Hauswurz, die europäische Aloe

4Bilder

Hauswurz, Dachwurz, Steinrose oder Donnerkraut. Nur eine kleine Auswahl von Namen die diese Pflanze in den unterschiedlichsten Regionen bekommen hat. Ihr botanischer Name Sempervivum „semper“ gleich „immer“ und „vivus“ gleich „lebend“ verdeutlicht schon das diese Pflanze sehr genügsam ist. Praktisch auf den kargsten Flächen wachsen kann.
Kälte, Hitze, Wassermangel können ihr nichts anhaben. Nur ein Boden mit zuviel Humus mag sie nicht.
Die Sempervivum tectorum ist die häufigste Hauswurz Art. Mit bis zu 7000 verschiedenen Sorten hätte jeder Sammler hier seine Lebensaufgabe gefunden.
Aber nicht nur Tausende von Sorten sind bekannt. Sondern auch bis zu 200 verschiedene Arten. Biologen gehen davon aus, dass die Gattung Sempervivum eine der jüngsten Gattungen in der Familie der Dickblattgewächse ist, von der vermutet wird, dass sie sich noch nicht in einer stabilen Phase ihrer Evolution befindet. Sie ist also noch mitten in ihrer Mutation.
Aber sie ist nicht nur schön, sortenreich und nahezu unverwüstlich. Sie hat zudem auch einiges an Heilkraft zu bieten.
Sie ist quasi die Aloe von Europa. Und wie die Aloe kann ihr Blatt aufgeschnitten und das innere Gel auch bei Schürfwunden, Verbrennungen, Sonnenbrand, Ekzeme, Geschwüren, Hühneraugen, Prellungen, Verstauchungen oder Insektenstichen angewendet werden.
Ihre wichtigsten Inhaltsstoffe sind: Harze, Tannine, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Schleimstoffe.
Eine Wundsalbe aus der Hauswurz ist einfach zuzubereiten:
8-10 Blätter sehr klein schneiden und im Wasserbad mit einem hochwertigen Öl (z. B. Sonnenblumen, Kokos, Mandel oder Olivenöl in Bioqualität) erhitzen. Das Öl sollte nicht kochen. So kann man unter rühren die Inhaltsstoffe der Dachwurz ins Öl ausziehen. Nach ca. 20 min. das Öl absieben. 10 Prozent Bienenwachs zugeben und wieder im Wasserbad erhitzen bis das Wachs vollständig geschmolzen ist. Noch einige Tropfen ätherisches Lavendelöl einrühren und in kleine, vorbereitete Gläschen abfüllen. Deckel erst schließen wenn die Salbe komplett erkaltet ist. Beschriften nicht vergessen.
Natürlich kann man so auch andere Kräutersalben herstellen. Oder auch die verschiedenen Pflanzen die zueinander passen mischen. Z. B. würden sich Ringelblumenblüten als weitere Zugabe in der Dachwurzsalbe eignen.
Im Internet gibt es unzählige verschieden Rezepte. Die Meisten davon sind sehr leicht selbst nachzumachen. Aber Vorsicht: Salben selber herstellen kann süchtig machen 

Autor:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

57 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.