Dieses Hausrotschwänzchen war ausgesprochen kommunikativ und unterhielt sich gerne mit mir :-) Es flog auch nicht weg, sondern mehr im Kreis um mich herum.
Drei der Bilder auf Flickr (Pfeil rechts weiter, Klick ins Bild vergrößert, F11 fullscreen)
Da sieht mal einmal mehr wie zart ein Vögelchen ist...
Super schön. Der hat die Bilder ja förmlich eingefordert :-))
Bei mir am Haus gibt es auch immer Einige davon. Und noch bevor die Wohnung einzugsbereit war, haben darin Rotschwänzchen gebrütet. Die Bauarbeiter haben extra dann ein Fenster aufgelassen. Die heißen wirklich nicht umsonst Hausrotschwänzchen.
Hausrotschwänzchen sind in der Regel sehr flexibel, was die Wahl ihres Reviers betrifft: Wälder, Steingruben, Dörfer, Städte. Und sie sind Halbhöhlen- und vor allem jetzt Gebäudebrüter. Auch sind sie recht Menschen-zugänglich im Lauf der Jahre geworden. Früher war ihr Lebensraum eher die Felsen im Gebirge und immer mehr hat es sie in die Zivilisation der Menschen gezogen, genau wie die Stadttauben. Insofern, lieber Wolfgang, war seine kommunikative Art, eigentlich "normal"
Ein wunderschönes Album hast du uns da vorgestellt, danke!
Das Rotschwänzchen hier am Futterplatz im Garten ist auch recht wenig ängstlich, verglichen mit den Spatzen und Türkentauben.
Bei den Bildern 6, 11 und 17 habe ich einen Link zu Flickr hinzugefügt.
Oder hier klicken und dann mit dem Pfeil rechts weiter: https://www.flickr.com/photos/wolfgang-kynast/5119...
Tolle Bilderserie, bei uns im Garten fliegt auch hin und wieder eines durch.
Es singt auch so schön.
Ich beobachte nur leider hin und wieder, dass es von den Tauben verjagt wird.
@Wander-Gaby, das hat schon einen ganz bestimmten Hintergrund: Seit das Hausrotschwänzchen vom Höhlenbrüter im Gebirge mehr zum Gebäudebrüter wurde, "besetzt" es schon einmal Schwalben- und Taubennester an Hausnischen. Und das lassen sich halt die Stadttauben nicht so ohne weiteres gefallen und verteidigen ihre Nester. Wildtauben dagegen nisten ja auf Bäumen.
Aha, deswegen kann ich keine Aggressivität zwischen den Türkentauben und den Hausrotschwänzchen beobachten. Die kommen auch zu verschiedenen Zeiten zum Futtern.
Eine tolle Hausrotschwänzchen-Serie lieber Wolfgang.
Bei uns seh ich leider keines, meist nur Rotkehlchen. Das hier sieht ja wirklich sehr entspannt und so aus, als ob es zu einem "Casting" eingeladen ist :-)
Toll, bei mir hauen sie immer ab!