Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Politik

Bad Wimpfen
Haushaltsrede der SPD-Wimpfener Liste zum Haushalt 2025/26

Die SPD-Wimpfener Liste (SPD-WL) hat sich in ihrer Haushaltsrede zum Doppelhaushalt 2025/26 mit einer realistischen, aber zugleich konstruktiven Analyse der aktuellen finanziellen Lage der Stadt Bad Wimpfen präsentiert. Die Fraktionsvorsitzende Julia Laras betonte die enormen Herausforderungen, vor denen die Stadt steht, darunter die geringeren Einnahmen durch den Wegfall von Zuwendungen und die steigenden Umlagen. Gleichzeitig drückt ein massiver Investitionsstau auf den Haushalt, insbesondere...

Politik
WiSe-Live in der Hauptstraße 25A, Bad Wimpfen | Foto: privat

WiSe-Live in der Hauptstraße 25A
Schwätzen Sie mit uns!

Am 9. Juni ist es soweit: Nach den vielen netten Begegnungen unter großen Schirmen, im WiSe-Live und bei den zahlreichen Aktionen der Wimpfener Stadtentwicklung in den vergangenen fünf Jahren, dürfen wir endlich wieder wählen gehen und für unsere Lieblingskandidaten stimmen! Schon mit 16 Jahren ist man bei der Kommunalwahl stimmberechtigt und kann mitbestimmen, wer die Geschicke der Stadt für die nächsten fünf Jahre lenken soll. Die Wimpfener Stadtentwicklung geht mit einem gemeinsamen Wunsch...

Politik

GRÜNE Vor-Ort-Aktionen
GRÜNE Vor-Ort in Kochendorf

Lernen Sie uns am GRÜNEN Infostand kennen – Kommen Sie mit uns über die Kommunalpolitik ins Gespräch – Sagen Sie uns, wo Ihnen „der Schuh drückt“ – Wir hören Ihnen zu, denn wir wollen Bad Friedrichshall bei der Gemeinderatswahl 2024 GRÜNER machen. Täglich werden in Baden Württemberg 6,2 Hektar Fläche zugebaut. Wir informieren über den „Volksantrag zum Flächenschutz-Ländle leben lassen“ und sammeln Unterschriften. In Kochendorf sind wir am Donnerstag, den 12. Oktober ab 15:00 Uhr, gegenüber dem...

Politik
Das Baugebiet Süd V Süd II in Bad Wimpfen war noch im letzten Sommer Ackerland

Klimapolitik überdenken: Grünflächen erhalten

Bad Wimpfen erlebt zurzeit einen Wachtumsschub.  Das Neubaugebiet Süd V Süd I wird noch fertiggestellt, die Erschließungsarbeiten im nächsten Baugebiet, Süd V Süd II, sind schon in vollem Gange, die Lidl-Baustelle wird 2021 fertiggestellt und ein Wohnbaugebeit am Wolfsberg wird auch im Frühjahr 2021 erschlossen. Deshalb hat die WiSe-Fraktion einen Antrag an den Gemeinderat gestellt, der konkret vorschlägt, zur Bebauung vorgesehene Flächen weiterhin landwirtschaftlich zu nutzen oder zur...

Politik
Oben v.l.n.r.: Stadträte Hansjörg Diehm, Bettina Scheid-Mosbacher und Martina Burkert; WiSe-Vorstandschaftsmitgleider Rolf Raatz und Barbara Ottenbacher. Unten: WiSe-Vorstandschaftsmitgleider Siegfried Lehleiter und Claus Herz.

Sommerpause ... Denkpause

Für die WiSe ist die Sommerpause eine Denkpause, in der mit etwas mehr Ruhe gute Lösungen für unsere Stadt gesucht und ausgearbeitet werden können, die Ohren für die Anliegen und Ideen der Wimpfener Bürgerinnnen und Bürger weiterhin offengehalten werden und in der vor allem Stadträte Bettina Scheid-Mosbacher, Martina Burkert und Hansjörg Diehm über positive Ansätze für die Zusammenarbeit im Gemeinderat nachsinnen. Um Denkanstöße für die Vereinsarbeit zu sammeln und um Meinungen über aktuelle...

Politik
Zu einem insektenfreundlichen Garten zählt auch eine insektenfreundliche Beleuchtung
2 Bilder

WiSe-Antrag für den Insektenschutz

WiSe-Antrag für den Insektenschutz Der Insektenschutz im landwirtschaftlichen Bereich ist ein kontroverses Thema. Insekten sind für Bestäubung und Fortbestand von etwa 90% aller Pflanzenarten unerlässlich und stellen so einen Großteil der menschlichen Ernährung sicher. Insektenfreundliche Landwirtschaft, ohne Monokulturen und mit reduziertem Einsatz von Pestiziden, bedeutet wegen reduzierter Erträge und höherer Flächennutzung teurere Produkte, die bei den meisten Kunden gegen günstigere...

Politik

Für mehr Durchblick bei großen Spenden

  Ein wichtiges Thema bei der vierten Fraktionssitzung der WiSe diese Woche war eine mögliche Spendencharta, also eine Art Richtlinie zur Annahme von Spenden an die Stadt. Aktuell müssen Spender nicht genannt werden, wenn sie dies nicht möchten. Die Mitglieder des Gemeinderats werden über die Herkunft von Spenden informiert, die Öffentlichkeit jedoch nicht. Die WiSe steht für mehr Transparenz und vertritt die Auffassung, dass Information über die Herkunft größerer Spendensummen für alle...