Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur
Schau nur - noch ein Körnchen im Schnabel...
5 Bilder

Wieder mal sehr selterner Besuch - aber herzlich willkommen und auch erlaubt

Momentan schauen wir wohl noch öfters aus dem Fenster als sonst und beobachten "unsere" Vögel, die sich im Vogelhaus und an den verschiedenen anderen Futterstellen zum picken und plauschen treffen.  Dabei ist uns gestern ein Vögelchen aufgefallen, das man im ersten Augenblick für einen Buchfink halten könnte. Aber nein, das Gefieder dieses Vogels war viel farbiger und mehr orange als beim Buchfink. Er hielt sich lang am Vogelhaus auf, hat in aller Seelenruhe gespeist, sich immer wieder einen...

Natur
24 Bilder

Friedhofsbewohner 2020-III

Schon wieder haben sich genügend Fotos der Friedhofsbewohner angesammelt, um ein Album damit zu füllen. Diesmal war die Ausbeute nicht ganz so rekordverdächtig wie beim letzten Album Aber Rekorde aufzustellen ist ja auch nicht Sinn der Sache, sondern Freude an den Tierchen und Spaß am Fotografieren und beides hatte ich. Sie beim Betrachten hoffentlich auch.

Natur
Ein Merkmal der Goldammer ist das leuchtend gelbe Gefieder an Kopf und Vorderseite.
5 Bilder

Ein ungewöhnlicher Gartengast

Es schneit dicke Flocken und ich schaue durchs Fenster in den Garten bei unserem Vogelhaus. Ein Meisenknödel ist aus dem Ring auf die Erde gefallen und zahlreiche Spatzen und eine Amsel scharen sich drum herum und lassen es sich schmecken.  Etwas abseits sehe ich zwischen Ästchen etwas Gelbes hervor lugen, das sich bei genauerem Hinsehen als Vogel mit leuchtend gelbem Kopf entpuppt. Was kann das für ein Vogel sein? So ein Exemplar habe ich noch nie gesehen - weder im Garten noch außerhalb. Ich...

Natur
"Der süße Spatz"
8 Bilder

Ein Gedicht für unsere süßen Spatzen

So viele süße Spatzen trällern, picken und wohnen in unserem Garten und erfreuen uns jeden Tag aufs Neue. Ihnen möchte ich mein Gedicht widmen. Der Spatzenknödel-Tummelplatz Zwei Spatzen picken an den Knödeln Ein dritter Spatz nimmt auch noch Platz Der vierte denkt sich - "diese Dödel" Und fliegt ins Vogelhaus ratzfatz Dort pickt er dann in aller Ruhe Erst ganz allein, dann mit sei'm Schatz Und denkt sich - "was soll das Getue Am Spatzenknödel-Tummelplatz" "Da hab ich's doch hier voll...

Natur
3 Bilder

Wer kennt diesen Vogel?

Bei meiner Wanderung hab ich diesen kleinen Greifvogel gesehen. Könnte das ein Sperber sein? Ich kann es leider nicht zuordnen... es würde mich aber interessieren.  Danke für eure Rückmeldungen. 

Natur
Da muss der Rest geteilt werden. Das geht nicht ohne großes Gezeter.
9 Bilder

Spatzenparty - oder die Schlacht am kalten Buffet

Sogar im Zimmer bei geschlossenem Fenster ist es zu hören - lautstarkes Gezwitscher, Gezeter und Jubilieren. Die Vögel in unserem Garten sind äußerst kommunikativ, gut bei Stimme und außer Rand und Band.  Ich schleiche zum Fenster und schaue zu unseren Futterstellen neben der Terrasse - dem Vogelhäuschen, dem Futterring und den Futterketten. Ein, zwei schüchterne Meisen sind zu sehen und der Rest - alles voll mit Spatzen. Spatzen über Spatzen. Eine ganze Spatzenschar ist gerade versammelt.  Es...

Natur
Als Bodenbrüter bevorzugt die Feldlerche landwirtschaftliche Ackerflächen. Doch es gibt immer weniger artenreiche Agrarlandschaften, die ohne Chemie bewirtschaftet werden. Foto: Andreas Scholz
27 Bilder

Vogel des Jahres 2019: Fotos von Feldlerche und Co gesucht

Der Naturschutzbund Deutschland hat die Feldlerche zum Vogel des Jahres 2019 gewählt. Ist dieser Bodenbrüter mit einem Faible für landwirtschaftliche Äcker als bevorzugtem Lebensraum auch bei Ihnen manchmal am Futterhäuschen oder im Garten unterwegs? Dann schnappen Sie doch Ihre Kamera und versuchen Sie, ihn zu erwischen. Aber auch Fotos von anderen Futterhausbesuchern können Sie gerne zu diesem Beitrag hochladen: ganz einfach über das Feld "Datei auswählen" unten. Infos zur Feldlerche:  Sie...

Natur
Streuobstwiese

Vogelkundliche Führung am 27.05. in Kirchheim

Jörg Altmann vom NABU Neckar-Enz führte elf Naturinteressierte am Sonntag, dem 27.05.2018 durch Streuobstwiesen in Kirchheim. Jörg Altmann erklärte den Nutzen von Streuobstwiesen in früherer Zeit: Tafelobst und Mostgewinnung sowie Heu und Einstreu für die Stalltiere. Heute sind Streuobstwiesen durch niederstämmige Obstsorten und durch Bautätigkeit im Obstgürtel der Gemeinde ein bedrohtes Biotop. In den letzten Jahren werden jedoch wieder vermehr Hochstämme gepflanzt. Hochstämmige Obstbäume...

Freizeit
3 Bilder

Vogelstimmenwanderung der Landfrauen

Am Sonntag den 29. April starteten eine Gruppe der Landfrauen aus Baumerlenbach-Möglingen mit ihren Männern zur Vogelstimmenwanderung am Möglinger Radweg. Entlang des Weges flöteten, zilbten und zwitscherten die Vögel in allen Tonlagen. Der Führer Martin Herbst bestimmte und erklärte die Rufe von Mönchsgrasmücke, Buchfink, Goldammern, Rotschwänzen und von vielen anderen Singvögeln. Nun führtete ein schmaler Pfad in das wildromantische Tal der alten Bürg. Am kleinen Bächlein und den sprudelden...

Natur
Auf der NABU-Mitgliederversammlung wurden folgende Vorstandsmitglieder bestätigt (von links): Günter Meier-Hilbers, Britta-Böhringer-Retter, Wolfgang Rothkugel und Ulf Krolop.

Sorge um rückläufige Anzahl an Insekten

1052 Mitglieder zählt die NABU-Gruppe Heilbronn und Umgebung. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Einige davon konnte die Vorsitzende Britta Böhringer-Retter auf der Mitgliederversammlung begrüßen. Sorgen bereitet den Naturschützer das anhaltende Insektensterben. In der Folge zählten sie auch weniger Vögel. Deshalb schrieben sie an die EU-Kommission, um das Spritzmittel Glyphosat zu verbieten. Auf lokaler Ebene erfolgte ein Protest gegen die Abholzungen im Heilbronner...

Natur
Schottergarten, Laub zwischen den Steinen
5 Bilder

Helfen Sie mit, das Insektensterben zu verringern

Krempeln Sie der Umwelt zu liebe ihre Gärten und Vorgärten um und pflanzen wieder heimische Sträucher und Blumenbeete, damit diese Lebensräume für allerlei Insekten und Tiere werden. Auch wer erst seit kurzem gemeint hat, dass man mit einem „Schottergarten“ keine Pflege mehr nötig hat, wird sich noch wundern. In den zunehmend heißen Sommern heizen sich die Steine auf und strahlen nachts Wärme ab. Das kann zum Absterben evtl. gepflanzter Gewächse führen. Anders als in einer Blumenwiese fließt...

Freizeit
Norwin Hilker im Kreise von Cleebronner Landfrauen

"Von wegen Spatzenhirn"

Norwin Hilker war bei den Cleebronner Landfrauen mit dem Thema: "Von wegen Spatzenhirn! - über die Intelligenz der Vögel". Der Kolkrabe ist mit seinen 60cm der größte Singvogel der Welt. Er gehört zur Familie der Rabenvögel. Seine Verbreitung erstreckt sich über ganz Europa und weiter über die nördliche Erdhalbkugel. Die Aaskrähe ist ein Standvogel und sie gehört zu unseren einheimischen Vogelarten. Man sieht die Vogelart auf Wiesen und in Wäldern, eben so wie in Städten und Industriegebieten....

Natur
Der Rückgang in Zahlen. Grafik: HSt, Quelle: Nabu
58 Bilder

Einheimische Vögel und Insekten werden weniger: Haben Sie dennoch Fotos davon?

Die Zahl der Vögel und Fluginsekten in Deutschland geht Untersuchungen zufolge deutlich zurück. So seien zwischen 1998 und 2009 knapp 13 Millionen Brutpaare verloren gegangen. Das sei ein Minus von 15 Prozent. Besonders betroffen seien unter anderem der Haussperling und der Star, der gerade zum "Vogel des Jahres 2018" gewählt wurde. Auch in der Region sind laut Nabu vier Vogelarten ausgestorben. Mitmachen: Haben Sie Fotos von Vögeln und Insekten? Haben Sie noch regelmäßig Insekten oder Vögel in...

Natur
Mehrfachbrutkasten für Mauersegler, gefertigt von Artenschutzbeauftragten Rudi Blasmann.
3 Bilder

Aktion: „Lebensraum Kirchturm“

Der NABU hat die Aktion „Lebensraum Kirchturm“ 2007 mit dem Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen ins Leben gerufen. Ausgezeichnet werden Gotteshäuser, die ihren Turm für Falken, Fledermäuse, Mauersegler & Co. öffnen und so dringend benötigten Wohn- und Lebensraum für diese bedrohten Arten schaffen. Jetzt konnte Rudi Blasmann, Artenschutzexperte der Ortsgruppe Bad Friedrichshall, mit Unterstützung von Frau Pfarrerin Wildermuth eine erste Aktion auf dem Turm der ev. Kirche in...

Natur

Haussperling bleibt häufigster Gartenvogel

Der Haussperling bleibt der häufigste Gartenvogel. Das ist das Ergebnis der "Stunde der Gartenvögel", die im Mai stattgefunden hat. Dies gilt bundesweit genauso wie für den Stadt- und Landkreis Heilbronn. Bundesweit wurden vier Prozent weniger Vögel gezählt als im Vorjahr. Im Stadt- und Landkreis Heilbronn gab es 767 Sichtungen von Haussperlingen. Auf den weiteren Plätzen folgen Amsel, Kohlmeise, Blaumeise, Elster und Star. Dahinter liegen Mehlschwalbe und Feldsperling. Es war die höchste...

Natur

Sterben unsere Singvögel aus?

Das Schicksal der heimischen Singvögel beschäftigt die Menschen. Dass zurzeit deutlich weniger Vögel in unserer Heimat zu beobachten sind als in früheren Jahren, führt zu emotionalen Reaktionen. Viele Menschen glauben: die Elstern sind schuld. Das wiederum bestreiten Ornithologen. Auf einer ganzen Zeitungsseite hatte sich die Heilbronner Stimme mit der Frage beschäftigt, wo all die Singvögel geblieben sind. Der Vogelkundler Ralf Gramlich nannte eine Reihe von Gründen, unter anderem, dass die...