Endergebnisse Künzelsauer Stadtmeisterschaft

Künzelsauer Stadtmeister
5Bilder

Am 08.10.2016 haben 22 Skatspieler in netter Atmosphäre im Dorfgemeinschaftshaus Nagelsberg unsere Künzelsauer Stadtmeisterschaft besucht.
Hier die Platzierungen und die Ergebnisse.

1. Platz: Detlef Fisch mit 2442 Punkte
2. Platz: Peter Kühnel mit 2378 Punkte
3. Platz: Michael Pekers mit 2272 Punkte
4. Platz: Hans Jürgen Meyer mit 2256 Punkte
5. Platz: Jürgen Nitsch mit 2247 Punkte
6. Platz: Horst Roth mit 2181 Punkte
7. Platz: Peter Rau mit 2087 Punkte
8. Platz: Roland Wagner mit 1994 Punkte
9. Platz: Karl Heindl mit 1916 Punkte
10. Platz: Botho Wasmund mit 1888 Punkte
11. Platz: Matthias Melheritz mit 1824 Punkte
12. Platz: Manfred Griesbach mit 1819 Punkte
13. Platz: Thomas Spitznagel mit 1760 Punkte
14. Platz: Gustav Fischer mit 1752 Punkte
15. Platz: Peter Seebach mit 1713 Punkte
16. Platz: Helmina Birkenbach mit 1648 Punkte
17. Platz: Bernd Kluger mit 1631 Punkte
18. Platz: Bernd Rötting mit 1604 Punkte
19. Platz: Ilona Rau mit 1461 Punkte
20. Platz: Harald Hafner mit 1384 Punkte
21. Platz: Dietmar Hirsch mit 1199 Punkte
22. Platz: Jörn Pettrich mit 1055 Punkte

Künzelsauer Stadtmeister

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee? | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken ?. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum??. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh?. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur
Foto: Klaus G. Beck

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.