Fahrt zu den Passionsspielen – Anmeldung noch möglich

Am Wochenende 15. und 16. Juli 2022 findet die nächste Busreise der Künzelsauer Senioren 60plus zu den Passionsspielen nach Oberammergau statt. Pfarrer Adrian Warzecha wird diese Ausfahrt leiten und begleiten. Der Gesamtpreis für Fahrtkosten, Abendessen, Eintritt und Übernachtung beträgt 395 Euro. Interessierte können sich bei Karl Wunderlich (Tel: 07940 / 4711) anmelden.

Die Geschichte der Oberammergauer Passionsspiele begann im Jahre 1633, mitten im Dreißigjährigen Krieg. Nach langem Leiden an der Pest, gelobten die Oberammergauer, alle zehn Jahre das „Spiel vom Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christus“ aufzuführen. Zu Pfingsten 1634 erfüllten sie das Versprechen zum ersten Mal. Seit 1680 finden die Spiele im zehnjährigen Turnus statt.

Vor genau 100 Jahren wurden die Spiele wegen der Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges von 1920 auf 1922 verschoben. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Spiele 2020 ebenfalls um zwei Jahre verschoben. Rein statistisch gesehen können wir also zuversichtlich sein, dass die Oberammergauer Passionsspiele die nächsten hundert Jahre wieder zuverlässig stattfinden können.

Organisation:

Seelsorgeeinheit Künzelsau aus Künzelsau

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee😍 | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken 😄. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum😍😍. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh🥵. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.