Bad Friedrichshall-Kochendorf
Unterwegs in Kochendorf Teil 1

Altes Rathaus in Kochendorf | Foto: Daniela Somers
18Bilder
  • Altes Rathaus in Kochendorf
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

1933 schlossen sich die Orte Kochendorf und Jagstfeld zusammen, unter dem Namen Bad Friedrichshall. Dazu kam dann noch 1935 der Ort Hagenbach. 1951 bekam Bad Friedrichshall das Stadtrecht. Später wurde dann noch Duttenberg und Untergriesheim eingemeindet und es entstand auch noch der Stadtteil Plattenwald.
Unterwegs war ich aber nur in Kochendorf. Dort gibt es ein wirklich schönes altes Rathaus in Fachwerkbauweise von 1597. Seine heutige Gestalt erhielt es durch die Renovierung von 1890. In seiner langen Geschichte hatte dieses Gebäude viele Nutzer. Z. B.  war es Kanzleisitz des Ritterkantons Odenwald. Und auch als Polizeistation wurde es schon genutzt. Das Gebäude ist wirklich sehenswert. Weiter gehts zur Sebastianskirche. Sie trohnt auf einem Hügel und ist weithin sichtbar. Die Kirche ist das älteste Gebäude in Kochendorf und wahrscheinlich vor 1100 entstanden. 1595 wurde das Kirchenschiff umgebaut und erweitert. 1881 sollte die Kirche umfassend renoviert werden. Allerdings fehlte das Geld dazu. Deswegen wurde u. A. nur anstelle einer älteren Außentreppe zu den Emporen, zwei Treppentürme angebaut. Gegen Ende des zweiten Weltkriegs brannte die Kirche im Inneren vollständig aus. Dabei vielen natürlich auch die historischen Ausstattungsgegenstände dem Brand zum Opfer. Die Kirche war leider  geschlossen. Es soll wohl noch einige Epitaphe im Inneren geben. Allerdings sind beim Brand auch einige zerstört worden. Im Außenbereich kann man aber noch das Epitaph für Wolf Conrad Greck von Kochendorf sehen.
Im 2. Teil gehts dann zu den Schlössern von Kochendorf.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

7 Kommentare

Privatperson
Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 03.10.2023 um 13:50

Freu mich drauf!

@Wolfgang, die Bilder die Daniela gemacht hat, sind nicht weit weg von der Salzstrasse:-)))))))

Privatperson
Uschi Dugulin aus Neuenstein
am 05.10.2023 um 19:00

Danke dass du deine Pipeline immer wieder mit deinen tollen Bildern und Recherchen auffüllst - 💚le ;-)

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 05.10.2023 um 20:14

Lieben Dank Uschi. Ja, ich hab noch einiges in der Pipeline. Aber ab und an muss man ja auch noch was anderes machen. Im Herbst ist auch immer viel im Garten zu tun.