Heilbronn: Bienen (52)
Bienen an unserem Wildrosenstrauch. Ein unglaublicher Betrieb.
EOS 80D mit Sigma 105 mm f/2.8 Macro 1:1, ISO 3200
Momentan sieht man jede Menge Insekten in der Natur, man muss nur genauer hinsehen.
Heilbronn: SKG-Sport- und Freizeitgelände - Böckingen | Prof. Dr. Martin Hasselmann von der Universität Hohenheim erläutert in seinem Vortrag die genetische Vielfalt der Honigbiene. Gäste sind herzlich willkommen. Eintritt frei.
oder Im Süden blühen schon die Tulpen.
vom 24. März 2022 aus meinem Gärtchen am Haus
EOS 80D mit Canon EF-S 18-135 mm und Sigma 105 mm F/2.8 Macro 1:1
Die Bienen sind schon wieder sehr fleißig.
Die Natur kann so schön sein.
Ähnliche Themen zu "Bienen"
Heilbronn: Evangelisches Gemeindehaus - Horkheim | Schnappschuss
Am Hummelberg arbeiteten die Stadt Güglingen mit Bauamt und Bauhof, Naturschützern von BUND und NABU, der UNB, der 2. Klasse der Katharina-Kepler-Schule und dem Landschaftserhaltungsverband beim 8. Landschaftspflegetag einen Vormittag für den Artenschutz.
Eine Trockenmauervergrößerung in südexponierter Lage, soll zukünftig den Lebensraum der dort vorkommenden wärmeliebenden Tierarten wie z.B. Mauereidechsen aber auch...
Wenn es um blühenden Schmuck für Balkon und Garten geht, greifen mittlerweile immer mehr Menschen guten Willens zu Pflanzen, die als „bienenfreundlich“ beworben werden. Eine aktuelle BUND-Studie deckt nun auf, dass viele Pflanzen, die da in Gartencentern und Bau- und Möbelmärkten angeboten werden, stark mit bienengefährdenden Pestiziden belastet sind.
Der BUND hat Blühpflanzen auf Pestizidrückstände untersucht und...
... am 31. Mai rund um's Haus.
Ein paar Worte zur Technik:
Für die Aufnahmen der Bienen am Baldrian (2 m hoch, also ordentliches Schwanken im Wind) habe ich das Sigma 105 mm Macro verwendet und die EOS 80D auf ISO 3200 eingestellt. Das ergab Belichtungszeiten um 1/4000 sec bei Bl. 14. Und genau mit solchen Werten bekommt man bei bewegten Objekten im Macrobereich scharfe Bilder.
Die Programmautomatik meiner Kamera...
Ich habe mein "Insekten-Hotel" einfach als "Insekten-Medaillon" bezeichnet. Warum? Weil es einfach wie ein Medaillon aussieht. Eine Vorlage hierzu hatte ich nicht, dafür aber meine Fantasie. Hierzu habe ich eine Scheibe aus einem Akazienstamm geschnitten, der in der Mitte verfault war. Die Scheibe ist 9 cm stark. Das Loch in der Stammscheibe habe ich auf der Rückseite mit einem Sperrholzbrett verschlossen und darauf eine...
Pünktlich zum Frühlingsanfang verirrte sich am gestrigen „Sonnentag“ eine mutige Wildbiene bei uns ins Haus. Das erinnerte mich an die letztjährige Migrantin Herkuline.
Migrantin Herkuline
Honigbiene Herkuline
Liebte unsren Quittenstrauch
Der im Frühjahr schön früh blühte
Zeigte uns den Frühlingshauch
Sie genoss von jeder Blüte
Den beliebten Nektarsaft
Schien als ob sie fast betrunken
Gab den Flügeln richtig...
... sind gerade in voller Blüte. Die paar etwas kühleren Tage haben ihnen richtig gut getan. Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir sie als Gazania identifiziert.
... herrschte heute auf meiner Fensterbank.
Geknipst innerhalb von 2 Minuten(!) mit dem Canon EF-S 55-250mm - einfach ein tolles Objektiv für solche Motive.
... herrschte am Samstag rund um die BUGA-Artischocken in der Kranenstraße bei der König-Wilhelm-Schleuse.
Ich bin von der Geschwindigkeit und Qualität des Autofokus des Canon EFS 55-250 immer wieder begeistert.
Denken Sie bei dem Wort „Biene“ auch an die Honigbiene? Schon kurios, denn in Europa ist ausgerechnet sie innerhalb der Bienenwelt ein Sonderling: Sie bildet über Jahre existierende, komplexe bestehende Staaten, weshalb unsere Honigernte auch kräftig ausfallen kann. Der eigentliche Bienen-Standard auf der Welt sieht ganz anders aus – bzw. neben nicht. Denn oberstes Gebot lautet: Vielfalt. Höchste Zeit also, heute am...