Mit dem "Offenen Treff" zu Bergbahn und Brombeeren

Die Wanderer vom "Offenen Treff" Schöntal an der Bergstation.

Warum denn in die Ferne schweifen, wenn man auch in Hohenlohe Bergbahn fahren kann?

Viel Spaß hatten die 32 Wanderfreunde vom "Offenen Treff" Schöntal im August, als es mit dieser Bahn auf die Künzelsauer Taläcker ging. Nach der Fahrt wurde aber auch gewandert: Bei einem Rundgang durch das ruhige, gepflegte Wohngebiet staunten die Wanderer über die Weitläufigkeit, die vielen Spielplätze, die Schulen und die herrliche Fernsicht. Bevor es bergab auf dem HW8 zur Einkehr nach Künzelsau ging, wurde noch die kleine Kapelle der Übersiedler besucht und an den Hecken Brombeeren genascht.

Die nächste Wanderung des "Offenen Treffs" Schöntal findet ausnahmsweise an einem Donnerstag statt, dem 21. September. Detaillierte Informationen gibt es wie üblich im Amtsblatt der Gemeinde Schöntal.

Organisation:

Elfriede Baier/Offener Treff Schöntal aus Schöntal

4 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee? | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken ?. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum??. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh?. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur
Foto: Klaus G. Beck

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.