Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
3 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Gartenbaumläufer

Sehen tu ich ihn oft, fotografieren eher selten - den Gartenbaumläufer. Er ist mit seiem braun-gefleckten Gefieder und seiner unauffälligen Lebensweise meistens unsichtbar und hat sich an das Leben in der Senkrechten angepasst. In der Rinde sucht er entlang des Baumstamms nach Nahrung. Mit seinem feinen gebogenen Schnabel kann er seine Beute aus der groben Baumrinde angeln. (Weitere Informationen über den Gartenbaumläufer findet ihr in dem Portrait von Februar 2023) Gartenbaumläufer sieht man...

  • Bad Rappenau
  • 01.02.25
Natur
Foto: sigischlottke
5 Bilder

Vogelwelt
Gott sei Dank - es gibt sie wieder

Ein paar Jahre war kaum eine Amsel zu sehen. Diese sanften Vögel mit dem melodiösem Gesang waren Opfer einer Viruserkrankung und ihr Bestand war ziemlich zurück gegangen.  Seit diesem Jahr beobachten wir wieder viel mehr Amseln - Gott sei Dank und wie schön.  In unserem Garten steht ein Baum mit Zieräpfelchen, die jetzt nach den Frösten schön mürbe und weich sind. Oft sitzen drei Amseln gleichzeitig auf dem Baum und mampfen - anders kann man es nicht nennen - in einer Seelenruhe Massen dieser...

  • Bad Rappenau
  • 22.01.25
Natur
Foto: NABU

Citizen Science Projekt zur Vogelwelt
Vogelzählung im Pfühlpark bei tiefen Temperaturen

Am Sonntag, den 12. Januar fand im Rahmen der bundesweiten "Stunde der Wintervögel" eine Zählaktion des NABU Heilbronn und Umgebung im Pfühlpark in Heilbronn statt. Von 10 bis 11 Uhr zählten die Teilnehmer*innen die höchste gleichzeitig gesichtete Anzahl der beobachteten Vogelarten. Die Wasserfläche war teilweise gefroren, dennoch waren einige Wasservögel unterwegs. Gesichtet wurden 2 Buchfinken, 1 Buntspecht, 1 Rotkehlchen, 1 Kleiber, 3 Kohlmeisen, 1 Amsel, 2 Blaumeisen, 3 Kohlmeisen, 4...

  • Heilbronn
  • 15.01.25
Natur
Gänsesäger | Foto: Jörg Haffelder
6 Bilder

Joergs Vogelwelt
Ausbeute vom Wochenende

Ich war am Wochenende mal wieder draußen unterwegs und habe ein paar gefiederte Zeitgenossen abgelichtet. Alle Aufnahmen sind mit der Lumix G9II und dem Olympus 300mm f/4 mit 2-fach Telekonverter entstanden (MFT-System). Damit hatte ich eine Kleinbild-äquivalente Brennweite von 1200mm. Dies zur Erklärung, falls sich jemand fragt, wie ich so "nah" an die Tiere rangekommen bin. Ich halte nämlich immer sehr viel Abstand, um die Tiere nicht zu stören, kann aber mit der o.g. Kombi trotzdem viele...

  • Heilbronn
  • 14.01.25
Natur
Foto: WKY
16 Bilder

Vögel
Mehr von meinem Rotkehlchen

Geknipst am 12. Januar 2025. Heute hab ich die Kamera ab Bild 2 auf's Stativ gesetzt und den Funkauslöser benutzt. Viel weniger Ausschuß. Das Stativ zittert wohl doch weniger als ich 😉😉 Letztes Bild: Der Empfänger des Funkauslösers hängt am Spiralkabel, der Sender posiert auf der Kamera. Zur Benutzung nimmt man ihn in die Hand, kann vom Fenster zurücktreten und entspannt aufrecht stehend knipsen, ohne den Piepmatz zu stören.

  • Heilbronn
  • 12.01.25
Natur
Foto: WKY
6 Bilder

Vögel
Mein Rotkehlchen

geknipst am 11. Januar 2025 in meinem Gärtle Wichtig: heute letzter Tag der Wintervogelzählung. Gemeldet werden kann bis 20. Januar 2025. EOS R8 mit Sigma 150-600 mm ISO 6400

  • Heilbronn
  • 12.01.25
Natur
Foto: NABU

Citizen Science Projekt zur Vogelwelt
NABU Stunde der Wintervögel im Pfühlpark

Vom 10. bis 12. Januar findet wieder die "Stunde der Wintervögel" statt, bei der jeder mitmachen kann und eine Stunde die Vögel vor dem Fenster, im Garten oder im Park zählen und die Ergebnisse dem NABU melden kann. Von jeder Art wird die höchste Anzahl Vögel notiert, die während der Stunde gleichzeitig gesichtet wurde. Der NABU Heilbronn und Umgebung bietet am Sonntag, den 12.01. eine gemeinsame Zählaktion ein, zu der Interessierte, vor allem Familien, herzlich eingeladen sind. Gezählt wird...

  • Heilbronn
  • 11.01.25
Freizeit
Blaumeise | Foto: Gülay Sween
10 Bilder

Tag des Vogels

Am 05. Januar ist der Tag des Vogels: Gut, dass die Heimatreporter im meine.stimme-Portal regelmäßig Vogel-Bilder hochladen! Von der Blaumeise über den Grünfink hin zum Weißkopfseeadler: Betrachte hier die schönsten Bildergalerien. Eine aktuelle Bildersammlung gibt es von Heimatreporter Egon Groß, der die Vögel der Greifenwarte Guttenberg fotografiert hat: Könige der Lüfte Spektakuläre Fotos gab es auch beim Fotowettbewerb "Gefiederte Freunde" - darunter eine Blaumeise mitten im kunstvollen...

  • Heilbronn
  • 05.01.25
Natur
Foto: Daniela Somers
11 Bilder

Kohlmeise
Die Kohlmeisen haben die Futterstelle schnell entdeckt.

Drei Meter vom Fenster entfernt habe ich die Futterstelle in den Baum gehängt. Die Kohlmeisen waren gleich da. Sie haben wohl schon drauf gewartet. Zum knacken der Samen fliegen die Vögel aber in den Baum. Dort wird der Samen dann mit den Füßen festgehalten und mit dem Schnabel geöffnet. Von meinem warmen Fensterplatz aus, lässt sich die Bande schön beobachten.

  • Untergruppenbach
  • 22.11.24

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
Foto: WKY
7 Bilder

Heimatreporter unterwegs
Ungeplantes Treffen am 9. November 2024 im Hauptfriedhof HN - Teil 1: Eichelhäher

Eichelhäher beobachten gern, wenn Eichhörnchen gefüttert werden - da fällt auch für sie was ab, in diesem Fall Erdnüsse, die ich auf die Lehne einer Bank gelegt hatte. Man kann aber auch beobachten, dass sie den Eichhörnchen beim Verbuddeln zuschauen und die Nuss dann sofort wieder ausbuddeln und damit auf einen Baum fliegen😊  Eichhörnchen hab ich natürlich auch das eine oder andere geknipst. Nach 370 Bildern war mein Akku leer und ich bin grummelnd abgezogen, weil ich natürlich den Zweitakku...

  • Heilbronn
  • 10.11.24
Natur
Foto: WKY
4 Bilder

Vögel
Federn einer Türkentaube

Am Sonntag war das Wetter so trüb, dass ich ein paar Focus stacks gemacht habe. R.I.P. armes Täublein. Wenigstens bist du keinem schießwütigen Jäger zum Opfer gefallen, sondern hast zum Überleben eines Sperbers beigetragen. EOS 80D mit EF-S 60mm f/2.8 Macro, die Bilder 1-3 entstanden aus 30/74/30 einzelnen Aufnahmen 😉

  • Heilbronn
  • 05.11.24
Natur
Eisvogel auf einem Holzpfosten (Archivbild) | Foto: Marco Lutz

Vogelkundliche Führung in Lauffen

Für den 3. November hatte der NABU Kreisverband Heilbronn zu einer vogelkundlichen Exkursion nach Lauffen an die Rathausinsel eingeladen. Auf Grund einer Erkrankung des Referenten sollte diese eigentlich ausfallen, jedoch sprang kurzfristig Jürgen Hellgardt von der befreundeten Ortsgruppe des BUND ein, der als ortskundiger Ornithologe die Führung leiten konnte. Leider konnte er den rund 30 Gästen nur vergleichsweise wenige Vögel zeigen, da ein Großteil der Wintergäste noch nicht da war, dafür...

  • Lauffen
  • 04.11.24
Natur
Mauersegler im Flug | Foto: Christoph Moning

Vortrag über Mauersegler
Flugartisten mit Ausdauer

Am Donnerstag, den 7. November stellt uns Norwin Hilker (NABU Cleebronn) in einem Bildervortrag das faszinierende Leben der Mauersegler (Apus apus) vor. In Filmen, Fotos und Geschichten porträtiert er diese spannende Vogelart. Der NABU engagiert sich zum Beispiel in Untergruppenbach für Mauersegler, die dort im Kirchturm brüten. Die zwei Monate im Jahr, in denen sie brüten, sind auch die einzigen, in denen sie sich in einem Nest niederlassen. Sie brüten gern in Menschennähe in Mauerspalten oder...

  • Heilbronn
  • 28.10.24
Natur
Kranichzug mit vergrößerten Shillouetten der Vögel | Foto: NABU/Stefan Bosch

Kraniche über der Region
Trompetenrufe und Naturschauspiel erleben

Im Oktober und November bietet der Herbsthimmel ein besonderes Spektakel: den Zug der Kraniche. Die charismatischen Vögel lassen sich auch bei uns im Südwesten beobachten. „Seit dem Wochenende wurden viele ziehende Kraniche in der Region gesichtet“, meldet NABU-Geschäftsführer Marco Lutz. Es lohnt sich, tagsüber auf Vogelschwärme am Himmel zu achten. Auch in der Dunkelheit sind die nachtaktiven Vögel mit ihren lauten Trompetenrufen zu hören. Wenn man sie hört oder sieht, ist Eile geboten: „Das...

  • Heilbronn
  • 23.10.24
Natur
Drei Junge Dohlen warten im Nistkasten im Kirchturm auf die nächste Fütterung - Blick von oben.  | Foto: V. Koehler

Nisthilfen für Mauersegler und Dohlen
Vier Dutzend Jungvögel im Kirchturm

Im Kirchturm der evangelischen Johanneskirche Untergruppenbach gab es auch 2024 Nachwuchs bei Mauerseglern und Dohlen. Die Nistkästen werden vom Naturschutzbund NABU Heilbronn und Umgebung und dem Umweltteam der Kirchengemeinde betreut.  Bei den Mauerseglern gab es neun Brutpaare mit insgesamt 25 Jungvögeln (2023: zehn Brutpaare mit 28 Jungvögeln).  Leider war ein Fallrohr des Kirchturms verstopft. Handwerker sorgten dafür, dass das Regenwasser wieder abfließen konnte. Allerdings stand für...

  • Heilbronn
  • 20.10.24
Natur
Foto: ED
9 Bilder

Zugvögel
Die Kraniche haben ihre Winterquartiere erreicht

Über Spanien und Portugal haben die Kraniche ihre Winterquartiere erreicht. Ob sie wohl alle gut gelandet sind? Es ist ein Schauspiel der Natur welches ich im September mit meiner Tochter erleben durfte. Im Naturpark LEWITZ von Mecklenburg-Vorpommern machten die Kraniche Zwischenstop. Hier noch einige Bilder dazu.

  • Flein
  • 18.10.24
Natur
Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln

Wahl zum Vogel des Jahres
Der Hausrotschwanz: Vogel des Jahres 2025

Der Hausrotschwanz ist der Sieger der Wahl zum Vogel des Jahres 2025! Er hat sich mit 30,2 % knapp gegen die Waldohreule mit 28,2 % durchgesetzt und löst im Januar den Kiebitz ab. Über 143000 Menschen haben abgestimmt. Der Wahlslogan des Gewinners, "Mut zur Lücke", soll auf Gebäudebrüter aufmerksam machen. Also auf Vögel, die in Häusern brüten. Zunehmende Sanierungen machen es schwer, geeignete Nistplätze zu finden. Die Nahrung des Insektenfressers wird immer knapper, naturferne Gärten und...

  • Heilbronn
  • 11.10.24
Natur
Foto: NABU

Wahl Vogel des Jahres
Vogel des Jahres: Noch bis 10.10. abstimmen!

Wer folgt dem Kiebitz nach als Vogel des Jahres? Dieses Jahr kann wieder jeder mitentscheiden: Hausrotschwanz, Kranich, Schwarzspecht, Schwarzstorch und Waldohreule. Alle fünf stehen für ein Naturschutzthema, das unsere Aufmerksamkeit braucht und verdienen es, gewählt zu werden.  Der Hausrotschwanz vertritt Gebäudebrüter, die es durch Sanierungen immer schwerer haben, Nistmöglichkeiten zu finden. Sein Wahlslogan lautet daher: „Mut zur Lücke!“. „Nasse Füße fürs Klima!“, so wirbt der Kranich für...

  • Heilbronn
  • 29.09.24