Unterwegs in Besigheim
Kleiner Spaziergang in Besigheim

Fotomotive gibt es genug in der Stadt. Hier das Schild vom Ratsstüble. Das Gebäude wurde 1715 erbaut. | Foto: Daniela Somers
23Bilder
  • Fotomotive gibt es genug in der Stadt. Hier das Schild vom Ratsstüble. Das Gebäude wurde 1715 erbaut.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Nach unserem Ausflug nach Markgröningen, und dem Café Besuch beim Café La Maison, sind wir noch ein bisschen in Besigheim spazieren gegangen. Ohne zu fotografieren kommt man in Besigheim nicht durch. Überall gibt es interessante Gebäude und tolle Häuser. Und egal wie oft man schon dort war, man entdeckt immer wieder schöne Motive. Dieses Mal sind wir nach einem kurzen Spaziergang am Schochenturm gelandet. Der Schochenturm und das nebenstehende Steinhaus wurden um 1235 als Teil der Oberen Burg erbaut. Der Schochenturm war der Bergfried der Burg. Diente als Wohnturm und Hochwachturm. Der Buckelquader-Rundturm ist mit Schiessscharten, einem außen liegenden Treppenaufgang aus  Holz und einem Erker ausgestattet. Im Inneren soll es fünf Geschosse geben. Auch ein romanischer Kamin und ein Aborterker soll es im Turm geben. Ab dem 16. Jh. diente das Dachgeschoss als Turmwächterwohnung. Seinen Namen hat der Turm vom Turmwächter, der den Namen Schoch hatte. Das nebenstehende Steinhaus war das Wohnhaus der Oberen Burg. Zuerst Sitz des Markgrafen von Baden. Später wurde es als Fruchtkasten und danach sogar als Amtsgefängnis genutzt. Heute ist dort eine Musikschule untergebracht. Und im Gewölbekeller gibt es Theateraufführungen. Es gibt noch so viel mehr in Besigheim zu entdecken. Aber für diesen Tag, mit Markgröningen zu Anfang und dem schnuckeligen Café La Maison als Pause, hatten wir genug gesehen. Wie immer stehen die Erklärungen unterhalb der Bilder.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

60 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

10 Kommentare

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 20.09.2024 um 07:42

Vielen lieben Dank Sigi. Das erste Bild kam wirklich besser raus als ich es gedacht hatte. Wenn du Besigheim nicht kennst, dann musst du unbedingt mal hin. Meine Bilder sind wirklich nur ein kleiner Teil von Besigheim. Das Städtle ist echt total schön.

Privatperson
Heidrun Rosenberger aus Heilbronn
am 20.09.2024 um 08:08

Herrlich 👍 zum verlieben 💚

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 20.09.2024 um 10:59

Vielen Dank Heidrun. Auf jeden Fall immer ein lohnendes Ziel für einen Ausflug.