Unterwegs in Waldenburg
Teil 2. Schöne Gebäude, Aussicht vom Turm und eine tolle Konditorei

Unten die Bärenwiese. Oben der Nachtwächterturm. | Foto: Daniela Somers
42Bilder
  • Unten die Bärenwiese. Oben der Nachtwächterturm.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Im 1. Teil habe ich ja vorwiegend das Schloss gezeigt und die Stadtbefestigung. Auf der Tour kamen wir auch am Nachtwächterturm vorbei. Ich muss sagen, dass ist mein absoluter Favorit von Waldenburg. Ein kleines hübsches Türmchen vor einer super schönen Aussicht. Das Türmchen aus dem 15. Jh. war Teil der Stadtbefestigung. Mit seiner Sonderfunktion als Nachtwächterturm löst er den Lachnersturm in seiner Funktion als äußeren Wachturm ab. Danach ging es dann zum Rathaus, dass zwischen 1949 und 1952 in zwei Bauabschnitten errichtet wurde. Es hat ein massives Erdgeschoss. Das Obergeschoss ist in Fachwerkbauweise errichtet mit einem Glockentürmchen. Gleich daneben ist die ev. Kirche. Ihr Baubeginn war 1589. Eingeweiht wurde sie 1593. Direkt an der Hauptstrasse, ist sie natürlich ein weiterer Hingucker im Ort. Leider war sie geschlossen. Danach gings dann aber erstmal ins Café in dem sich die anderen Heimatreporter schon versammelt hatten. Ich war überrascht wie brav Benny mit seinen 14 Wochen war. Ganz lieb lag er die ganze Zeit in seinem Körbchen. Und wir haben uns die leckere Torte schmecken lassen.
Nach der Kaffeepause haben wir uns verabschiedet. Nur Uschi und ich sind dann noch aufgebrochen um den Lachnersturm zu besteigen und die Aussicht von dort zu geniessen. Wirklich ein sehr schöner Ausflug und ich habe mich sehr gefreut, dass sich ein paar der Heimatreporter zu diesem Treffen aufgemacht haben.

Autor:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

13 Kommentare

Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 29.08.2024 um 18:23

Danke schön Sigi. Das ist ein sehr schönes Lob über das ich mich sehr freue.

Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 30.08.2024 um 12:14

Wunderschöne Bilder, die richtig Lust auf dieses Städtchen machen. Klasse geschrieben, wie immer!!
Den Benny, das süße Kerlchen, hast du super fotografiert - zum Verlieben 👍💚le

Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 30.08.2024 um 14:24

Ganz lieben Dank Gudrun. Das Städtle ist echt schön. Hat mir auch gut gefallen.
Benny ist ein Naturtalent -Modell. Da war ein süßes Bild nicht schwer zu machen 😄