Solange sich die Natur noch etwas in Wartestellung befindet, möchte das Bürgerportal etwas andere Motive aus Ihren Kameras locken: Lost Places
Hinter dem Begriff "Lost Places" steckt ein Pseudoanglizismus, der sinngemäß mit "verlorene Orte" übersetzt werden kann. Gesucht sind im Rahmen dieses Fotowettbewerbs also Gebäude, Ruinen, Stellen oder Details, deren einstiger Glanz noch zu erkennen ist, die aber dem Verfall ausgesetzt sind oder völlig vergessen scheinen.Auf diese Weise möchte meine.stimme gemeinsam mit Ihnen auch einen Beitrag zur Heimatgeschichte leisten. Deshalb ist es besonders interessant zu wissen, wo diese "Lost Places", die Sie fotografieren, ihr Dasein fristen. Vermerken Sie den Ort Ihrer Aufnahme also gerne in der Bildunterschrift, die Sie direkt nach dem Upload des Bilder vergeben können.
Passend zum Gewinnspiel loben wir unter allen Teilnehmern ein Bildband aus, das sich rund um das Thema "Lost Places" dreht. In "Stillgelegt", einem DuMont Bildband, stehen 100 verlassene Orte in Deutschland und Europa im Mittelpunkt und laden zum Stöbern und Staunen ein.
Wir sind gespannt, welche "Lost Places" Sie in der Region entdecken...
Wer hat gewonnen? Zur Auflösung des Gewinnspiel: www.meine.stimme.de/71420
Die Lost Places im Blickpunkt in der Tageszeitung: www.meine.stimme.de/75227
Lost Places sind immer wieder ein Interessantes Thema für Fotografen. Leider ist man dabei fast immer auf illegalen Wegen um an die Motive ranzukommen. Von aussen sind sie ja meist weniger Spektakulär und offiziell erhält man nie die Genehmigungen da rein zu gehen. Bei gefährlichen Industriebrachen ist das ja verständlich. Bei einem alten jahrzehnte unbewohnten Bauernhaus unverständlich. Leider sind da in den meisten Fällen Vandalen vor Ort und zerstören den Reiz des Vergangenen. Den Fotografen geht es nur um Motive und sie lassen alle Gegenstände im Originalzustand stehen. Hier hat sich bereits eine sogenannte "URBEX-Szene" gebildet, die immer neue Lokationen für ihre Bilder suchen, dabei auf schmalem Grad wandeln.....
Meine Bilder sind meist in der Region gemeinsam mit den Fotofreunden Neckarsulm entstanden, die zu diesem Thema Ende des Jahres eine Sonderausstellung planen.