Grossbottwar
Historische Entdeckungstour durch Grossbottwar Teil 1

Das historische Rathaus von 1556.  | Foto: Daniela Somers
25Bilder
  • Das historische Rathaus von 1556.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Erstmals erwähnt wurde Grossbottwar schon im Jahr 779. Mitte des 13. Jahrhunderts bekam der Ort wohl die Stadtrechte. Die erste Erwähnung als Stadt war 1279. Damals hieß die Stadt noch Botebor. 1525 wurde Großbottwar zu einem Zentrum der Aufstandsbewegung im Deutschen Bauernkrieg. Beim zweiten Weltkrieg hatte der Ort aber Glück. Es gab kaum Zerstörungen. Deswegen verfügt Grossbottwar auch noch über viele alte und wunderschöne Häuser.
Im Jahr 1971 wurden die früheren selbständigen Gemeinden Winzerhausen, Hof und Lembach in die Stadt Großbottwar eingemeindet. Grossbottwar liegt übrigens in der Mitte von Ilsfeld, Neckarwestheim, Oberstenfeld, Asbach, Steinheim und Mundelsheim. Von mir aus ist die Fahrzeit gerade mal 20 Minuten.
Das wohl bekannteste Gebäude ist das Rathaus. Der Renaissance-Fachwerkbau stammt aus dem Jahr 1556. Aber es gibt noch sehr viel mehr zu entdecken. Deswegen gibt es auch bald noch einen 2. Teil über Grossbottwar. Wie immer sind die Erklärungen unterhalb der Bilder. Und wer den historischen Rundgang nachlaufen möchte, hier ist die Internetseite dazu.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

12 Kommentare

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 12.02.2024 um 14:20

Danke schön Uli

Privatperson
Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 14.02.2024 um 13:02

Ein wunderschönes altes Städtle hast du da entdeckt. Die Bilder sind einfach fantastisch. So viele schöne Fachwerkhäuser, der Brunnen, das Adelshaus und all die Beschriftungen und Gemälde usw - wunderschön. Die Deko gefällt mir natürlich auch sehr, vor allem das Schwätzbänkle. Danke dir für die tollen Bilder und die vielen Informationen von dem schönen Städtle Großbottwar, das ich nun auch kenne, durch dich! ????le #8

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 14.02.2024 um 15:07

Ganz lieben Dank Gudrun. Ich freue mich sehr, dass ich dir einen Teil des Städtchens zeigen konnte. Ich fand auch die schöne Deko klasse. Man sieht die Leute geben sich richtig Mühe. Und das Schwätzbänkle ist superschön. Bestimmt treffen sich da im Sommer ein paar Leute?