Unterwegs in Neckarbischofsheim Teil 3
Die Totenkirche

Die alte Kirche St. Johann. Sie wird Totenkirche genannt. | Foto: Daniela Somers
25Bilder
  • Die alte Kirche St. Johann. Sie wird Totenkirche genannt.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Nach dem auch der Fünfeckige Turm in Teil 2 geschlossen war, habe ich mich umso mehr gefreut die "Totenkirche" geöffnet vorzufinden. Diese Kirche wurde schon 1329 urkundlich als Pfarrkirche St. Johann erwähnt. Die ältesten Bauteile der Kirche zeigen Stilelemente der Spätromanik. Deswegen schätzt man den Anfang der Kirche auf das Ende des 12. Jahrhunderts oder Anfang des 13. Jahrhunderts. Bei einer Umgestaltung des Chors im 15. Jahrhundert bekam die Kirche gotische Fenster. Einst war die Kirche auch von einem Friedhof umgeben. Zudem diente sie seit der Mitte des 14. Jahrhunderts als Grabkirche der Herren von Helmstatt. Die Adeligen wurden in und um die Kirche bestattet. Das älteste Grabplatte ist von 1343. Die letzte Beerdigung fand 1966 statt. Heute kann man dort viele Grabplatten und Grabdenkmale (Epitaphe) der Herren von Helmstatt, und ihren angeheirateten Verwandten dort finden. Aber nicht nur die schönen Darstellungen der längst verstorbenen Menschen, sondern auch die Malereien in der Kirche sind sehr beeindruckend. Die friesenartigen Chormalereien entstanden wohl zwischen 1350 und 1375 und wurden durch Mönche des Wimpfener Stifts ausgeführt. Nach der fertigstellung der Stadtkirche St. Salvator 1612 hat die Kirche St. Johann dann an Bedeutung verloren. 1698 wird die Kirche St. Johann dann erstmals als „Totenkirche“ bezeichnet.
Bei meinem Besuch dort, war auch ein Stadtführer vor Ort. Er hat mir viel über die Geschichte und die Grabmale der Kirche erzählt. Wer gerne noch darüber nachlesen möchte, kann das hier ausführlich tun: Totenkirche. Wie immer stehen die Erklärungen unterhalb der Bilder. Auf meinem Weg nach Hause, habe ich dann noch in Untergimpern einen Stopp eingelegt. Aber dazu mehr im nächsten und letzten Teil von Neckarbischofsheim.

Autor:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

54 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Die Direktorenvilla Ackermann | Foto: Daniela Somers
9 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Ackermann Direktorenvilla

Diese Villa wurde 1886 nach den Plänen der Architekten Hermann Maute und Theodor Moosbrugger als Direktorenvilla für die Firma Ackermann erbaut. Diese Villa wurde im Stil der Neorenaissance erbaut. Hat jedoch auch Elemente des Schweizerhaus-Stils. Im Erdgeschoss hat das Haus unverputztes Werksteinmauerwerk. Die oberen Geschosse sind in Sichtziegelbauweise ausgeführt. Durch einen Schwebegiebel und Sichtfachwerk am Treppenturm, sowie  hölzerne Zierelemente, werden Elemente des Schweizerhaus-Stils...

Freizeit
Die Villa Emil Teuffel | Foto: Daniela Somers
15 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Emil Teuffel

1901/02 wurde diese Villa im Stil des Neobarock, von Karl Luckscheiter und Ernst Walter, für den Bankier Emil Teuffel erbaut. Karl Luckscheiter baute mehrere Villen in Heilbronn. Z.B. auch die Villa Münzing. Über den Bankier Emil Teuffel ist so gut wie gar nichts bekannt. Informationen über ihn habe ich leider keine gefunden. Das Gebäude besitzt ein Walmdach mit Gauben und hat 2 1/2 Stockwerke. Auf den ersten Blick wirkt die Villa klotzig und nicht sehr ansprechend. Beim genaueren Hinschauen...

5 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.