16. "Schach im Schloss"
Neun Runden Kampf gegen den Gegner und die Uhr

Foto: Urheber privat
5Bilder

"Es ist immer wieder schön, in Künzelsau zu sein", meinte Rudolf Bräuning vom SK Bebenhausen. Obwohl er schon viele Male am Turnier teilgenommen hat, ist es ihm anzumerken, dass jedes Jahr wieder etwas ganz Besonderes ist. 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg zeugen von der Attraktivität dieses außergewöhnlichen Turniers. Und dies, obwohl das Wetter es nicht zuließ, das Turnier vollständig im Freien durchzuführen. Das Schlossgymnasium stellte jedoch seinen historischen Speisesaal zur Verfügung, der einen hervorragenden Rahmen bot. Für das leibliche Wohl sorgten der vereinseigene Verpflegungs-stand im Speisesaal sowie in der Mittagspause das Restaurant Anne-Sophie mit einer Auswahl von leckeren Gerichten.

In neun Runden wurde der Sieger des Turniers ausgespielt. Schon bald trennte sich die Spreu vom Weizen. Nach fünf Runden führte ein Terzett mit Rudolf Bräuning an der Spitze, gefolgt von Gerhard Junesch (TSV Schönaich) und Alexander Gasthofer (SF Bad Mergentheim). Die Vorentscheidung fiel in der siebten Runde, als der bis dahin führende Rudolf Bräuning mit den weißen Steinen gegen den Internationalen Meister Alexander Gasthofer verlor. Anfangs stand Bräuning etwas besser als sein Gegner, doch dieser konnte die Stellung nach und nach ausgleichen und nach 35 Zügen zu seinen Gunsten entscheiden. Damit gewann Alexander Gasthofer bereits zum sechsten Mal dieses hervorragend besetzte Turnier. Auf den Plätzen landeten die beiden FIDE-Meister Bräuning und JUnesch. Die Vereinswetung konnte erneut der SF Bad Mergentheim für sich entscheiden.

Am Ende des langen Turniertags waren alle erschöpft, aber zufrieden. Allgemein wurde die gute Organisation gelobt. Andreas Warsitz sorgte als Schiedsrichter durch seine bloße Anwesenheit dafür, dass es zu keinen Streitigkeiten kam und zusammen mit Nicolas Messerschmidt für eine zügige Auslosung der neuen Paarungen nach jeder Runde. Alexander Geilfuß, die Stimme von Schach im Schloss, führte in seiner gekonnten Art souverän durch das Turnier.

Dank einer WhatsApp-Community, der man sich über einen QR-Code anschließen konnte, waren alle Teilnehmer schnell über den aktuellen Tabellenstand und die Paarungen der nächsten Runde informiert. Eine weitere attraktive Neuerung war der Einsatz von     digitalen Schachbrettern auf den ersten beiden Brettern, die es ermöglichten, die Partien aufzuzeichnen und live auf der Leinwand zu verfolgen. Besonders angetan waren viele Teilnehmende von der Aufführung der Breakdance-Gruppe des TSV Künzelsau unter der Leitung von Stefan Schulz. Ihre akrobatischen Übungen lösten überall Bewunderung und den verdienten Beifall aus.

Auch ein parallel stattfindendes Kinderturnier stieß auf reges Interesse. Am Ende siegte Ayaz Baskurt vom SC Pforzheim vor Silas Hensler aus Forchtenberg und Maximilian Harke aus Schwäbisch Hall. Die drei Erstplatzierten erhielten Pokale, alle 13 Teilnehmenden erhielten Urkunden und von der Raiffeisenbank Hohenlohe gestiftete Sachpreise, über die sich die Kinder sichtlich freuten.

Der Termin für das 17. Schach im Schloss ist der 22. Juni 2025. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, finden ab dem 6. Oktober Onlineturniere auf dem Internetportal Lichess statt. Informationen dazu und alles rund um Schach im Schloss gibt es unter www.schach-im-schloss.de

Autor:

Schachclub Künzelsau aus Künzelsau

Salvador-Dali-Weg 2, 74653 Künzelsau
+49 7940 8517
matthias-wolschke@web.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.