NABU

Beiträge zum Thema NABU

Natur
Rotkehlchen auf einer Kopfweide im Köpfertal | Foto: C. Gah

Ornithologische Führung im Köpfertal
Vögel im Köpfertal entdecken

Welche Vögel gibt es im Köpfertal? Wie sehen sie aus und wo finden wir sie? Warum singen die Vögel im Frühling besonders schön? Wie können wir erkennen, welcher Vogel es ist? Diese und weitere Fragen beantworten und Elsbeth Hege und Volker Koehler bei einem Spaziergang durch das Köpfertal. Gemeinsam wollen wir die heimischen Singvögel entdecken. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Amsel jeden Morgen ein anderes Lied singt? Oder dass der Zaunkönig trotz seiner kleinen Größe einer der lautesten...

Freizeit
Foto: S. Wiggenhauser, Knospe im Köpfertal

Naturfotografie im Köpfertal
Mit dem Foto auf die Pirsch!

Am Samstag, den 5. April ab 14:30 Uhr geht es mit dem NABU auf Fotopirsch ins Köpfertal. Wie kann ich eine bestimmte Atmosphäre einfangen? Wie finde ich die perfekte Aufnahme für ein Motiv? Wie kann ich auch mit unscheinbaren Knospen oder Flechten ein tolles Foto inszenieren? Wer gerne fotografiert und draußen ist, ist bei unserem Naturfotoworkshop genau richtig. Mit dabei ist die Naturfotografin Cara Schweiger (Gewinnerin des Fotowettbewerbs „Augenblick Natur!“ des Verbands Deutscher...

Natur
Foto: Nabu Heilbronn und Umgebung

Landschaftspflege für den Naturschutz
Kopfweidenpflege mit dem Nabu

Die Nabu Ortsgruppe Heilbronn und Umgebung sucht Helfer*innen für den Kopfweidenschnitt im Köpfertal. Kopfweiden sind wertvolle Lebensräume für viele Insekten, Vögel, Kleinsäuger und Pflanzen. In den älteren Weidenstämmen bilden sich Hohlräume, welche begehrte Rückzugsräume sind. Werden die Weiden nicht regelmäßig geschnitten, werden die Äste zu schwer und die Bäume brechen auseinander. Daher schneiden Nabu-Aktive die Weiden im Köpfertal.  Wir freuen uns über tatkräftige Mithelfer*innen. Wer...

Natur
Foto: Sophie Wiggenhauser

Müllsammelaktion
Kein Müll im Naturschutzgebiet Köpfertal

Müll gehört nicht in die Natur, sondern in die Mülltonne oder auf den Wertstoffhof. Müll zersetzt sich in der Natur teilweise erst nach Jahrhunderten und birgt Verletzungsgefahren für Tiere. Bananenschalen brauchen beispielsweise etwa 1-2 Jahre bis sie verrottet sind, ein Zigarettenstummel sogar bis zu 7 Jahre, dabei gelangen die enthaltenen Schadstoffe in die Umwelt. Eine Plastikflasche würde 100 bis 5000 Jahre brauchen, abhängig von der Umgebung. Auch Glas und Styropor halten sich mehrere...

Natur

Jede Stimme zählt!
NABU ruft zur Bundestagswahl und zum Klimastreik auf

Heilbronn – Der NABU Kreisverband ruft dazu auf, am 14. Februar beim großen Klimastreik Flagge zu zeigen für Demokratie, Klima- und Naturschutz. Nur neun Tage vor der Bundestagswahl sei ein starkes Signal wichtiger denn je. „Die nächste Bundesregierung muss Klima- und Naturschutz Ernst nehmen. Das zeigen auch Umfragen, nach denen Klimaschutz für Viele weiterhin wahlentscheidend ist“, betont Adolf Monninger, Vorsitzender des NABU Kreisverband Heilbronn. Die Folgen des Klimawandels sind auch bei...

Natur
Foto: S. Wiggenhauser

Feuersalamander im Gaffenbergwald
Schutzmaßnahmen für Feuersalamander

Wie groß ist die Feuersalamanderpopulation am Schweinsbergweg? Dies klärte die Amphibienschutzaktion, die vom 29.09. bis zum 17.11.2024 am Gaffenberg auf 700 m Strecke durchgeführt wurde. Die Aktion wurde vom BUND Heilbronn und NABU Heilbronn und Umgebung koordiniert. Grund für die Aktion sind zahlreiche Funde von toten, überfahrenen Feuersalamandern auf dem Schweinsbergweg, vor allem im Herbst. Nach der Auswertung der Ergebnisse befinden sich die Umweltverbände und die Stadt Heilbronn im...

Natur
Foto: S. Wiggenhauser

Landschaftspflege für den Naturschutz
Arbeitseinsatz auf dem Neubergle

Der NABU Heilbronn und Umgebung sucht Helfer*innen für die Winterpflege auf dem "Neubergle": am Samstag, 25. Januar ab 10 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz am Freibad in Untergruppenbach. Das Grundstück ist ein aufgelassener Weinberg, der von der Ortsgruppe gepflegt wird. Bei der Pflegeaktion werden die Hecken geschnitten. Wer Spaß an der Arbeit im Freien hat und gerne mit anpackt, wird sicher gut bedient sein. Wir freuen uns über alle Helfer*innen, die mit dabei sind. Die Pflege des Neubergles...

Natur
Foto: NABU

Citizen Science Projekt zur Vogelwelt
NABU Stunde der Wintervögel im Pfühlpark

Vom 10. bis 12. Januar findet wieder die "Stunde der Wintervögel" statt, bei der jeder mitmachen kann und eine Stunde die Vögel vor dem Fenster, im Garten oder im Park zählen und die Ergebnisse dem NABU melden kann. Von jeder Art wird die höchste Anzahl Vögel notiert, die während der Stunde gleichzeitig gesichtet wurde. Der NABU Heilbronn und Umgebung bietet am Sonntag, den 12.01. eine gemeinsame Zählaktion ein, zu der Interessierte, vor allem Familien, herzlich eingeladen sind. Gezählt wird...

Natur
Der Landesvorsitzende Johannes Enssle (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) | Foto: NABU

NABU BW Landesvertreterversammlung
Erfolgreich im Naturschutz

Am 23.11.2024 fand die Landesvertreterversammlung des NABU Baden-Württemberg in Stuttgart statt. Der Landesverein zählt 130000 Mitglieder, die durch Delegierte der Ortsgruppen vertreten wurden - auch aus dem Heilbronner Bezirk. Johannes Enssle wurde als Landesvorsitzender bestätigt. Der NABU zeige seit 125 Jahren, dass Natur- und Artenschutz gelingen könne, so sein positiver Rückblick. Dabei sieht er auch das Naturschutzgebiet Saalbachniederung als Erfolg. „Mir macht das Mut, weiter aktiv,...

Natur
Foto: Gülay Sween
3 Bilder

Des einem Leid, des anderen Freud
Natur Pur

Hallo Ihr lieben, Natur sieht manchmal  sehr  grausam aus. Hier seht Ihr Fotos von einem toten Fuchs, der von einem Mäusebussard und einer Elster  verspeist wird. Der Fuchs lag bei Orendelsall, ich habe das Landratsamt informiert, damit der Kadaver aufgeräumt wird.  Grüße aus Ingelfingen

Natur
Die Europäische Hornisse (Vespa crabro).  | Foto: NABU/S. Wiggenhauser

Insekten
Hornissen - Neue Arten wandern ein

Mit der Globalisierung und den durch den Klimawandel wärmeren Temperaturen wandern neue Arten bei uns ein. Zuletzt sorgte die Orientalische Hornisse (Vespa orientalis) für Schlagzeilen. Ende August wurde sie in Mannheim entdeckt. Sie ist braun mit gelbem Kopfschild und gelben Streifen am Hinterleib. Die Art ist hier nicht heimisch, ihr Lebensraum lag bisher in Asien, Nordafrika und Südeuropa. Sie gehört zu den sogenannten Neozoen (gebietsfremde Tiere). Die Auswirkungen auf unser heimisches...

Natur
Kranichzug mit vergrößerten Shillouetten der Vögel | Foto: NABU/Stefan Bosch

Kraniche über der Region
Trompetenrufe und Naturschauspiel erleben

Im Oktober und November bietet der Herbsthimmel ein besonderes Spektakel: den Zug der Kraniche. Die charismatischen Vögel lassen sich auch bei uns im Südwesten beobachten. „Seit dem Wochenende wurden viele ziehende Kraniche in der Region gesichtet“, meldet NABU-Geschäftsführer Marco Lutz. Es lohnt sich, tagsüber auf Vogelschwärme am Himmel zu achten. Auch in der Dunkelheit sind die nachtaktiven Vögel mit ihren lauten Trompetenrufen zu hören. Wenn man sie hört oder sieht, ist Eile geboten: „Das...

Natur
Foto: R. Walz

Apfelernte auf der Streuobstwiese
11.018 kg Äpfel!

An vier Samstagen hat der NABU insgesamt 11.018 kg Äpfel auf den vom NABU betreuten Streuobstwiesen geerntet. Bereits  Ende August startete die Ernte und ging bis Ende September. Die Erntetermine hängen vom Reifegrad der Äpfel ab. Aus den gesammelten Äpfeln wird von der Firma Gunkel köstlicher "Biosin"-Apfelsaft gepresst. Am Nachhaltigkeitstag am 21.9. auf der Allee konnten Besucher am Nabustand den frisch gepressten Saft probieren. Die Gewinner des Gewinnspiels mit der Frage, wieviele kg Äpfel...

Natur
Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln

Wahl zum Vogel des Jahres
Der Hausrotschwanz: Vogel des Jahres 2025

Der Hausrotschwanz ist der Sieger der Wahl zum Vogel des Jahres 2025! Er hat sich mit 30,2 % knapp gegen die Waldohreule mit 28,2 % durchgesetzt und löst im Januar den Kiebitz ab. Über 143000 Menschen haben abgestimmt. Der Wahlslogan des Gewinners, "Mut zur Lücke", soll auf Gebäudebrüter aufmerksam machen. Also auf Vögel, die in Häusern brüten. Zunehmende Sanierungen machen es schwer, geeignete Nistplätze zu finden. Die Nahrung des Insektenfressers wird immer knapper, naturferne Gärten und...

Natur
Foto: © NABU/Marc Scharping

Herbstmarkt botanischer Obstgarten
Stand auf dem Herbstmarkt

Am kommenden Wochenende, dem 05. und 06. Oktober, findet der Herbstmarkt im botanischen Obstgarten statt. Auch der NABU Heilbronn und Umgebung wird mit einem Stand von jeweils 10 bis 17 Uhr vertreten sein. NABU-Aktive informieren rund um die Arbeit der Heilbronner Ortsgruppe und über allgemeine Naturschutzthemen. Der Fokus liegt dieses Jahr auf Eichhörnchen und Igel. Am Stand erfahren Sie Wissenswertes zum Eichhörnchen und können Fragen stellen. Warum ist das Eichhörnchen dieses Jahr besonders...

Natur
Foto: Bahr, Jürgen
4 Bilder

NAJU-Gruppe unterwegs
Mit dem Förster im Wald

Die Kinder der NAJU-Gruppe des NABU Schwaigern und Umgebung e.V. kommen aus Gemmingen, Leingarten, Massenbachhausen und Schwaigern und treffen sich jeden Monat mindesten einmal. Dabei entdecken sie draußen in der Natur jedes Mal Neues und Wissenswertes. Im September waren die Kinder zusammen mit dem Revierförster, Herrn Jens Hey im Wald auf dem Heuchelberg bei Leingarten unterwegs. Herr Hey erklärte die Aufgaben eines Försters und zeigte praktische Beispiele. Es wurden alle Fragen der Kinder...

Natur
Foto: Sophie Wiggenhauser, NABU Heilbronn und Umgebung

Nabu Heilbronn und Umgebung
Jahresausflug 2024

Anfang Juni führte der Jahresausflug unserer Ortsgruppe in den Raum Bruchsal. Zunächst besuchten wir die „Ungeheuerklamm“ und im Naturschutzgebiet Talklinge, das neben Hangwäldern auch Streuobstwiesen umfasst. Die Schlucht ist nach der Eiszeit entstanden, als abfließendes Gletscherwasser Erosionsschluchten im Muschelkalk bildete. Im Gebiet wachsen seltene Orchideen und Farne. An einer Wasserstelle am Wegrand beobachteten wir Gelbbauchunken. Nach einer Stärkung in Untergrombach ging es weiter...

Natur

EU-Wahl
Schicksalswahl für den Naturschutz?

EU-Wahl: Schicksalswahl für Natur- und Umweltschutz? Kurz vor der morgigen EU-Wahl (9.6.) stellt sich auch für den NABU als größten Naturschutzverband die Frage, wer steht künftig ein für die Rechte der Natur, für Klimaschutz und eine naturverträgliche Energiewende? Auf Einladung des NABU Heilbronn-Hohenlohe waren bereits am Montag, 13.05. der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle zu Gast im Heilbronner Heinrich-Fries-Haus und diskutierte mit Isabella Schuster-Ritter (CDU), Jeremy Tietz (SPD),...

Natur
Jakob Meyer vom NABU Krautheim übergibt dem Vorsitzenden des LEV, Landrat Ian Schölzel die Anmeldung der Ortsgruppe | Foto: NABU | Marco Lutz

Neustart Erfolgreich
NABU Krautheim wieder voll Handlungsfähig

Am Dienstag 04.06. fand in Dörzbach die Mitgliederversammlung des Landschaftserhaltungsverbandes LEV statt. Dieser verbindet in Partnerschaft mit Hohenlohekreis und dem Land Baden-Württemberg die Interessen der Kommunen, der Landwirtschaft und des Naturschutzes. Die NABU-Ortsgruppe Krautheim ist nun diesem Verein wieder beigetreten und ergänzt neben NABU Öhringen, NABU Hohenloher Ebene und NABU Landesverband die Vertretung des NABU im LEV. Mit der Eintragung ins Vereinsregister ist die...

Natur
Foto: NABU Pressematerial

Artenvielfalt und Insektensterben
Mitmachaktion Insektensommer

Insekten sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme und das nicht nur für die Bestäubung von Pflanzen. Auch Böden werden fruchtbarer, wenn Insekten am Werk sind. Der starke Rückgang von Insekten in Deutschland hat mehrere Ursachen wie die intensive Landwirtschaft und die Ausbringung von Pestiziden. Doch man schützt nur das, was man kennt. Das Citizen Science Projekt "Insektensommer" leistet jeden Sommer einen Beitrag dazu, die Vielfalt der bei uns vorkommenden Insekten näher...

Natur
Foto: NABU

Mitmachaktion Artenvielfalt
Stunde der Gartenvögel

Piep, Tschilp, Tirili: Die Frühlingskonzerte der Vögel haben schon längst begonnen. Welche Arten und wie viele es noch sind, die uns vor allem morgens mit ihrem Gesang erfreuen, das wird die Stunde der Gartenvögel vom 13. bis 15. Mai zeigen. Mehr als 140.000 Menschen hatten 2023 deutschlandweit mitgemacht, im Stadt- und Landkreis Heilbronn wurden Daten aus 157 Gärten gemeldet. Gemeinsam mit der „Stunde der Wintervögel“ ist es Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion. Ziel der Aktion...

Natur
Foto: C. Gah, NABU Ortsgruppe Heilbronn und Umgebung

Vogelbeobachtung
Vogelführung Köpfertal

Es war die kälteste naturkundliche Führung des NABU Heilbronn: Bei gerade einmal 4°C und Regenwetter fanden am Sonntag, den 22.04. trotzdem rund zwanzig Interessierte ins Heilbronner Köpfertal, darunter auch acht Kinder. Mit Regenschirmen ausgerüstet ging es los. Dafür gab es eine Nilgans und eine Stockente aus nächster Nähe zu sehen. Zu hören waren auch Kleiber, Grünspecht und Mönchsgrasmücke. Im Mittelpunkt der Führung stand der Zaunkönig: Vom Reviergesang über den Nestbau bis zur Fütterung...

Natur

NABU Ortsgruppe Heilbronn und Umgebung
Mitgliederversammlung

Am Freitag, den 19.04.2024 fand die Mitgliederversammlung der NABU Ortsgruppe Heilbronn und Umgebung im Quartierszentrum Bahnhofsvorstadt statt. Die Vorsitzende Britta Böhringer-Retter und die stellvertretende Vorsitzende Carmen Gah berichteten über die Projekte und Ergebnisse der Ortsgruppe im Jahr 2023. Dabei wurden unter anderem die Kopfweidenpflege, Pflegemaßnahmen auf den Grundstücken des NABU, die Apfelernte, die Anbringung von Insektenhäusern, der Amphibienschutz, die Nistkastenpflege...

Freizeit
Das Köpfertal im April | Foto: S.Wiggenhauser

Vogelbeobachtung
Vogelführung Köpfertal

Sonntag, 21.04.2024 17 Uhr  Erleben Sie das NSG Köpfertal Wer kennt unsere heimischen Vögel? Bei einem Spaziergang im Naturschutzgebiet Köpfertal werden Vögel anhand von Aussehen und Gesang bestimmt. Nicht nur die Vögel werden sie auf diesem Spaziergang begeistern, gerade blüht auch der Bärlauch im Köpfertal. Genießen Sie also auch das weiße Blütenmeer und den Duft in der Luft, während sie nach Vögeln Ausschau halten. Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Familien und wird von Elsbeth...

  • 1
  • 2