Sternsinger-Aktion 2022: Gutes Ergebnis auf neuen Wegen

4Bilder

Dieses Jahr konnten sie wieder – mit Abstand und auf neuen Wegen - den Segen Gottes zu den Häusern und Menschen bringen: die Sternsinger.

Unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben“ wurden in Künzelsau alle Haushalte besucht, die sich vorher angemeldet hatten. 50 Jungen und Mädchen zogen durch Künzelsau samt Teilorten, um den Segen wieder persönlich zu überbringen. Einige Mitmenschen waren so erfreut, die Sternsinger auf der Straße zu sehen, dass sie diese ganz spontan noch zu sich gerufen haben. So kamen durch diese Aktion in Künzelsau und Nagelsberg insgesamt 6.143,53 Euro zusammen.

In Kupferzell waren 37 Mädchen und Jungen bei der Sternsinger-Aktion dabei. Nach dem Aussendungsgottesdienst begaben sie sich zum „Treffpunkt Stern“ in Eschental, Westernach und Kupferzell. Dort konnte sich jeder den Segen für zu Hause mitnehmen. Alleine an diesen Treffpunkten kam ein Spendenergebnis von 1.406,31 Euro zusammen.

In Amrichshausen erhielten alle Haushalte eine Sternsinger-Tüte inklusive des Segens-Aufklebers, das Spendenergebnis von Amrichshausen betug 1.350 Euro. Zudem kamen noch Geldumschläge und Überweisungen in Höhe von 951,52 Euro im Pfarrbüro an, wodurch die Seelsorgeeinheit Künzelsau ein Gesamtergebnis von 9,851,36 Euro für die diesjährige Sternsinger-Aktion verzeichnen konnte (Stand 1. Februar 2022).

Ganz herzlichen Dank an alle, die die Sternsinger-Aktion dieses Jahr wieder unterstützt haben. Durch ihre Spenden, das ehrenamtliche Engagement und ganz besonders an die vielen Kinder und Jugendlichen, die als Sternsinger den Segen Gottes zu den Menschen brachten.

Organisation:

Seelsorgeeinheit Künzelsau aus Künzelsau

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee? | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken ?. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum??. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh?. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur
Foto: Klaus G. Beck

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.