Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Sumpf- oder Wasser-Schwertlilie - Iris pseudacorus

Diese Perspektive erinnert nun nicht an ein Schwert, aber von der gegenüberliegenden Seite hätte man den Eindruck. 17. Mai 2017 in Lauffen
3Bilder
  • Diese Perspektive erinnert nun nicht an ein Schwert, aber von der gegenüberliegenden Seite hätte man den Eindruck. 17. Mai 2017 in Lauffen
  • hochgeladen von Wander Gaby

Die Sumpf-Schwertlilie ist in allen Teilen Europas zu Hause und weit verbreitet. Ihr idealer Standort ist an Ufern von Gewässern und in Mooren und Bruchwäldern. Somit findet sie auch im Köpfertal gute Bedingungen. Dort hat sie sich direkt rechts neben dem Eingang bei dem kleinen Tümpel angesiedelt.
Obwohl sie so weit verbreitet und keinesfalls gefährdet ist, wurde sie von der Bundesartenschutzverordnung als besonders geschützt eingestuft. Und das ist sie an dem Standort wohl auch, denn man kommt kaum weit genug an sie heran um ein gutes Foto zu machen.
Aus der Nähe betrachten kann man sie zum Beispiel beim Seeloch in Lauffen.

Der Name "Lilie" ist etwas verwirrend, denn sie gehört nicht zu den Lilien sondern zu den spargelartigen Gewächsen, dort zur Unterfamilie Iriacedae, worauf der ebenfalls bekannte Name Iris hinweist.

Die Schwertlilie kommt oft auf Wappen vor, zum Zeichen der Ritterlichkeit. Vermutlich hat sie daher den Namen. Wobei, wenn man sie genauer betrachtet, zwei der Blütenblätter zusammen mit dem Stängel der Form eines Schwertes ähneln, vor allem wenn die dritte Blüte nach oben gerichtet ist.

Diese Perspektive erinnert nun nicht an ein Schwert, aber von der gegenüberliegenden Seite hätte man den Eindruck. 17. Mai 2017 in Lauffen
Sehr schön anzusehen ist diese giftige Pflanze.
Schon fast verblüht und etwas unscharf... aber das ist die Aufnahme vom Köpferbach, wo er in den Pfühlbach übergeht, direkt an der Jägerhausstraße
Privatperson:

Wander Gaby aus Heilbronn

31 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Heilbronn