Naturschützer ausgezeichnet
Preise für Rehkitzretter und die NABU Greifvogelstation

Im Bild von links: Matthias Hoyer, Vorsitzender der Paulchen Tierhilfe e.V. Untergruppenbach, Rehkitzretter Daniel Tscharf (Gundelsheim) und Helmut Weber, Greifvogelexperte der NABU-Greifvogelstation Bad Friedrichshall. | Foto: Hans Peter Schmitt
4Bilder
  • Im Bild von links: Matthias Hoyer, Vorsitzender der Paulchen Tierhilfe e.V. Untergruppenbach, Rehkitzretter Daniel Tscharf (Gundelsheim) und Helmut Weber, Greifvogelexperte der NABU-Greifvogelstation Bad Friedrichshall.
  • Foto: Hans Peter Schmitt
  • hochgeladen von Hans Peter Schmitt

Die „Paulchen Tierhilfe“, ist ein eingetragener Verein in Untergruppenbach, der sich seit dem Jahr 2002 zur Aufgabe gemacht hat Geld durch verschiedene Aktivitäten einzusammeln und dieses jährlich im Rahmen einer Preisverleihung an seriöse Einrichtungen im Bereich Tierschutz bzw. Tierhilfe weiterzugeben. Vorschläge für mögliche Preisträger können von jedermann beim Verein eingereicht werden.
Am Freitag, 19. Januar 2024 fand die diesjährige Preisverleihung im Ratssaal des Rathauses in Untergruppenbach unter Mitwirkung von Bürgermeister Andreas Vierling statt. Die Art und Weise der Preisverleihung ist außergewöhnlich und einzigartig: Es gibt einen Preisträger und einen Nutznießer. Der vom Verein ausgewählte Preisträger war in diesem Jahr die Familie Tscharf aus Gundelsheim, die sich in den Sommermonaten der Rehkitzrettung verschrieben hat. Roland, Daniel und Barbara Tscharf suchen in den Monaten Mai und Juni frühmorgens die Wiesen rund um Gundelsheim mit ihrer Wärmebilddrohne ab um dort von der Ricke abgelegte Rehkitze vor dem sicheren Mähtod zu retten. Sie erhielten vom Vereinsvorsitzenden Matthias Hoyer einen Pokal in Form einer künstlerisch gestaltenten Hasenskulptur, dem „Paulchen“. Die Familie Tscharf als Preisgewinner durfte bestimmen, welche Tierschutzorganisation in der Region das diesjährige Preisgeld erhalten soll. Sie entschied sich dabei für die NABU-Greifvogelstation Bad Friedrichshall. Deren Vertreter, Helmut Weber, nahm den symbolischen Scheck über 3.000 Euro entgegen und bedankte sich bei der Paulchen-Tierhilfe und der Familie Tscharf. Das Geld wird vor allen Dingen für die Futterbeschaffung für die gesund zu pflegenden Greifvögel und Eulen in seiner Station eingesetzt. Im vergangenen Jahr wurden dort insgesamt 659 Vögel gepflegt. Daniel Tscharf und Helmut Weber stellten ihre Arbeit und ihre Einrichtungen im Rahmen eines Bildervortrags vor.
Matthias Hoyer gab bekannt, dass seit der Vereinsgründung insgesamt schon 33.000 Euro an verschiedene Tierhilfeeinrichtungen und Natur- und Tierschützer in der Region weitergeflossen sind.

Im Bild von links: Matthias Hoyer, Vorsitzender der Paulchen Tierhilfe e.V. Untergruppenbach, Rehkitzretter Daniel Tscharf (Gundelsheim) und Helmut Weber, Greifvogelexperte der NABU-Greifvogelstation Bad Friedrichshall. | Foto: Hans Peter Schmitt
Daniel Tscharf lässt am frühen Morgen seine Wärmebild-Drohne aufsteigen. | Foto: Hans Peter Schmitt
Barbar Tscharf sieht man die Freude an, nachdem sie das Kitz gefunden und damit vor dem sicheren Mähtod gerettet hat. | Foto: Hans Peter Schmitt
Helmut Weber lässt einen genesenen Falken wieder in die Freiheit. | Foto: Hans Peter Schmitt
Privatperson:

Hans Peter Schmitt aus Bad Friedrichshall

7 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Tiere

Natur
Foto: c uschipohl
15 Bilder

Tierwelt am Neckarbogen
Besuch am Neckarbogen

Heute Morgen führte mich mein Spaziergang an den Neckarbogen. Es grünt und blüht an allen Ecken, wunderschön. Viele Tiere genossen die wärmenden Sonnenstrahlen oder führten ihren Nachwuchs aus. Ich habe mich sehr gefreut, als ich sah, dass die "einsame Gans", Gesellschaft bekommen hat. Zum Schluss entdeckte ich noch Zwei Graugänse, die mit ihren 5 Küken auf dem Neckar schwammen. Ich begleitete sie eine Weile und musste mit ansehen, wie sie von Nilgänsen attackiert wurden, als sie mit ihren...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
23 Bilder

Tanja's Tierwelt
Zauneidechsen im Garten

Unsere Zauneidechsen sind wieder da! Das ist so toll, ich freue mich total! 2 Weibchen und 1 Männchen haben sich gezeigt, ich denke, dass das kleinere Weibchen die Brut von letztem Jahr ist. Im Garten gibt es viele offene Stellen, teilweise wurde Sand eingearbeitet, damit die Tiere ihre Eier ablegen können und überall liegen Totholzhäufen. Teilweise gibt es auch Sandsteinmauern und andere Steine, wo die Eidechsen sich sonnen können. Der Erfolg gibt uns Recht, es ist so schön die Tiere zu...