Senioren 60plus St. Paulus Künzelsau: Besuch der Passionsspiele in Oberammergau

In das malerische, 5.400 Einwohner zählende Städtchen Oberammergau, kommen zur Passion Besucher aus der ganzen Welt. Das Spiel vom Leiden, Sterben und Auferstehen von Jesus Christus entstand im Jahre 1633 bei einem Gespräch auf dem Friedhof Oberammergaus. Die Bewohner versprachen Gott, alle 10 Jahre ein Passionsspiel aufzuführen, wenn sie fortan vom schwarzen Tod verschont blieben.

An Pfingsten 1634 erfüllten sie das Versprechen zum ersten Mal. Das ganze Ort identifiziert sich mit der Passion. Die Zahl der 2100 Mitwirkenden, auch Kinder des bayerischen Ortes, zeigt dies, wenn sie im Spiel die letzten fünf Tage im Leben von Jesus Christus auf die Bühne bringen.

Unter der Leitung von Karl Wunderlich wurde für die Senioren 60 plus der Kirchengemeinde St. Paulus in Künzelsau auch dieses Mal wieder ein Besuch der Passionsspiele in Oberammergau organisiert. Die 44 Teilnehmer erlebten eine interessante, und auf das Zeitgeschehen miteinbezogene Inszenierung der Passionsgeschichte.

Foto: Teilnehmer der Passionsspielbesucher mit Pfarrer Adrian Warzecha (rechts hinten stehend)

Organisation:

Seelsorgeeinheit Künzelsau aus Künzelsau

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee😍 | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken 😄. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum😍😍. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh🥵. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.