Seelsorgeeinheit Künzelsau
Konzert zum Jahresbeginn in der Pauluskirche am 19. Januar 2025

Ein Streifzug durch die Musik: Klangfarben in Blech mit dem Fränkischen Bläserensemble

Winterzeit! In der kalten und dunklen Jahreszeit ist festliche Bläsermusik ein probates Mittel, um etwas Licht und Wärme in den Tag und die Herzen der Menschen zu bringen. Die Blechbläser des Fränkischen Bläserensembles sind in dieser Mission jahrzehntelang unterwegs und bieten mit schmetternden oder samtweichen Klängen ihrem Publikum einen reichhaltigen Ohrenschmaus. Am 19. Januar 2025 gastieren die Musiker in Künzelsau und präsentieren um 17:00 Uhr in der Pauluskirche ein Programm mit klassisch-festlicher und populärer Musik.
Der idyllische und kunstsinnige Landstrich um Kocher, Jagst und Tauber ist die Heimat des Quintetts. So wie dort Tradition und Moderne gleichberechtigt neben einander stehen, zeigen die Musiker mit Leichtigkeit, Charme und Heiterkeit, wie durchlässig auch die Grenzen zwischen ganz unterschiedlichen Musikgattungen sein können.
Drei Musiklehrer, zwei Handwerksmeister und ein Beamter haben sich über Jahrzehnte der angewandten Blechmusik für alle Lebenslagen verschrieben und sind als Fränkisches Bläserensemble auch überregional unterwegs. Konrad Bauer (Stuppach), Edgar Oettig (Paimar), Christoph Unger (Bad Mergentheim), Oleg Mook (Kirchberg) und Martin Heussler (Ingelfingen) und bilden diese vielseitige Vereinigung aus hohem und tiefem Blech.

Mit Sinn für Humor für die komischen Seiten des Lebens und der Musik erfahren die Zuhörer einiges zu den Werken und Komponisten. Eine lehrreiche aber nie belehrende Moderation, mit Augenzwinkern vorgetragen, ergänzt das Konzertprogramm.

Organisation:

Seelsorgeeinheit Künzelsau aus Künzelsau

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee😍 | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken 😄. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum😍😍. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh🥵. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.