Hohenloher Pioniere - Teil 2

- Individuelle Beratung der Schüler während der Lernbürostunde durch Klassenlehrer Steffen Gahm
- hochgeladen von Grundschule Kocherstetten
Als im Jahre 2008 der damalige Schulnetzberater des Hohenlohekreises, Wilfried Wieland, seine Unterstützung angeboten hat, ist Frau Di Girolamo darauf sofort eingestiegen. Mit großzügiger Unterstützung der Stadt Künzelsau, die die Kosten für die Verkabelung übernommen hat, wurde bis Herbst 2010 aus den einzelnen PCs ein richtiges Schulnetz mit der pädagogischen Musterlösung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg. Die Geräte selbst erhielt die Schule als Spende von regionalen Wirtschaftsunternehmen. Acht Arbeitsplätze mit Laptops und Dockingstationen hatte der PC-Raum nun, die Außenstelle in Morsbach bekam ebenfalls vier.
Zeitgleich hat das Kollegium ein Mediencurriculum für Klasse 1 bis 4 erarbeitet und sich entsprechend fortgebildet. 2012 wurde die Zahl der Schülerarbeitsplätze im PC-Raum auf zwölf erweitert. Mittlerweile gibt es zudem in den Klassenräumen je zwei bis drei Rechner, die ins Schulnetz integriert sind und in Morsbach stehen den Schülern 7 Notebooks zur Verfügung.
Im Schuljahr 2013/14 wurde die Schule dann zunächst Pilotschule im Grundschulprojekt des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ), wobei sie mit einem neuen Server ausgestattet wurde. Angeregt von Herrn Wieland hat sich die Schule dann Anfang 2015 um die Teilnahme am Referenzschulmodell beworben.
Eingestellt von: Steffen Gahm





Organisation:Grundschule Kocherstetten aus Künzelsau |
Kommentare