Gute Laune durch leuchtende Farben
Farbenfrohe Natur

Foto: Klaus Beck
4Bilder

Farbe spielt beim Fotografieren natürlich immer eine große Rolle. Für den Wettbewerb habe ich mal die folgenden vier Bilder ausgesucht.
Bild 1: Ein öder, grauer Schotter-Parkplatz in Künzelsau wird wunderbar aufgewertet, durch frühlingshaft leuchtende Raps- und Mohnblüten. 
Bild 2: Wunderbare Farben zeigt auch der Stieglitz bzw. Distelfink. Zwar nennen sich die Niedernhaller "Distelfinken", den hier habe ich aber in Künzelsau erwischt, ziemlich nah an unserem Haus. 
Bild 3: Die Apfelblüten sind zwar farblich sehr dezent, aber der leuchtend gelbe Hintergrund stammt von Rapsblüten, die von der Sonne angestrahlt wurden. Durch die weit offene Blende verschwimmt das Gelb zu einem leuchtenden Teppich. 
Bild 4: Den Grünspecht habe ich vor dem Globus-Bauhaus in Künzelsau erwischt. Das Grünspecht-Grün und das Globus-Grün passt sehr gut zusammen. Das leuchtende Globus-Orange setzt einen aufmunternden Kontrast.

Foto: Klaus Beck
Foto: Klaus Beck
Foto: Klaus Beck
Foto: Klaus Beck
Privatperson:

Klaus Beck aus Künzelsau

10 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee? | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken ?. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum??. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh?. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur
Foto: Klaus G. Beck

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.

1 Kommentar

Privatperson
Tanja Blind aus Bad Wimpfen
am 02.06.2024 um 16:00

Tolle Bilder!