Wandern bei den Nachbarn - "Pfälzer Weinsteig"
2. + 3. Etappe: Neuleiningen - Bad Dürkheim..... Burgruinen, ein imposanter römischer Steinbruch und viele andere Highlights

Burgruine Neuleiningen
31Bilder

Die offizielle 2. Etappe haben wir für uns zweigeteilt.

Tolle Highlights haben uns auf diesen Etappen begleitet und wir haben uns viel Zeit dafür genommen. 

Schon das kleine hübsche 'Bergstädtchen" Neuleiningen mit seiner Burgruine war gleich zu Beginn solch ein Highlight. Weit konnte der Blick von der Burgruine dort schweifen, bevor wir durch romantische schmale Gassen wieder hinaus in die Weinfelder wanderten. Der Blick zurück zeigte die Burg nochmals herrlich auf dem Hügel gelegen.

Auf weichen Waldpfaden und durch einen Hohlweg ging's hinauf nach Battenberg. Bevor wir zur dortigen Burgruine einen Abstecher machten, gab es das interessante Naturdenkmal "Blitzröhren" anzuschauen. Früher dachte man, die Röhren seien durch Blitzeinschlag entstanden. Daher der Name. Heute weiß man, dass es sich um eine durch Erosion bedingte geologische Rarität handelt. 

Die Terrasse der Burgruine war dann für eine Vesperpause in der warmen Herbstsonne, mit weiten Ausblicken in die Rheinebene, wie gemacht und wir genossen es ausgiebig, an diesem herrlichen Aussichtsplätzchen zu rasten. 

Battenberg selbst hat einen Sonnenplatz hoch oben auf einem Bergsporn und so konnten wir auch beim Durchqueren des Ortes immer wieder weit in die Ferne schauen. 

Der Weiterweg führte uns nun auf schönen Waldpfaden ruhig und beschaulich bis zum Bismarckturm. Dort endete im Forsthaus Lindemannsruhe unsere 2. Etappe. 

Ca. 15 km, ca. 400 Hm

Am nächsten Tag starteten wir unsere kürzeste Etappe auf einem Zuweg, der von vielen Maronenbäumen gesäumt war. Klar, dass da auch reife Maroni trotz der stacheligen Hüllen gesammelt werden mussten. 

Zurück auf dem Weinsteig war bald an einem germanischen Kultplatz der Teufelsstein erreicht. Der sah schon ziemlich ungewöhnlich aus und natürlich lud er auch dazu ein, drauf rumzukraxeln.

Was auf den bisherigen Wanderwegen immer punktete, waren die wunderbar weichen Pfade durch teils mediterran anmutenden Wald. Ein richtiges Vergnügen hier zu wandern. 

Dabei durchquerten wir auch das weitläufige Gelände eines 2500 Jahre alten Grenzwalls, die "Heidenmauer".

Die nächste Sehenswürdigkeit wartete schon - das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, von dessen Höhe wir wieder eine tolle Aussicht über die Hügel des Pfälzerwalds hatten. 

Bald sahen wir das obere Plateau des Kriemhildenstuhls, eines historischen römischen Steinbruchs, von dem aus wir einen weiten Ausblick auf Bad Dürkheim hatten. Ein schöner Pfad führte hinunter, und unten angekommen erschloss sich erst das Ausmaß dieses fast 2000 Jahre alten Steinbruchs, der in der Römerzeit genutzt wurde. Ein Ort, an dem wir lange verweilten, weil es so viel zu entdecken und fotografieren gab. 

Nun ging's hinunter in die Stadt und dort als Abschluss vor der Heimfahrt zu leckerem Kaffee und Kuchen. 

Was uns diese kurze Etappe alles bot, war wirklich eindrucksvoll. Wir waren begeistert. 
Ca. 9 km, ca. 100 Hm

Die ersten 3 Etappen waren total schön, abwechslungsreich und für den Weiterweg sehr vielversprechend.

Bereits eingestellte Beiträge:
Premium-Fernwanderweg "Pfälzer Weinsteig"
1. Etappe: Bockenheim - Grünstadt ...... Reben und herrliche Ausblicke

Privatperson:

Sigrid Schlottke aus Bad Rappenau

67 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Wandern

Natur
Die Gäste strahlen mit dem blauen Himmel hier um die Wette | Foto: Monika Breusch
12 Bilder

Mittwochswanderung
Auf Kräutertour im Stadtwald, Kurztour des Albverein

37 Gäste und Tilda,  machten sich am Wanderheim auf, zu einer Kräutertour. Im Frühling in Wald und Wiesen unterwegs zu sein, ist für Kräuterfreunde ein wahres Eldorado. Über einen schmalen Pfad startete die Gruppe ins Kräuterparadies, ins Paradies und Gewann Heidenacker. Die Heidenäcker liegen nördlich der heutigen Waldheide. Während der Viehtriebzeit versuchten die Bauern hier oberhalb der Weinberge Äcker anzulegen, oder trieben ihr Vieh in die Heide. So haben alle Flurstücke im Stadtwald ihre...

Freizeit
Beim Holzei entsteht ein neues Kunstwerk | Foto: WandernGabyErich
12 Bilder

Neues aus dem Stadtwald
Seltene Tiere und Pflanzen

Ein Wanderer aus der Gruppe hat angeblich ein Waldvögelein im Heilbronner Stadtwald gefunden. Unglaublich! Da muss die ganze Gruppe hin um die Orchidee zu sehen. Und tatsächlich, nicht nur eine... später am Heiligenberg stand sogar ein Waldvögelein direkt am Wanderweg.  Doch nicht nur das. Eine Anthrazitmotte zog genau so die Aufmerksamkeit der Wandersleute auf sich. Es sind viele Raupen im Wald, die auch von den Teilnehmern gepflückt werden mussten. Später trafen sie zufällig auf Klaus...

12 Kommentare

Privatperson
Sigrid Schlottke aus Bad Rappenau
am 23.04.2023 um 11:22
Kommentar wurde am 23. April 2023 um 11:23 editiert

Ja, schöne Pfade und ein intakter Wald sind total wichtig. Und man kann nur hoffen, dass sich Natur- und Landschaftsschutz mehr und mehr durchsetzen.

Privatperson
Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 25.04.2023 um 09:25

Hallo Sigrid, ich glaube ich bin mit deinen Beiträgen, von der Reihenfolge her, etwas durcheinander gekommen. Bei größeren Beiträgen muss ich mir immer etwas Zeit nehmen :-)))))
Eine tolle Tour und ein ebenso schöner Bericht darüber. Die Bilder sind fantastisch!!!!
Danke für diese Einblicke mit den tollen Sehenswürdigkeiten. Egal ob Burgruine, Waldpfade, Weinfelder, Bergstädtchen, Steinbruch, Kriemhildenstuhl usw.! Es ist alles sehr schön anzuschauen und sehr beeindruckend.
💚#5

Privatperson
Sigrid Schlottke aus Bad Rappenau
am 25.04.2023 um 11:33

Liebe Gudrun, herzlichen Dank, dass du dir die Zeit für diesen total netten und ausführlichen Kommentar genommen hast. Das weiß ich sehr zu schätzen. 
Manchmal kommt man den Beiträgen einfach nicht hinterher und wenn man mal einen nicht oder erst später kommentiert, ist das ja nicht so tragisch. Aber natürlich freue ich mich sehr darüber, dass du meinen Beitrag gefunden hast 😊. 
Liebe Grüße
Sigrid