Die Waldenser feiern!
Waldenser-Freudenfeuer am 17. Februar 2024 in Nordhausen

Die Waldenser entzünden am 17. Februar 2024 das Freudenfeuer, auch hier in Nordhausen. | Foto: Martin Maurer
3Bilder

von Martin Maurer, Nordhausen
Wie in vielen Waldensergemeinden so ist es auch in Nordhausen schon seit längerem eine schöne Tradition: Das Entzünden eines Freudenfeuers am 17. Februar.
Damit erinnern die Waldenser mit dem 17. Februar 1848 an den Tag, an denen ihnen nach jahrhundertelanger Verfolgung und Unterdrückung offiziell und verbindlich die bürgerlichen und politischen Rechte zurückgegeben wurden. Damals hat König Carlo Alberto von Sardinien-Piemont ein sogenanntes „Gnadenpatent“ erlassen – und schenkte so den Waldenser die lang ersehnte Freiheit.
In diesem Jahr begann das Fest in Nordhausen um 18.00 Uhr mit einem Kurzgottesdienst in der Waldenserkirche. Gemeinschaftspastor Jochen Baral (der selbst einen waldensischen Namen trägt) wies in seiner Kurzpredigt auf wesentliche Punkte des Glaubens der Waldenser hin.
Danach ging es mit einem großen Fackelzug vom Waldensergarten zum Birnbaum beim Aussiedlerhof der Familie Conte. Dort war schon alles für ein großes Freudenfeuer vorbereitet. Der Posaunenchor Nordhausen intonierte Musikstücke. Auch an Getränke und Speisen war gedacht, so dass viele noch länger zu Austausch und Gespräch am Feuer oder um den Birnbaum zusammenstanden. Für alle ein schönes und eindrückliches Erlebnis!

Die Waldenser entzünden am 17. Februar 2024 das Freudenfeuer, auch hier in Nordhausen. | Foto: Martin Maurer
Der Posaunenchor Nordhausen spielte verschiedene alte und neue Lieder während des Freudenfests der Waldenser und der Entzündung des Freudenfeuers. | Foto: Martin Maurer
Api-Gemeinschaftspastor Jochen Baral eröffnete den Gottesdienst der Waldenser in Nordhausen anlässlich des Freudenfeuers am 17. Februar 2024. | Foto: Martin Maurer

Mehr zum Thema Heilbronn

Freizeit
Foto: Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall

Pfühlpark Heilbronn
Es gibt neue Parkbänke

Parkbänke gehören in jeden Park - sie bieten uns eine bequeme Möglichkeit uns auszuruhen und die Natur zu genießen. Sie sind ideal um Gespräche zu führen, ein Buch zu lesen, ein kleines Sonnenbad zu nehmen oder einfach die Umgebung zu beobachten. Im letzten Jahr waren die Parkbänke in einem sehr schlechten Zustand, so dass ich mich nicht auf die Parkbänke setzen wollte. Gestern war ich wieder im Pfühlpark unterwegs und siehe da es tut sich was. Im vorderen Bereich unterhalb des Rosengartens...