Rätsel
Wer kennt sich in Lauffen aus? Was ist das für ein Gebäude?

Alt ja. Historisch bestimmt auch. Aber nirgends konnte ich eine Erklärung zu diesem Häuschen finden. | Foto: Daniela Somers
3Bilder
  • Alt ja. Historisch bestimmt auch. Aber nirgends konnte ich eine Erklärung zu diesem Häuschen finden.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Dieses kleine Häuschen steht bei der ersten Ampel, wenn man von Heilbronn kommend nach Lauffen einfährt, auf der linken Seite. Und obwohl ich schon im Internet gesucht habe, ich finde keine Eintragungen zu diesem Häuschen. Wer weiß was es früher einmal war? Ein Wachhäuschen vielleicht? Hatte es vielleicht mit den Zementwerk zu tun? Ist es ein ehemaliges Pförtnerhäuschen? Leider habe ich bisher keine Erklärung gefunden. Aber bestimmt weiß es jemand hier.

Alt ja. Historisch bestimmt auch. Aber nirgends konnte ich eine Erklärung zu diesem Häuschen finden. | Foto: Daniela Somers
Pförtnerhäuschen? Oder Wachhäuschen? | Foto: Daniela Somers
Selbst dieses kleine Häuschen hat schöne Sandsteinarbeiten | Foto: Daniela Somers
Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

60 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...