Schöntal - Natur

Beiträge zur Rubrik Natur

Foto: DGM
9 Bilder

Flurputzaktion rund um Marlach

Am Samstag, den 22.03.2025 führten die Dorfgemeinschaft Marlach e.V. und der Fischereiverein Marlach-Winzenhofen e.V. wieder eine Flurputzaktion rund um Marlach durch. Beide Vereine führen diese Flurputzaktionen schon einige Jahre separat durch, dieses Jahr wählten wir aber im Vorfeld den selben Termin. Los ging es um 09:00 Uhr und mit dem Wetter hatten wir dieses Jahr richtig Glück und es war ein schöner, sonniger Frühlingstag. Fast 50 motivierte Sammlerinnen und Sammler vom Kind bis zum...

neuer Vorstand | Foto: BZV
2 Bilder

Mitgliederversammlung 2024

Die ordentliche Mitgliederversammlung über das Geschäftsjahr 2024 fand dieses Jahr am Samstag, 15.03.2025 im Gasthof „Zum Ochsen“ in Westernhausen statt. Der Vorstand Marco Katschke begrüßte zu Beginn alle anwesenden Mitglieder. Die Mitgliederversammlung begann mit dem Totengedenken an verstorbene aktive und ehemalige Vereinsmitglieder, welche im Geschäftsjahr verstorben sind. 2024 verstarb mit Josef Mütsch ein Mitglied, welches über 30 Jahre das Amt des Vorstands im Verein ausübte....

Bäume schneiden als Gemeinschaftsaufgabe | Foto: Privat
2 Bilder

Verein "Kulturland Hohenlohe" aktiv
Gemeinsam Bäume schneiden

Bäume und Hecken pflanzen, das sieht der Verein „Kulturland Hohenlohe“als eine seiner Hauptaufgaben. Genauso wichtig ist aber die Pflege derselben. Besonders die (Hochstamm)-Obstbäume brauchen in den ersten Jahren einen regelmäßigen Schnitt, damit sie kräftige Wurzeln ausbilden und nicht zu bald Früchte ansetzen. Die Aktiven von Kulturland arbeiten gerne als Gruppe. Da lässt sich voneinander lernen und auch die sozialen Aspekte kommen bei einem abschließenden Vesper nicht zu kurz. So wurde auch...

Foto: Herbert Volk
5 Bilder

Erneuerbare Energien
Einweihung Windpark Krautheim-Neunstetten

Am 14.9.2024 wurde der Windpark in Krautheim Neunstetten gemeinsam mit der ZEAG Erneuerbare Energien, der Bürgerenergiegenossenschaft Krautheim, der Stadt Krautheim und den Landtragsabgeordneten von Eyb (CDU) und Catherine Kern (Grüne) feierlich eingeweiht. In einigen Reden wurde der nicht immer einfache Weg bis zur Einweihung aufgezeigt. Umso schöner und stolzer waren nun alle Beteiligten, dass alle drei Windräder nun laufen und sehr viel grünen Strom erzeugen. Über die...

Einladung zur Hubertusmesse | Foto: Kreisjägervereinigung Hohenlohe e. V.

Hubertusmesse 2024
Einladung zur diesjährigen Hubertusmesse

Die Kreisjägervereinigung Hohenlohe lädt alle Interessierten zur Hubertusmesse am Sonntag, dem 03.11.2024 um 10:30 Uhr in die Klosterkirche St. Joseph in Schöntal ein. Es werden von den Jagdhornbläsern der Kreisjägervereinigung Hohenlohe unter anderem Stücke aus der Hubertusmesse von Reinhold Stief geblasen. Die Hubertusmesse wird zur Erinnerung an den heiligen Hubertus von Lüttich um den 3. November, dem Hubertustag, gehalten. Der Legende nach war Hubertus zunächst ein ausschweifender Jäger,...

Foto: BZV
3 Bilder

Grillfest 2024

Am 17.08.2024 fand wieder unser traditionelles Grillfest statt. Wie in den vergangenen Jahren, waren wir wieder an Bieringen auf dem wunderschön hergerichteten Grillplatz zu Gast. Bei wunderschönem Wetter konnten wir in lockerer Atmosphäre das bisherige Imkerjahr nochmals Revue passieren. War das Frühjahr bei uns in der Gegend was den Honigertrag anging bei den meisten Imkern durch die Bank weg richtig gut, gab es bei der Sommerhonigernte bei uns in der Region sehr starke Schwankungen von wenig...

Foto: Thomas Fluhrer
5 Bilder

Klimateam
Betriebsbesichtigung des Biobauernhofes Hörcher in Unterkessach

Am 28. Juni 2024 besuchte der Verein Klimateam Schöntal e.V. den Biobauernhof der Familie Hörcher in Unterkessach. 17 Mitglieder und Gäste nahmen teil. Nach einer kurzen Einführung im Hofcafé, führte eine zweistündige Traktorfahrt die Besucher über die fast 90 Hektar großen, biologisch bewirtschafteten Äcker der Familie. Die Gäste konnten verschiedene Pflanzen wie Dinkel, Emmer, Einkorn, Lichtkornroggen und Buchweizen aus nächster Nähe betrachten und anfassen. Herr Hörcher ergänzte die...

Foto: Sandra Grammling, Jasmin Knörzer
3 Bilder

Klimavortrag
Martin Herbst zum Thema "Artenschutz und Artenvielfalt"

Anfang Juli fand ein weiterer Vortrag der Klimavortragsreihe statt. Dieses Mal ging es um die Themen Artenschutz und Artenvielfalt. Hierzu referierte Martin Herbst, ein passionierter und erfahrener Artenschützer. Mit viel Wissen, Charme und Witz konnte er die über 40 Zuhörerinnen und Zuhörer schnell für mehr Artenvielfalt im eigenen Garten begeistern. Auch Dank seiner eigenen, brillanten und sehr faszinierenden Bildern der verschiedensten Tierarten und Artenschutzflächen bescherte er dem...

Foto: BZV
3 Bilder

Imkerandacht in der St. Rita-Kapelle auf dem Heßlingshof

Am 19.05.2024 fand wieder unsere traditionelle Imkerandacht in der St. Rita Kapelle wieder statt. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen, trafen wir uns auf dem Heßlingshof. Jedes Imkerjahr ist anders. War das Frühjahr 2023 bei uns in der Gegend als ein normales Jahr was die Trachtbedingungen anging, kann man das Frühjahr 2024 bei uns in der Gegend als richtig gut einstufen. Beste Anzeichen sich auch mal für die guten Rahmenbedingungen zu bedanken. Dieses Jahr führten wir die...

Imker pflanzen Laub- und Nadelbäume

Im Februar 2024 bot der Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V. seinen Mitgliedern eine Bestellaktion an, um junge Waldpflanzen zu bestellen. In Zusammenarbeit mit der Forstbetriebsgemeinschaft Dörzbach-Krautheim, konnten Interessierte ihre Wünsche auflisten und wir konnten uns mit unserer Bestellung dort anschließen. Mit der Baumschule Steinbach vom Schuckhof in Blaufelden konnte eine regionale Baumschule gefunden werden, die es uns ermöglichte, dass wir auch kleinere...

Screenshots der Präsentation | Foto: BZV

Mitgliederversammlung 2023

Die ordentliche Mitgliederversammlung über das Geschäftsjahr 2023 fand dieses Jahr am Samstag, 16.03.2024 im Gasthof „Zum Ochsen“ in Westernhausen statt. Der Vorstand Marco Katschke begrüßte alle anwesenden Mitglieder darunter auch einige Mitglieder, die vor ein paar Wochen erst im Rahmen eines Neuimkerkurses in Kontakt mit dem Verein gekommen sind. Die Mitgliederversammlung begann mit dem Totengedenken an verstorbene aktive und ehemalige Vereinsmitglieder und aktuelle Mitglieder, welche im...

Flurputzaktion 2024 | Foto: DGM

Flurputzaktion rund um Marlach/Forest Cleanup Day

Am Samstag den 16.03.2024 führte die Dorfgemeinschaft Marlach e.V. wieder eine Flurputzaktion rund um Marlach durch. An diesem Tag fand auch der „Forest Cleanup Day 2024 – der Waldputztag“ statt. Weitere Infos darüber gibt es hier: www.waldputztag.de Treffpunkt war um 9:30 Uhr auf dem Parkplatz an der Turnhalle Marlach. Obwohl die Wetterprognosen tags zuvor nicht so euphorisch aussahen, fanden sich viele Helfer am Treffpunkt. Ca. 18 motivierte Sammlerinnen und Sammler vom Kind bis zum Rentner,...

Neuimker mit Kursleiter | Foto: BZV

Neuimkerkurs / Übergabe der Urkunden

Unter dem Slogan „Lust auf eigenen Honig“ startete der Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V. im Winter 2022 erste Versuche in der Öffentlichkeit, die Aufmerksamkeit auf einen Neuimkerkurs in 2023 zu lenken. Im März 2023 startete der Kurs dann mit 12 Neuimkerinnen und Neuimkern die wir ausbilden konnten. Zu erwähnen wäre, dass in dem Kurs 5 Frauen waren. Nachdem es zuerst mehrere theoretische Einführungen in die Bienenhaltung gab, traf man sich ab Mitte April einmal in der...

2023 Neuimkerkurs / Dezember

Mitte Dezember war es so weit, nach ca. 2 Monaten ohne Blick ins Bienenvolk wurden die Bienenvölker wieder kurz geöffnet. Der Grund war, dass noch eine letzte Varroabehandlung durchzuführen ist, Dies geschieht in der Regel immer so Mitte Dezember nachdem ca. 3 Wochen vorher die ersten Nachtfröste bei uns waren. Wichtig ist, dass die Bienenvölker keine Brut haben. An diesem Einsatz ist es aber ähnlich wie bei einem Reifenwechsel in der Formel 1: Vor dem Öffnen des Volkes sollten alle notwendigen...

2023 Neuimkerkurs / November

Nachdem es Oktober eigentlich keine Arbeitseinsätze an den Völkern gegeben hat, bzw. diese auch nicht notwendig waren, geht es im November auch so weiter. Was man im November aber durchaus mal machen kann, ist den natürlichen Milbenfall der Völker zu beobachten. Hier ist lieber eine Kontrolle mehr zu machen, wie eine zu wenig. Dadurch, dass in den vergangenen Tagen die Temperaturen endlich etwas zurückgingen, sitzen die Bienen nun in der Traube in ihrem Wintersitz. Auch wenn man Neuimker noch...

Foto: privat

Bereicherung der Hohenloher Kulturlandschaft
Pflanzung von Hochstamm-Obstbäumen

Eine der Hauptaufgaben der Initiative „Kulturland Hohenlohe“ ist das Pflanzen und Pflegen von Hochstamm-Obstbäumen und Hecken. Damit soll die traditionelle Hohenloher Kulturlandschaft wieder bereichert werden. In diesem Herbst standen zwei Pflanzungen an: In der Gemarkung Westernhausen sowie auf dem Halberg wurden insgesamt 30 Obstbäume gesetzt, vor allem Apfelbäume, aber auch Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Mirabellen und sogar zwei Esskastanien. Bewusst wurden alte, widerstandsfähige Sorten...

Jetzt aktuelle Angebote sichern!

Foto: Sandra Grammling und Herbert Volk
4 Bilder

Jahreshauptversammlung Klimateam
Klimateam Schöntal wird 2 Jahre alt!

Am 13.10.23 fand im Waldschulheim in Schöntal unsere zweite Jahreshauptversammlung statt. Knapp 30 Mitglieder waren anwesend und haben die nach zwei Jahren anstehende Neuwahlen begleitet. Wir freuen uns sehr, dass sich alle bisherigen Ausschussmitglieder zu weiteren zwei Jahren bereiterklärt haben. Neu dazu gewinnen konnten wir Edgar Keppler und Thomas Maderner. In der Vorstandschaft verabschieden wir unsere Kassiererin Ulrike Deuser. Auch hier wurde jemand Neues gefunden. Da unser Verein...

2023 Neuimkerkurs / Oktober

Im Oktober werden die Einsätze an den Wirtschaftsvölkern und Ableger immer weniger. Die Bienen bereiten den Wintersitz vor und sollten nicht mehr ohne triftigen Grund geöffnet werden. Die Winterbienen die jetzt die Bienenkästen befüllen, sollten so wenig wie möglich Stress ausgesetzt werden damit das Volk gut über den Winter kommt. Nachdem im September das Einfüttern und die Sommerbehandlungen gegen die Varroamilbe abgeschlossen wurden, sind die Völker nun gut vorbereitet für den Winter. Die...

Honigschulung | Foto: BZV

Honigschulung (Ganztageskurs)

Am 21.10. veranstalteten wir im Rahmen unseres Neuimkerkurses in 2023 wieder eine ganztägige Honigschulung bei uns im Jagsttal, in Westernhausen im Gasthof „Zum Ochsen“. Normalerweise sind diese Honigschulungen vom Jagsttal gesehen „weiter weg“, aber dieses Jahr haben wir beim Wahlkreis und den Referenten um eine Ausrichtung angefragt, dass wieder eine Honigschulung im nördlichen Zipfel des Landesverbandes ausgerichtet wird. In dieser Honigschulung werden den Teilnehmern sehr viele...

Neuimkerkurs 2023 / September

Im September werden die Einsätze an den Wirtschaftsvölkern und Ableger immer weniger. Die Bienen bereiten den Wintersitz vor und sollten nicht mehr ohne triftigen Grund geöffnet werden. Die Winterbienen die jetzt die Bienenkästen befüllen, bzw. im Oktober aus der Brut kommen, sollen so wenig wie möglich Stress ausgesetzt werden damit das Volk gut über den Winter kommt. Nach dem Futter muss geschaut werden, damit die Bienen im Frühjahr genügend Reserven haben um die neue Brut aufzuziehen....

Imker vom Westernhäuser und Möckmühler Imkerverein | Foto: BZV
2 Bilder

Besichtigung Bio-Imkerei Geiger

Im Rahmen des Jahresprogrammes des Bienenzüchtervereins Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V. stand für den Oktober eine Besichtigung der Bio-Imkerei Geiger in Rosenberg an. Am 02.09.2023 machten wir uns auf den Weg ins Badische nach Rosenberg, um mal einen Einblick zu bekommen, wie die Abläufe in einer Großimkerei aussehen. Auch zahlreiche Mitglieder des benachbarten Möckmühler Imkervereins (Bezirksimkerverein Unteres Kocher- und Jagsttal) schlossen sich uns an und so waren wir ca 35...

Foto: BZV
2 Bilder

Neuimkerkurs 2023 / August

Nachdem es im Juli eine Theorieeinheit über die „Varroamilbe“ gegeben hat, wurde es im August ernst. Anfang August wurde bei passendem Wetter die erste Varroabehandlung durchgeführt, und wenige Tage später wurde der Milbenfall kontrolliert. Auf den ersten Blick, gibt es 2023 nicht so viele Milben wie in den Jahren zuvor, aber dies muss mit Sorgfalt in den nächsten Wochen weiter beobachtet werden. Im September wird es nochmal eine Behandlung mit genauer Diagnose und Kontrolle geben. Im August...

Beiträge zu Natur aus