Großsachsenheim
Unterwegs in Großsachsenheim Teil 2

Schloss Großsachsenheim. Ein Bau mit 12 Ecken. | Foto: Daniela Somers
27Bilder
  • Schloss Großsachsenheim. Ein Bau mit 12 Ecken.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Nach dem 1. Teil von Großsachsenheim geht es nun zum Schloss.
Das Schloss von Großsachsenheim ist wirklich sehr außergewöhnlich. Ursprünglich wurde es auf einem Platz errichtet, auf dem zuvor eine Vorgängerburg aus dem 11. Jahrhundert stand. Im 13. Jahrhundert wurde eine Burg mit Bergfried am Südflügel als Stammsitz der Herren von Sachsenheim dort erbaut. 1542 gab es einen Brand. 1544 wurde das Schloss unter Einbezug alter Gebäudeteile von Reinhard von Sachsenheim wieder aufgebaut. Das Schloss wurde, als fast regelmäßiges Zwölfeck mit einem quadratischen Innenhof und außen einem ehemaligen Wassergraben erbaut. Und das ist ziemlich ungewöhnlich. Genauso ungewöhnlich ist es, dass es in den Jahren vor dem Brand, dort einen Kobold, oder Geist gab. Den Klopferle. Er war ein guter, hilfsbereiter Geist. Um alles was man ihn bat, besorgte er. Nur befehlen wollte er sich von niemandem lassen. Der Burgherr aber hat ihn herausgefordertet und ihm befohlen sich zu zeigen. Denn nie hat ihn jemand gesehen. Nur sein Klopfen gehört und seine Taten gesehen. Das Klopferle zeigte daraufhin dann seinen Arm, der schrecklich aussah. Der Burgherr lies sich von seinen Freunden überreden, den hässlichen Geist zu verbannen. Kurz drauf brannte die Burg nieder und auch die Familie fand den Tod in den Flammen. Die ganze Sage kann man hier nachlesen: Klopferle-Sage.
Im Jahr 1823 brannte dann der Südflügel des Schlosses ab. Danach wechselte das Schloss noch einige Male den Besitzer. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nutzte die französische Armee das Schloss als Kasino, Stabsquartier und Gefängnis. Seit 1952 wird das Schloss als Rathaus genutzt. Der große Schlossgarten wird Park, Spielplatz und Freibad. Denn die Bürger von Sachsenheim haben mit Hilfe der Amerikaner dort in Eigenleistung ein Freibad gebaut. Von 2016 bis 2020 wurde das Schloss dann im Inneren umfassend saniert. Und nun trifft sich dort Historie und Neuzeit. Im Inneren ist alles neu. Nur im Keller und dem Dachgeschoss sieht man noch wie es zuvor ausgesehen hat.

Autor:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

55 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Die Direktorenvilla Ackermann | Foto: Daniela Somers
9 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Ackermann Direktorenvilla

Diese Villa wurde 1886 nach den Plänen der Architekten Hermann Maute und Theodor Moosbrugger als Direktorenvilla für die Firma Ackermann erbaut. Diese Villa wurde im Stil der Neorenaissance erbaut. Hat jedoch auch Elemente des Schweizerhaus-Stils. Im Erdgeschoss hat das Haus unverputztes Werksteinmauerwerk. Die oberen Geschosse sind in Sichtziegelbauweise ausgeführt. Durch einen Schwebegiebel und Sichtfachwerk am Treppenturm, sowie  hölzerne Zierelemente, werden Elemente des Schweizerhaus-Stils...

Freizeit
Die Villa Emil Teuffel | Foto: Daniela Somers
15 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Emil Teuffel

1901/02 wurde diese Villa im Stil des Neobarock, von Karl Luckscheiter und Ernst Walter, für den Bankier Emil Teuffel erbaut. Karl Luckscheiter baute mehrere Villen in Heilbronn. Z.B. auch die Villa Münzing. Über den Bankier Emil Teuffel ist so gut wie gar nichts bekannt. Informationen über ihn habe ich leider keine gefunden. Das Gebäude besitzt ein Walmdach mit Gauben und hat 2 1/2 Stockwerke. Auf den ersten Blick wirkt die Villa klotzig und nicht sehr ansprechend. Beim genaueren Hinschauen...

6 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.