Bunte wundervolle Unordnung

Ein halber Meter gemäht - und gleich danach beginnt die Blütenpracht
5Bilder
  • Ein halber Meter gemäht - und gleich danach beginnt die Blütenpracht
  • hochgeladen von Hanne Gloger

Prächtig bunte Wegsäume entstehen, wenn man sie lässt. Die Bauhofmitarbeiter in Künzelsau gehen hier neuerdings mit gutem Beispiel voran. Nachdem sie vor wenigen Wochen bei einer Exkursion mit dem Biologen Helmut Schwab vor Ort beschlossen haben, viele Wegsäume zunächst nicht zu mähen, trägt diese Maßnahme bereits erstaunliche Früchte. Pflanzen, die man in letzter Zeit seltener gesehen hat, kommen reichlich zur Blüte und jede Menge Insekten können sich dort tummeln und ernähren.
Es ist zu hoffen, dass alle Menschen sich an dieser Pracht erfreuen und die "natürliche Unordnung", die zwangsläufig damit einhergeht, in keiner Weise als störend empfinden.

Ein halber Meter gemäht - und gleich danach beginnt die Blütenpracht
Auf der anderen Seite des Weges genauso: großer Ehrenpreis in prächtigstem Blau
Am Weg nach Garnberg: weiße Lichtnelke und Ackerwitwenblume
Feldrittersporn und Klatschmohn: am Feldrand in Garnberg
Heidenelken: beim Parkplatz der Fa. Berner in Garnberg
Privatperson:

Hanne Gloger aus Künzelsau

Eine/r folgt diesem Profil

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee? | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken ?. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum??. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh?. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur
Foto: Klaus G. Beck

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.

1 Kommentar

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 11.06.2019 um 07:31

Schön zu sehen wie schnell sich die Natur wieder ihren Raum zurück erobert wenn man sie lässt. So sollte es überall sein. Toll das Künzelsau da mit gutem Beispiel voran geht. Nur zu hoffen das andere Gemeinden nachziehen!