NABU

Beiträge zum Thema NABU

Natur
Diesen Kasten nutzen Meisenarten. | Foto: Heidrun Rosenberger
8 Bilder

VOM CAMPUS BIS ZUM NECKARBOGEN
Neue Nistkästen entlang des Neckarufers

DIe helle Holzfarbe fällt in den noch nicht voll belaubten Bäumen sofort auf: NAGELNEUE NISTKÄSTEN Heutzutage hängen viele Menschen gerne Nistkästen auf, weil sie Spass am Beobachten und am Erleben von werdendem Leben haben und es die populärste Artenschutzmassnahme ist. Typische Nisthöhlenbewohner sind Meisen, Kleiber, Sterling, Fliegenschnäpper, Rotkehlchen und Hausrotschwanz. Gelegentlich finden sich Fledermäuse oder auch Siebenschläfer und Haselmaus ein. Wenn man die Vogelhäuser aufhängt,...

Freizeit
Foto: S. Wiggenhauser, Knospe im Köpfertal

Naturfotografie im Köpfertal
Mit dem Foto auf die Pirsch!

Am Samstag, den 5. April ab 14:30 Uhr geht es mit dem NABU auf Fotopirsch ins Köpfertal. Wie kann ich eine bestimmte Atmosphäre einfangen? Wie finde ich die perfekte Aufnahme für ein Motiv? Wie kann ich auch mit unscheinbaren Knospen oder Flechten ein tolles Foto inszenieren? Wer gerne fotografiert und draußen ist, ist bei unserem Naturfotoworkshop genau richtig. Mit dabei ist die Naturfotografin Cara Schweiger (Gewinnerin des Fotowettbewerbs „Augenblick Natur!“ des Verbands Deutscher...

Natur
Gewinnerfoto der Referentin zeigt den Vollmond hinter dem Auerbacher Schloss, Bergstraße Hessen | Foto: Foto: Cara Schweiger

Fotoworkshop im Köpfertal
Mit dem NABU auf Fotopirsch

Am 5. April ab 14:30 Uhr geht es mit dem NABU auf Fotopirsch. Alle sind herzlich eingeladen, am Naturfotoworkshop teilzunehmen und einen Eindruck davon zu bekommen, wie man auch mit dem Smartphone die Lieblingsfotomotive in Szene setzen kann. Nach einem kurzen Input von Naturfotografin Cara Schweiger, Gewinnerin des Fotowettbewerbs „Augenblick Natur!“ des Verbands Deutscher Naturparke (VDN e. V.) 2023. Den Mond wie im Gewinnerfoto in Szene zu setzen werden wir nicht schaffen, aber gemeinsam...

Natur
Foto: Jürgen Bahr

Amphibienwanderung
Amphibienwanderung

Wärmere Temperaturen lösen bei Fröschen, Kröten, Molchen und Unken Frühlingsgefühle aus und locken sie aus ihren Winterquartieren. Sie machen sich auf die Wanderung zu ihren Laichgewässern. Die ersten Kröten wurden bereits gesichtet. Für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer hat damit die Saison 2025 begonnen. Während der Laichwanderungen sind Amphibien von den Auswirkungen des Straßenverkehrs betroffen. Neben dem direkten Tod infolge des Überrollens durch Autoreifen, sterben viele Tiere,...

Natur
Foto: Nabu Heilbronn und Umgebung

Landschaftspflege für den Naturschutz
Kopfweidenpflege mit dem Nabu

Die Nabu Ortsgruppe Heilbronn und Umgebung sucht Helfer*innen für den Kopfweidenschnitt im Köpfertal. Kopfweiden sind wertvolle Lebensräume für viele Insekten, Vögel, Kleinsäuger und Pflanzen. In den älteren Weidenstämmen bilden sich Hohlräume, welche begehrte Rückzugsräume sind. Werden die Weiden nicht regelmäßig geschnitten, werden die Äste zu schwer und die Bäume brechen auseinander. Daher schneiden Nabu-Aktive die Weiden im Köpfertal.  Wir freuen uns über tatkräftige Mithelfer*innen. Wer...

Natur
Foto: Foto: NABU/Moning

Vogelinteressierte gesucht
NABU ruft zur Rebhuhnzählung in Mulfingen auf

Alljährlich lädt der NABU gemeinsam mit der Wildforschungsstelle des Landes zu einer Zählung der Rebhuhnpopulation in Mulfingen ein. Rebhühner waren früher allgegenwärtig in der Agrarlandschaft, sind im Bestand heute aber stark bedroht. Daher beobachten verschiedene Einrichtungen die Populationsentwicklung in Mulfingen, wo es momentan noch Rebhühner gibt. An den Abenden des 6. und 20.3. sind die diesjähringen Zähltermine. Wer mitzählen möchte, bekommt eine Zählstrecke zugewiesen die mit dem...

Natur
Foto: Sophie Wiggenhauser

Müllsammelaktion
Kein Müll im Naturschutzgebiet Köpfertal

Müll gehört nicht in die Natur, sondern in die Mülltonne oder auf den Wertstoffhof. Müll zersetzt sich in der Natur teilweise erst nach Jahrhunderten und birgt Verletzungsgefahren für Tiere. Bananenschalen brauchen beispielsweise etwa 1-2 Jahre bis sie verrottet sind, ein Zigarettenstummel sogar bis zu 7 Jahre, dabei gelangen die enthaltenen Schadstoffe in die Umwelt. Eine Plastikflasche würde 100 bis 5000 Jahre brauchen, abhängig von der Umgebung. Auch Glas und Styropor halten sich mehrere...

Natur

Jede Stimme zählt!
NABU ruft zur Bundestagswahl und zum Klimastreik auf

Heilbronn – Der NABU Kreisverband ruft dazu auf, am 14. Februar beim großen Klimastreik Flagge zu zeigen für Demokratie, Klima- und Naturschutz. Nur neun Tage vor der Bundestagswahl sei ein starkes Signal wichtiger denn je. „Die nächste Bundesregierung muss Klima- und Naturschutz Ernst nehmen. Das zeigen auch Umfragen, nach denen Klimaschutz für Viele weiterhin wahlentscheidend ist“, betont Adolf Monninger, Vorsitzender des NABU Kreisverband Heilbronn. Die Folgen des Klimawandels sind auch bei...

Natur
Foto: S. Wiggenhauser

Feuersalamander im Gaffenbergwald
Schutzmaßnahmen für Feuersalamander

Wie groß ist die Feuersalamanderpopulation am Schweinsbergweg? Dies klärte die Amphibienschutzaktion, die vom 29.09. bis zum 17.11.2024 am Gaffenberg auf 700 m Strecke durchgeführt wurde. Die Aktion wurde vom BUND Heilbronn und NABU Heilbronn und Umgebung koordiniert. Grund für die Aktion sind zahlreiche Funde von toten, überfahrenen Feuersalamandern auf dem Schweinsbergweg, vor allem im Herbst. Nach der Auswertung der Ergebnisse befinden sich die Umweltverbände und die Stadt Heilbronn im...

Politik
v.l.n.r.: Kevin Leise (SPD), Georg Heitlinger (FDP), Alexander Throm (CDU), Harald Ebner (Grüne), Christoph Mössinger (Linke), Moderatorin Annika Sauer (NAJU) | Foto: NABU | Marco Lutz

NABU-Podiumsdiskussion
Ökologie und Ökonomie gemeinsam denken

Ökonomie und Ökologie klingen ähnlich, scheinen aber auf den ersten Blick grundverschieden. Und doch waren sich grundsätzlich alle Teilnehmer der Podiumsdiskussion des NABU einig: Beides geht nur zusammen. So sehr man sich über das Ziel einig war, desto mehr stritten die Politiker von CDU, SPD, Grüne, FDP und Linke wenn es um den Weg dorthin geht. Tempolimit und Umstellung von Ernährung waren auf der Bühne als Spiegelbild der Bevölkerung die größten Streitpunkte, die von Moderatorin Annika...

Natur

Jetzt bewerben für FÖJ und BFD beim NABU
Spannende Stellen in ganz Baden-Württemberg

Heilbronn – Am 26. Januar ist der Welttag der Umweltbildung. Bildung ist die Basis für wirksamen Naturschutz. Deshalb engagieren sich der NABU und seine Jugendorganisation NAJU intensiv als Bildungsverband, bieten Kurse, Exkursionen und Fortbildungen an. Zur Berufsorientierung laden NABU und NAJU junge Menschen ein, ab September ein Jahr lang den Naturschutz zu ihrem Lebensmittelpunkt zu machen. Seit kurzem läuft die neue Bewerbungsrunde für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und den...

Natur
Foto: S. Wiggenhauser

Landschaftspflege für den Naturschutz
Arbeitseinsatz auf dem Neubergle

Der NABU Heilbronn und Umgebung sucht Helfer*innen für die Winterpflege auf dem "Neubergle": am Samstag, 25. Januar ab 10 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz am Freibad in Untergruppenbach. Das Grundstück ist ein aufgelassener Weinberg, der von der Ortsgruppe gepflegt wird. Bei der Pflegeaktion werden die Hecken geschnitten. Wer Spaß an der Arbeit im Freien hat und gerne mit anpackt, wird sicher gut bedient sein. Wir freuen uns über alle Helfer*innen, die mit dabei sind. Die Pflege des Neubergles...

Natur
Foto: NABU

Citizen Science Projekt zur Vogelwelt
Vogelzählung im Pfühlpark bei tiefen Temperaturen

Am Sonntag, den 12. Januar fand im Rahmen der bundesweiten "Stunde der Wintervögel" eine Zählaktion des NABU Heilbronn und Umgebung im Pfühlpark in Heilbronn statt. Von 10 bis 11 Uhr zählten die Teilnehmer*innen die höchste gleichzeitig gesichtete Anzahl der beobachteten Vogelarten. Die Wasserfläche war teilweise gefroren, dennoch waren einige Wasservögel unterwegs. Gesichtet wurden 2 Buchfinken, 1 Buntspecht, 1 Rotkehlchen, 1 Kleiber, 3 Kohlmeisen, 1 Amsel, 2 Blaumeisen, 3 Kohlmeisen, 4...

Natur
Foto: Carmen Gah

vhs Vortrag
Wildbienen im eigenen Garten

Wildbienen sind, anders als vom Namen her zu erwarten wäre, sehr friedliche Insekten. Leider schwindet auch deren Zahl. Die Honigbiene ist eines der bekanntesten Insekten überhaupt - ihre wilden Schwestern dagegen sind weitgehend unbekannt, obwohl auch sie für unsere Ökosyteme eine wichtige Rolle spielen und bei der Bestäubung helfen. Im eigenen Garten kann man diesen faszinierenden Insekten einen Lebensraum bieten. Im Vortrag in der vhs wollen wir Wildbienen näher betrachten. Was sind...

Natur
Foto: NABU

Citizen Science Projekt zur Vogelwelt
NABU Stunde der Wintervögel im Pfühlpark

Vom 10. bis 12. Januar findet wieder die "Stunde der Wintervögel" statt, bei der jeder mitmachen kann und eine Stunde die Vögel vor dem Fenster, im Garten oder im Park zählen und die Ergebnisse dem NABU melden kann. Von jeder Art wird die höchste Anzahl Vögel notiert, die während der Stunde gleichzeitig gesichtet wurde. Der NABU Heilbronn und Umgebung bietet am Sonntag, den 12.01. eine gemeinsame Zählaktion ein, zu der Interessierte, vor allem Familien, herzlich eingeladen sind. Gezählt wird...

Politik
Foto: NABU | Lutz/May

NABU lädt aufs Theaterschiff
Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Die vorgezogene Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus, nach dreieinhalb Jahren ist die Ampelkoalition Geschichte. Inzwischen ist der Wahlkampf in vollem Gange und auch wenn dieser von Themen wie Krieg, Migration und Wirtschaft bestimmt scheint, möchte der NABU zeigen, dass auch das Thema Nachhaltigkeit weiterhin relevant ist. Der NABU Kreisverband Heilbronn lädt gemeinsam mit der NABU Bezirksgeschäftsstelle Heilbronn-Hohenlohe zu einer Podiumsdiskussion auf das Heilbronner Theaterschiff...

Natur
Foto: NAJU | Jorre Hasler

Heilbronner NABUs am Bodensee
Naturschutztage als motivierender Jahresbeginn

Traditionell finden Anfang Januar die Baden-Württembergischen Naturschutztage statt, die gemeinsam von NABU und BUND und deren Jugendverbänden organisiert werden. Auch einige Aktive aus dem NABU-Gruppen in Heilbronn, Schwaigern und Brackenheim haben sich gemeinsam mit Bezirksgeschäftsführer Marco Lutz auf den Weg nach Radolfzell gemacht. Neben einem spannenden Vortragsprogramm mit Themen von naturnaher Beweidung bis zur Zukunft der Mobilität und vielfältigen Seminaren gab es auch bei einigen...

Natur
Der Landesvorsitzende Johannes Enssle (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) | Foto: NABU

NABU BW Landesvertreterversammlung
Erfolgreich im Naturschutz

Am 23.11.2024 fand die Landesvertreterversammlung des NABU Baden-Württemberg in Stuttgart statt. Der Landesverein zählt 130000 Mitglieder, die durch Delegierte der Ortsgruppen vertreten wurden - auch aus dem Heilbronner Bezirk. Johannes Enssle wurde als Landesvorsitzender bestätigt. Der NABU zeige seit 125 Jahren, dass Natur- und Artenschutz gelingen könne, so sein positiver Rückblick. Dabei sieht er auch das Naturschutzgebiet Saalbachniederung als Erfolg. „Mir macht das Mut, weiter aktiv,...

Natur
Foto: Gülay Sween
3 Bilder

Des einem Leid, des anderen Freud
Natur Pur

Hallo Ihr lieben, Natur sieht manchmal  sehr  grausam aus. Hier seht Ihr Fotos von einem toten Fuchs, der von einem Mäusebussard und einer Elster  verspeist wird. Der Fuchs lag bei Orendelsall, ich habe das Landratsamt informiert, damit der Kadaver aufgeräumt wird.  Grüße aus Ingelfingen

Natur
NABU OG Öhringen | Foto: Wolfgang Müller

NABU Öhringen Heckenpflanzung
Heckenpflanzung durch den NABU der Ortsgruppe Öhringen

Naturnahe Heckenpflanzung durch den NABU der Ortsgruppe Öhringen. Die NABU Ortsgruppe Öhringen führte am 08. und 09. November 2024 auf der Gemarkung Oberohrn im Gewann Eichhölzle auf einer Länge von ca.70 Metern eine naturnahe Heckenpflanzung durch. Es wurden 90 heimische Sträucher gesetzt. Insgesamt kamen 15 Felsenbirnen, 15 Pfaffenhütchen, 15 Schlehen, 15 Weißdorn, 15 Sanddorn und 15 Wildrosen zur Pflanzung. Die Fläche wurde dem NABU vom Grundstücksbesitzer Willi Krieg aus Oberohrn zur...

Natur
Eisvogel auf einem Holzpfosten (Archivbild) | Foto: Marco Lutz

Vogelkundliche Führung in Lauffen

Für den 3. November hatte der NABU Kreisverband Heilbronn zu einer vogelkundlichen Exkursion nach Lauffen an die Rathausinsel eingeladen. Auf Grund einer Erkrankung des Referenten sollte diese eigentlich ausfallen, jedoch sprang kurzfristig Jürgen Hellgardt von der befreundeten Ortsgruppe des BUND ein, der als ortskundiger Ornithologe die Führung leiten konnte. Leider konnte er den rund 30 Gästen nur vergleichsweise wenige Vögel zeigen, da ein Großteil der Wintergäste noch nicht da war, dafür...

Natur
Die Europäische Hornisse (Vespa crabro).  | Foto: NABU/S. Wiggenhauser

Insekten
Hornissen - Neue Arten wandern ein

Mit der Globalisierung und den durch den Klimawandel wärmeren Temperaturen wandern neue Arten bei uns ein. Zuletzt sorgte die Orientalische Hornisse (Vespa orientalis) für Schlagzeilen. Ende August wurde sie in Mannheim entdeckt. Sie ist braun mit gelbem Kopfschild und gelben Streifen am Hinterleib. Die Art ist hier nicht heimisch, ihr Lebensraum lag bisher in Asien, Nordafrika und Südeuropa. Sie gehört zu den sogenannten Neozoen (gebietsfremde Tiere). Die Auswirkungen auf unser heimisches...