Kloster Schöntal
Teil 2. Die Klosterkirche

Tore und Durchgänge wecken immer meine Neugierde. Läuft man vom Haupteingang zur Kirche, steht dieses Tor gleich links von der Kirche. | Foto: Daniela Somers
31Bilder
  • Tore und Durchgänge wecken immer meine Neugierde. Läuft man vom Haupteingang zur Kirche, steht dieses Tor gleich links von der Kirche.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Nachdem wir uns im 1. Teil den Eingangsbereich und die Gebäude bis zur alten Abtei angeschaut hatten, haben wir uns nun rund um die Klosterkirche umgeschaut. Die barocke Klosterkirche ist schon von außen beeindruckend. So viel Prunk und so viele Details. Abt Benedict Knittel war ab 1683 Abt im Kloster Schöntal. Und er ist auch für diesen Bau zuständig. Beauftragt wurde der Architekt Johann Leonhard Dientzenhofer mit den Plänen fürs Kloster. Der erste Bauabschnitt, der Kontrakt über das Langhaus. wurde im April 1707 abgeschlossen. Im November 1707 starb Johann Leonhard Dientzenhofer. Der Maurer- und Werkmeister Jacob Ströhlein begann dann im Frühjahr 1708 mit dem Neubau nach Dientzenhofers Plänen. Auch er vollendete den Bau nicht und starb zuvor. Wieder baute ein anderer Baumeister weiter. Die Geschichte ist sehr ausführlich und interessant. Hier kann man sie nachlesen: Klosterkirche. Interessant ist auch, dass den Zisterziensern eigentlich der Turmbau verboten war. Man setzte nur Dachreiter auf die Kirchen. Und nun gab es gleich einen Doppelturm auf der Kirche. Hier zeigt sich wie weit der Einfluss des Barocks auch kirchliche Fragen wohl beeinflusst hat. 1727 war die Kirche soweit fertig gestellt und Abt Benedict Knittel konnte seine Kirche segnen. Die offizielle feierliche Weihe durch den Würzburger Weihbischof Johann Bernhard erfolgte aber erst im Jahr 1736.
Wir haben uns rund um die Kirche und dem Konventsgebäude umgeschaut. Denn dahinter gibt es auch noch einen Garten. Und im 3. Teil geht es mit dem Klosterführer in die Kirche.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

8 Kommentare

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 04.10.2024 um 22:51

????

Privatperson
Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall
am 07.10.2024 um 00:23

Sehr schön wieder geschrieben und die Bilder sehr schön - ich gehe auch sehr gerne zum Kloster Schöntal - ein Ausflug der mich immer wieder begeistert!

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 07.10.2024 um 08:42

Vielen Dank Heide. Ich war davor schon 30: Jahre nicht mehr dort und hatte ganz vergessen wie interessant es dort ist.