Angelbachtal
Schloss Eichtersheim

Das Schloss von Eichtersheim. Ursprünglich gab es sogar mal zwei Türme. Das Wasserschloss hat einen ungleichmäßig dreiflügeligen Grundriss. | Foto: Daniela Somers
22Bilder
  • Das Schloss von Eichtersheim. Ursprünglich gab es sogar mal zwei Türme. Das Wasserschloss hat einen ungleichmäßig dreiflügeligen Grundriss.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Schloss Eichtersheim ist ein ungleichmäßig dreiflügeliges Wasserschloss. Erbaut wurde es im 16. Jahrhundert durch die Herren von Venningen.Die genaue Bestimmung des Alters dieser Anlage ist dadurch erschwert, dass bei Neu-und Umbauten auch immer wieder Bauteile älterer Anlagen wiederverwendet wurden. Das Schloss bekam seine heutige Gestalt bei einem Umbau unter Carl Philipp von Venningen im Jahr 1767. Von diesem Umbau stammen sowohl die barocke zweiarmige Freitreppe zum Hauptportal, als auch die prunkvolle barocke Treppenanlage im Inneren des Schlosses. Noch bis 1963 befand sich das Schloss im Besitz der Familie von Venningen. Danach wurde die ganze Anlage von der Gemeinde gekauft. Der Schlosspark wurde schon am 20. Februar 1940 vom damaligen Landratsamt Sinsheim unter dem Namen Schlosspark Eichtersheim als Landschaftsschutzgebiet festgesetzt. Nach einigem hin und her und vielen Überlegungen wurde dann beschlossen das Rathaus für Eichtersheim und Michelfeld darin unterzubringen. Auch eine Polizeistation und ein Restaurant sind nun im Schloss beheimatet. Ich finde das ist eine sehr schöne Nutzung. Denn so darf man wenigstens einen Blick in dieses alte Schloss werfen. Im Moment ist dort auch eine Ausstellung über den Politiker und radikaldemokratischen Revolutionär Friedrich Hecker. Sein Vater war königlich bayerischer Hofrat und Rentamtmann bei den Freiherren von Venningen und so wurde er im Rentamt von  Eichtersheim geboren. Friedrich Hecker spielte nicht nur in der Anfangsphase der badischen und der deutschen Revolution eine große Rolle, sondern sprach sich in der Badischen Kammer auch für die Jüdische Emanzipation und volle rechtliche Gleichstellung der Juden aus. Aber hier noch mehr über Hecker zu schreiben, würde den Rahmen sprengen. Zu Recht ist man aber stolz auf diesen Sohn der Gemeinde. Im nächsten Teil gehts dann zum Friedrich-Hecker-Platz und zu weiteren Sehenswürdigkeiten des Ortes.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

17 Kommentare

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 26.03.2024 um 17:10

Ganz lieben Dank Gudrun. Der Ausflug hat sich wirklich gelohnt. Da gab es so viel schönes zu sehen. Eigentlich habe ich noch 3 weitere Teile von Angelbachtal. Nur im Moment hab ich zu viel um die Ohren um es einzustellen.

Privatperson
Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 27.03.2024 um 09:45

Kannst dir ruhig etwas Zeit lassen. Dann komme ich auch mit Lesen hinterher 😊😊😊

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 27.03.2024 um 11:00

Danke Gudrun. Aber im Moment muss ich die Zeit nutzen wie es geht. Und gerade ging es. Deswegen ist schon der nächste Teil eingestellt :-))