier wird geflogen, geflattert, gezwitschert und sich gegenseitig liebkost. Nymphensittiche sind Schwarmvögel und brauchen auch ihren Schwarm. Ihren Tagesablauf orientiert sich stark am Verhalten der anderen Tiere. Sie fressen gemeinsam, schlafen gemeinsam und putzen sich auch gegenseitig. In ihrer Heimat Australien leben die Tiere nomadisch. Sie ziehen in...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
15 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Blaumeise

Sie sind auffällig blau-gelb gefärbt, oft in Gärten in der Nähe der Futterhäuschen anzutreffen, fallen oft durch ein freches Verhalten auf, geraten hin und wieder in kleine Streitereien mit anderen Vogelarten und sind ganzjährig zu beobachten: Die Blaumeise. Blaumeisen wiegen ungefähr so viel wie zwei 20-Cent-Münzen. Bei diesem Fliegengewicht können sie sich auch an dünnen Zweigen kopfüber entlang hangeln und dort nach kleinen Insekten, Larven, Läusen und Spinnen suchen. Im Winter passen sich...