Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
14 Bilder

Tanja's Tierwelt
Wie der Eisvogel zu seiner Farbe kam

Eine schöne Sage aus Frankreich erklärt die Farben des Eisvogels: Das Federkleid des Eisvogels war ursprünglich grau. So befand er sich auch in der Arche Noah. Nach der Taube schickte Noah auch den Eisvogel aus, um nach Land Ausschau halten zu lassen. Als wassererfahrener Vogel schien er sogar besser dafür geeignet als die Taube. Weil sich bei seinem Aufbruch ein Sturm erhob, musste er seinen Flug zum Himmel nehmen, um nicht von den sich aufbäumenden Wellen verschlungen zu werden. Dabei...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
11 Bilder

Tanja's Tierwelt
Distelfinken auf Futtersuche

Ein herrliches Schauspiel war am Freitag, 14. Februar 2025 im brackenheimer Garten zu beobachten. Ca. 40 Distelfinken flogen bei Winterwetter und bissle Schnee immer wieder von den umliegen Bäumen in den Haselnusstrauch und haben nach Futter gesucht. Sehr praktisch, der Strauch steht direkt neben dem Wohnhaus und man hört das Gefiepe und Gezwitscher schon von einiger Entfernung! Schwierig war nur sich an die Vögel heranzuschleichen, um durch die Äste eine einigermaßen gute "Schussposition" zu...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
15 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Blaumeise

Sie sind auffällig blau-gelb gefärbt, oft in Gärten in der Nähe der Futterhäuschen anzutreffen, fallen oft durch ein freches Verhalten auf, geraten hin und wieder in kleine Streitereien mit anderen Vogelarten und sind ganzjährig zu beobachten: Die Blaumeise. Blaumeisen wiegen ungefähr so viel wie zwei 20-Cent-Münzen. Bei diesem Fliegengewicht können sie sich auch an dünnen Zweigen kopfüber entlang hangeln und dort nach kleinen Insekten, Larven, Läusen und Spinnen suchen. Im Winter passen sich...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
20 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Rohrammer

Klein, vorwitzig, nie alleine anzutreffen und sehr gut getarnt: Die Rohrammer Der kleine und etwas scheue Pipser ist mittlerweile immer häufiger auch in der Nähe des Menschen zu finden. Rohrammern sind eigentlich typische Bewohner von Schilf- und Seggengebieten bei Gewässern und Feuchtwiesen. Aufgrund des zurückgehenden Lebensraumes suchen sie zunehmend auch landwirtschaftlich genutzte Flächen, große Gärten und Parks auf. Rohrammern sieht man das ganze Jahr bei uns,  ein Teil der Vögel zieht...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
3 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Gartenbaumläufer

Sehen tu ich ihn oft, fotografieren eher selten - den Gartenbaumläufer. Er ist mit seiem braun-gefleckten Gefieder und seiner unauffälligen Lebensweise meistens unsichtbar und hat sich an das Leben in der Senkrechten angepasst. In der Rinde sucht er entlang des Baumstamms nach Nahrung. Mit seinem feinen gebogenen Schnabel kann er seine Beute aus der groben Baumrinde angeln. (Weitere Informationen über den Gartenbaumläufer findet ihr in dem Portrait von Februar 2023) Gartenbaumläufer sieht man...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
23 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Uhu 2024

Auch dieses Jahr haben Uhus im Heilbronner Land genistet. Ich war letztes Jahr schön so berührt von den schönen Vögeln und habe auch dieses Mal auf eine so schöne Begegnung gehofft. Der Uhu ist die größte europäische Eulenart. Ein markantes Merkmal sind die großen Federohren. Sie dienen nicht dem Hören, sondern dazu, die Stimmung wiederzugeben.Er ist ein streng nachtaktiver Jäger,  der sich mit der Dämmerung auf Jagd begibt, etwa nach Mitternacht eine Jagdpause einlegt und dann bis zur...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
19 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Flugshow Rotmilan

Spektakuläre Verfolgungsjagden im Flug oder das gezielte Aufgreifen von Kleinnagern im Vorbeifliegen sind typisch für den Rotmilan. Auch zur Reviermarkierung unternehmen die Vögel atemberaubende Flugmanöver. Auf frisch bearbeiteten Feldern sucht er häufig nach Nahrung. Bei einem Spaziergang in den Weinbergen war diese atemberaubende Flugshow zu beobachten. Der Vogel flog immer wieder auf und suchte im frisch gepflügten Feld nach Würmern und anderm Eßbaren. Wir konnten diese Manöver bestimmt...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
9 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Ein Zaunkönig beim Nestbau

Ganz schön laut ist der kleine Vogel!! Im Vergleich zu seiner Körpergröße hat der Zaunkönig die lauteste Stimme. Er kommt auf bis zu 90 Dezibel und ist damit fast 500 Meter weit zu hören. Außerdem ist er sehr schnell, scheu und sehr zickig....v.a. was das Fotografieren angeht. Szenario: Zaunkönig fiept und pfeift, Tanja liegt auf der Lauer, Zaunkönig hüpft zum Moossammeln auf die Birke, naturlich auf der blickabgewandten Seite, ist ca. eine Sekunde zu sehen und fliegt davon ...Tanja liegt immer...

Natur
Zwei Vögel wollten Hochzeit machen in dem grünen Walde ......Titirallala.... | Foto: Eigenes Bild TB
25 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Fotolovestory der Turmfalken

In der Nachbarschaft hat sich ein Turmfalkenpäarchen niedergelassen. Zuerst waren es zwei Männchen, die sich um die Dame stritten, inzwischen hat der Eine aufgegeben. Seit ca. Mitte März ist das muntere Treiben zu beobchten.  Nachdem die Partnerfindung geklärt wurde, fängt die Paarungszeit an. Die Initiative zur Paarung geht überwiegend vom Weibchen aus, das sich in der Nähe des Männchens niederlässt und ein aufforderdes Schreien hören lässt. Nach der Begattung fliegt das Männchen zu dem von...

Natur
Mäusebussard | Foto: Eigenes Bild TB
20 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Flugshow im Wengert

Für mich ist das Beobachten der Greifvögel im Wengert immer ein Highlight. Man erkennt anhand des Flugbildes wie die jeweiligen Vögel jagen. Bussarde haben sehr breite und lange Schwingen, die optimal zum Segeln ausgelegt sind. Sie nutzen ihre Segelschwingen, um im Suchflug Beute zu finden. Mit einer Spannweite von bis zu 1,30 Meter ist dieser Greifvogel oft am Himmel zu sehen, während er kreisend nach Beute Ausschau hält. Ebenfalls  im Segelflug unterwegs ist der Rotmilan, wo er im Suchflug...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
10 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Fasan

Mit der auffälligen Kopffärbung und dem langen Schwanz ist das Männchen unverwechselbar, dagegen ist das Weibchen ist deutlich unauffälliger und zierlicher. Im Winter sind Weibchen und Männchen meist getrennt in kleineren Gruppen unterwegs, daher auch hauptsächlich Bilder des Männchens. Ich habe vom letzten Sommer noch Fotos mit einem Weibchen hinzugefügt. Man bekommt den Fasan oft in landwirtschafltich geprägten Gebieten mit Feldgehölzen und Hecken zu sehen. Dort hält er sich unter anderem auf...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
6 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Zaunkönig - Teil 2

Die erneute Begegnung mit dem kleinen lautstark schimpfenden Vogel hat mich nachTeil 1 zu einem zweiten Teil inspiriert. Ich hab den niedlichen kleinen Pipser erst nicht gesehen, hab aber den charakteristischen Schimpfgesang mehrfach gehört und bin dann einfach mal stehen geblieben. Nach einigem Gucken saß er im  Geäst und hat mich angeschaut, ohhh wie niedlich. Also Kamera gezückt, gehofft, dass er nicht gleich wieder im Gebüsch verschwindet, abgedrückt. Vom Sehen bis zum letzten Bild sind...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
9 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Zaunkönig - Teil 1

Der Zaunkönig hat im Verhältnis zu seiner Körpergröße die lauteste Stimme. Er kommt auf bis zu 90 Dezibel und ist damit fast 500 Meter weit zu hören. Er ist nur 9-10,5 cm groß und gehört damit zu den kleinsten Vögeln Europas. Auf seinem Speiseplan stehen vor allem Insekten und Spinnen, die er im Unterholz sucht. Im Winter fressen die kleinen Vögel auch Sämereien. Den Zaunkönig ist mit etwas Zeit in jedem Park, Wald oder wildem Garten zu entdecken und bewegt sich fast ausschließlich in Bodennähe...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
10 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Eisvogel Teil 3

Hier ist der dritte Teil der Eisvogelreihe, ich kann einfach nicht genug bekommen von dem wunderschönen Vogel. Allerdings hab ich von Wolfgang mitbekommen, dass sich einige Fotografen richtig daneben benehmen , um an ein tolles Foto zu kommen. Durch die Kamera kann ich die Schönheit der Natur und der Tiere betrachten und festhalten. Aber es ist mir wichtig die Natur zu schützen und die Tiere nicht zu stören. Im Vordergrund sollte immer das Tier stehen und nicht das Foto. So Sachen wie Gräser...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
9 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Rotkelchen

Mit seinen dunklen Knopfaugen blickt das Rotkehlchen freundlich herüber und knickst ungeduldig auf und ab. Es ist eines der zutraulichsten Singvögel und von Natur aus neugierig. Rotkehlchen zeigen gegenüber uns Menschen nur wenig Scheu und bevorzugen tierische Nahrung. Dank seiner großen Augen kann es auch nachts im Schein der Straßenlampen auf Insektenjagd gehen, stürzt sich in manches Gewässer oder dreht in unseren Gärten fleißig ein Laubblatt nach dem anderen um. Ein Teil der Vögel - vor...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
15 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Eisvogel Teil 2

Kaum ein heimischer Wildvogel hat ein so beeindruckendes Federkleid wie der Eisvogel. Im Bauch- und Brustbereich "trägt" er orange manchmal mit weißen Flecken in Richtung Kinn. dazu eine blau bzw. türkisfarbene Haube auf dem Kopf. Im Gesicht des Vogels legt sich ein orangebraunes Band um seine dunkelbraunen Knopfaugen. Daran schließt sich eine weiße Fläche auf der Höhe seines Halses an. Auch das Kinn ist sehr hell. Abgesehen davon dominiert auf dem Rücken ein kühles Blau. Die Farbe steht im...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
10 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Winterzeit = Eisvogelzeit

Das Laub ist weitgehend abgefallen und die Chance die scheuen Eisvögel zu finden ist relativ hoch. Allerdings sollte man gewisse Grundkenntnisse über die Lebensweise des Eisvogels haben. Sein Lebensraum liegt immer sehr nah am Wasser. Seen und Teiche in den verschiedensten Größen, sowie nicht allzu schnell fließende Flüsse, zählen zu seinen bevorzugten Habitaten. Auch ist der Eisvogel ziemlich Standort treu und fliegt immer wieder dieselben Stellen an. Wichtig ist auch die Wasserqualität. Ist...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
15 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Unterwegs am Neckar und an der Zaber

Die verschiedenen Tiere sind in Lauffen, Heilbronn und Bad Wimpfen fotografiert. Highlight war der Eisvogel, aber auch Reiher, Enten, Kormoran, Schwäne, Teichhühner, Reiherenten und Nutrias ließen sich ablichten, zum Teil in recht lustigen Posen. Fotografiert mit der Lumix G9 mit Objektiv Vario Elmar DG 100-400 mm

Natur
Männchen | Foto: Eigenes Bild TB
19 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Erlenzeisig

Wenn ein Schwarm kleiner grüngelber Vögel an uns vorüberfliegt und der Schwarm in einer Erle oder Birke landet, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um Erlenzeisige handelt. Der gesellige kleine Vogel  - als einer der kleinsten Finkenvögeln Europas gerade mal ca. 12cm groß - ist vor allem im Winter gerne im dichten Schwarm unterwegs. In den Zweigen herumturnend zwitschert und schwätzt er munter vor sich hin. Die Samen der Erlen und Birken fressen Erlenzeisige am liebsten. Aber auch...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
6 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Schwanzmeise

Dieser Winzling mit den überdimensional langen Schwanzfedern turnt häufig  in kleinen Gruppen an Ästen herum. Der Schwanz ist dabei eine willkommene Balancierhilfe. Der Körper wirkt teilweise fast kugelrund. Die Schwanzmeise lebt in Wäldern mit viel Unterholz und in dichten Hecken. Der kleine Kerl ist gerade mal 13-15 cm groß, davon sind 7-9 cm Schwanz. Gerade im Winter tauchen manchmal Schwanzmeisen-Trupps überraschend am Futterhaus auf und verschwinden dann wochenlang wieder. Auch in Parks...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
19 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Kraniche

Wer Kraniche beobachten will, sollte die Ohren aufsperren. Häufig sind Kraniche schon zu hören, bevor sie überhaupt sehen sind. Die tropetenartigen Rufe sind unverwechselbar. In verschiedenen Gebieten im Norden Deutschlands sind zwischen Oktober und  November wieder tausende Kraniche zu sehen. Auf ihrem Zug in die Überwinterungsgebieten in Andalusien und Nordafrika, verbringen die Vögel die Nacht in den feuchten Hochmooren, von wo aus sie frühmorgens die abgeernteten Maisfeldern aufsuchen. Die...

Natur
Maus | Foto: Eigene Aufnahme
17 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Was mr im Zabergäu so Älles findet

I geh gern naus, vor allem do no, wo ned so an hauffa Leit underwegs sind. Die meischde Leit nerva ond sind laud ond verstanda nix vom Fodografiera ond von dr Nadur. Von doher ischs scheener alloi odder mit Leit wo wissa was se den. Vor ällem die komische Froga wenn mr uffam Boda liegt mit am Fodo gehn mir echt auf da Seier.....sìsch net bled gmoint, aber mr kann doch a amol s Maul halda, wenn mr in dr Nadur underwegs isch... "Was gucka se denn, bei mir dahoim hats au Bluma, die han i au scho...

Natur
Foto: Eigene Aufnahme
14 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Neues vom Wiedehopf

Ein Besuch bei meiner Lieblingsvogelfamilie Wiedehopf war mal wieder so schön. Die Jungen sind ziemlich gewachsen und es geht Ihnen gut. Die Eltern füttern fleißig, ich denke noch ca. eine Woche, dann werden sie ausfliegen. Beim Wiedehopf sehen Männchen und Weibchen im Gefieder gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht. Das Weibchen ist etwas größer und etwas schwerer, außerdem ist das Gefieder vom Weibchen  etwas blasser. Jungvögel haben unabhängig vom Geschlecht auch ein...

  • 1
  • 2