Tanja´s Tierwelt
Blaumeise
Sie sind auffällig blau-gelb gefärbt, oft in Gärten in der Nähe der Futterhäuschen anzutreffen, fallen oft durch ein freches Verhalten auf, geraten hin und wieder in kleine Streitereien mit anderen Vogelarten und sind ganzjährig zu beobachten: Die Blaumeise. Blaumeisen wiegen ungefähr so viel wie zwei 20-Cent-Münzen. Bei diesem Fliegengewicht können sie sich auch an dünnen Zweigen kopfüber entlang hangeln und dort nach kleinen Insekten, Larven, Läusen und Spinnen suchen. Im Winter passen sich...
Jörgs Vogelwelt
Sing- und Gartenvögel
Zum Jahresende bzw. Start ins Neue Jahr noch ein paar Sing- und Gartenvögel.
Spätsommer
im Wertwiesenpark
geknipst am 20. August 2024 EOS R8 mit Sigma 100-400mm, ISO 3200-6400
Bird-Watching 2024 Teil 5
Vogel-Parade
Eine kleine Auswahl von meinen Schnappschüssen der letzten Wochen, wo ich versucht habe, die verschiedenen Vogelarten, die sich bei uns rund ums Haus gezeigt haben, zu fotografieren. Leider ist mir das nicht bei allen Arten geglückt.
Blaumeise im Bade
Vogelbad im Garten mit Blaumeise beim Wasserabschütteln
Ich habe an einem schönen Morgen diese Blaumeise beim Baden im Gegenlicht erwischt, wie sie sich gerade das Wasser abschüttelte. Das Ganze spielte sich am Vogelbad in meinem Garten ab.
GARTEN-SAFARI 23
BIRD WATCHING 3
Ein kleine Auswahl von den Schnappschüssen der Vögel, die ich in den letzten Tagen, bei uns rund ums Haus vor die Linse bekommen habe.
Blaumeise
Ein geschickter Turner
Mit zwei Futterstellen vor dem Fenster, kann ich wieder bequem vom warmen Zimmer aus, die Vögel beobachten. Diese Blaumeise hat mir vorgeführt wie geschickt sie klettern und turnen kann. Kopfüber kann sie sich festhalten und sogar dabei fressen. Da muss man sich wirklich vom Beobachtungsposten losreißen. Sonst kommt man zu nichts Anderem mehr!
Blaumeise
Blaumeise in der Wiese
Diese Blaumeise hat sich in der Wiese an den Stängeln festgehalten und sich allerhand Sämereien schmecken lassen.
Vögel
Blaumeise am Futterhaus
am 17. Mai 2023. Verblüffend: heute Morgen war das Futterhaus leer und entsprechend sah es unten aus 😊
Nestbau
Der Nestbau hat wieder begonnen
Blaumeise sammelt wieder Baumaterial aus der Osterdeko. Aber alles Nachhaltig.
Tanja´s Tierwelt
Blaumeise im Abendlicht
Neben dem gelben Bauch, den leuchtend blauen Flügeln, Schwanzfedern und Häubchen und dem olivgrünen Rücken besitzen sie auch eine auffällige schwarz-weiße Gesichtsfärbung. Sie sind die einzigen in Europa beheimateten Vögel mit gelber und blauer Gefiederfarbe. Blaumeisen fressen gerne kleine Insekten, Larven, Spinnen und Sämereien. Im Winter passen sich die Blaumeisen an und werden zu Körnerfressern. Dann fressen sie Nüsse, Sonnenblumenkerne und Meisenknödel, aber auch Äpfel und Beeren. Man...
Blaumeise - kleines kuscheliges Vögelchen
die Frisur hält !
Diese kleine Blaumeise habe ich an einem kalten windigen Wintertag entdeckt. Die Frisur hält :-)
Blaumeise
Fotoshooting mit einer Blaumeise
Heute hatte ich endlich einmal das Glück, dass eine Blaumeise direkt vor meinem Fenster herum geturnt ist. Gut die Fenster sind noch nicht geputzt, aber zumindest war es ein Fenster ohne Fliegengitter. Die Meise war ein tolles Modell, hat aber von dem Shooting wohl nichts mitbekommen.
Blauer Herbst
Zwetschgenmeise
Auch die Farbe Blau gibt es im Herbst, wie die Blaumeise mit Blick auf die reife bläuliche Zwetschge vor blauem Himmel beweist
Blaumeisen-Nistkasten der besonderen Art
Die Blaumeisen haben sich ein nicht alltägliches Zuhause ausgesucht, ich bin ganz begeistert, so etwas habe ich bisher noch nicht gesehen.
Vögel in der Apfelplantage
Am Montag habe ich eine Foto-Tour in Richtung Ottilienhof gemacht. Dort gibt es eine alte Apfelplantage. Leider haben nur wenige Apfelbäume geblüht, aber es waren einige Blaumeisen, Stare und Hausrotschwänze zu beobachten.
Gartengeknipse 2021-LXIV
vom 4. und 5. Oktober 2021 aus meinem Gärtlein. Die Vögel sind jetzt immer mehr an den verblühten Sonnenblumen interessiert. Der Kamerad in Bild 2 versucht, die anderen Vögel vom Futter fernzuhalten.
Stunde der Gartenvögel
Die Stunde der Gartenvögel vom 08. – 10.05. ist eine bundesweite NABU-Aktion. Teilnehmer können sogar etwas gewinnen, s. auch www.stundedergartenvoegel.de. Dort sind auch ein Infoflyer und Zählhilfe sowie Porträts der 40 häufigsten Gartenvogelarten abrufbar. Jeder kann mitmachen, leider nicht in Gemeinschaft mit anderen Vogelfreunden. Beobachtungen können per Post: NABU, Stunde der Gartenvögel, 10469 Berlin, Telefon: –kostenlose Rufnummer am 09. Mai v. 10 – 18 Uhr: 0800-1157115- oder unter...