Kraichgau

Beiträge zum Thema Kraichgau

Sport
Maxim Krivoklub (TV Eppingen) gewinnt Gold im Weitsprung und Silber im 200m-Sprint. | Foto: Martin Löwer

Badische Hallenmeisterschaften in Mannheim
Krivoklub Badischer Meister

Mannheim/Eppingen – Ein erfolgreicher Wettkampftag für Maxim Krivoklub vom TV Eppingen: Bei den Badischen U18-Hallenmeisterschaften in Mannheim sicherte er sich den Titel im Weitsprung mit der neuen persönlichen Bestleistung von 6,30 Metern. Mit seinem zweiten Versuch ließ er die Konkurrenz 25 Zentimeter hinter sich und krönte sich zum Badischen Meister. Neben dem starken Auftritt im Weitsprung glänzte Krivoklub auch auf den Sprintstrecken. Über 200 Meter verbesserte er seine persönliche...

Freizeit
Petra Heilig (DN9PH) – erste Funkerin im Kraichgau mit Klasse-N-Lizenz. Mit Leidenschaft und Funkgerät verbindet sie die Welt! | Foto: Rüdiger Heilig

Erste Funkerin im Kraichgau erhält Klasse-N-Lizenz
Petra Heilig erhält Amateurfunklizenz – Neuer Vorbereitungskurs startet bald

Die Kraichgauer Funkamateure freuen sich über ein besonderes Ereignis: Petra Heilig ist die erste Amateurfunkerin im Kraichgau, die die neue Einsteigerklasse-N bestanden hat. Mit ihrem frisch zugeteilten Rufzeichen DN9PH hat sie bereits erste internationale Funkverbindungen nach Brasilien und in die USA aufgebaut. Petra entdeckte bereits mit 13 Jahren ihre Begeisterung für den Funk und war damals aktiv im CB-Funk unterwegs. Nach einer längeren Pause und durch die Einführung der neuen...

Freizeit
Amateurfunkstation - Während des Wettbewerbes werden alle Funkverbindungen geloggt. | Foto: DARC e.V.
3 Bilder

Faszination Amateurfunk im Kraichgau
Erfolgreicher Start ins Amateurfunk-Wettbewerbsjahr 2025

Die Kraichgauer Funkamateure blicken auf ein aktivitätsreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurück, das mit dem Gewinn des UKW Contest Pokals im Distrikt Baden gekrönt wurde. Während eines laufenden Jahres messen sich hierfür die Amateurfunk Ortsverbände in insgesamt sieben Wettbewerben. Dabei kommt es darauf an, innerhalb eines bestimmten Zeitraums möglichst viele Funkverbindungen aufzubauen, häufig über weite Entfernungen und unter herausfordernden Bedingungen. Mit diesem Schwung starteten die...

Natur
Die Sonne wacht im Kraichgau auf | Foto: Konrad Schomerus
10 Bilder

Wundervolles Kraichgau
Bilder aus dem Märchenland

Der Kraichgau ist als eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands voller Sagen  und Legenden. Wer regelmäßig in früher Morgenstunde spazierengeht, weiß, warum das so ist. Die Landschaft präsentiert sich lebendig beseelt und abwechslungsreich. Sehen Sie selbst!

Freizeit
Empfang eines von insgesamt 12 Motiven | Foto: R. Heilig, DL1UZ
3 Bilder

Faszination Amateurfunk: Verbindung zur ISS
Kraichgauer Funkamateure empfangen Live-Bilder und fördern Techniknachwuchs

In der vergangenen Woche nahmen die Kraichgauer Funkamateure aktiv an der spannenden SSTV-Aktivität im Rahmen des ARISS-Programms (Amateur Radio on International Space Station) teil. Vom 11. bis 18. November sendete die ISS Bilder im SSTV-Format auf 145,800 MHz. Die zwölf Motive standen im Zeichen des 40-jährigen Jubiläums „Amateurfunk in der bemannten Raumfahrt“ und boten faszinierende Einblicke in Amateurfunkaktivitäten rund um die ISS. Funkamateure konnten empfangene Bilder in die...

Freizeit
Selten gab es so viel Freude am Ausschalten eines Fernsehers! | Foto: DARC e.V.

Jugendliche entdecken die Welt der Elektronik
Begeisterung bei Elektronik-Workshop: Junge Tüftler bauen TV-B-Gone und tauchen in MINT-Themen ein

Am vergangenen Samstag fand in Kraichtal Menzingen ein Elektronikbastel-Workshop für Jugendliche statt, der großen Anklang fand. Gemeinsam setzten die jungen Tüftler den Bausatz „TV-B-Gone“ zusammen, ein handliches Gerät, das in der Lage ist, Fernseher mit einem Knopfdruck auszuschalten. Unter fachkundiger Anleitung löteten die Teilnehmer ihre eigenen Geräte – und konnten die Funktion schließlich mit großem Spaß vor Ort testen. Die Begeisterung war sowohl bei den Kindern als auch bei den...

Freizeit
Bahnhof, Eppingen. | Foto: Eduard Warenik
17 Bilder

Eppingen
Streckenwanderung vom Kraichgau ins Zabergäu, 21 km.

Mit der Bahn fuhren wir nach Eppingen im Kraichgau und wanderten, nur auf dem Gebiet der Heilbronner Stimme, ins Zabergäu, nach Zaberfeld und fuhren, von da mit dem Bus und ab Heilbronn, mit der Bahn, wieder nach Hause. Die Bilder zeigen den Weg der Reihenfolge nach von Eppingen nach Zaberfeld. Man läuft da ab Bahnhof, auf dem Eppinger Linienweg bis man an einen Wegweiser kommt, der auf einem anderen Wanderweg, nach Zaberfeld führt.

Freizeit
Ada (13) macht Funkbetrieb mit dem Rufzeichen DL4ELEFANT | Foto: DARC e.V.
2 Bilder

Kommunikation und Technik zum Anfassen
„Türen auf mit der Maus“

„Türen auf mit der Maus“ hieß es am 3. Oktober: Zahlreiche Besucher ließen sich die von der Sendung mit der Maus initiierte Gelegenheit nicht entgehen und erhielten einen spannenden Einblick in die Welt der Funkamateure. Die Geschäftsstelle des Deutschen Amateur Radio Club e.V. in Baunatal (bei Kassel), als auch zahlreiche Ortsverbände in Deutschland öffneten interessierten Kindern Ihre Pforten. Diese erfuhren aus erster Hand, wie der Amateurfunk Menschen weltweit – und sogar im Weltraum –...

Freizeit
Notfunk – Sicherstellung der Kommunikation im Katastrophenfall | Foto: DARC e.V.
2 Bilder

Notfunk im Amateurfunk
Funkamateure schließen Kommunikationslücke im Notfall

Kommunikationsausfälle können jederzeit und überall auftreten. Meistens handelt es sich dabei um kleinere Störungen, die schnell behoben sind. Doch was passiert, wenn eine Störung länger andauert, weil großflächig Infrastrukturen betroffen sind? In solchen Situationen können Funkamateure und die von ihnen entwickelte Technik eine entscheidende Rolle spielen, indem sie eine wichtige Kommunikationslücke schließen. Mit ihrem mobilen Equipment sind Funkamateure in der Lage, binnen kürzester Zeit...

Natur
Earth Night im Kraichgau | Foto: Jörg Haffelder

Earth Night im Kraichgau
Ein Satz mit X ...

Trotz Earth Night war es mal wieder "taghell" im Kraichgau. An ein Foto mit deutlich sichtbarer Milchstraße war also nicht zu denken, trotz vollmundiger Ankündigung einiger Kommunen bzgl. der geplanten "Verdunkelung". Fotozeitpunkt: 22:26Uhr, also deutlich nach Ende der astronomischen Dämmerung und auch nach Beginn der "Dunkelphase" der Earth Night. Fotoparameter: 9mm, f/2, 15s, ISO800 Auch mit allen "Tricks" wie Astroklarfilter und intensiver Foto-Nachbearbeitung war hier nichts zu machen.

Freizeit
Internationale Raumstation (ISS) mit Funkamateuren an Bord | Foto: NASA
2 Bilder

Schüler erleben einzigartigen Moment
Direkter Amateurfunk-Kontakt mit der Internationalen Raumstation (ISS)

Am vergangenen Freitag erhielten Schülerinnen und Schüler in Meschede (NRW) die einzigartige Gelegenheit, per Funk direkt mit der Astronautin Sunita Williams (Rufzeichen KD5PLB) an Bord der Internationalen Raumstation ISS zu sprechen und ihr Fragen zu stellen. Aufgrund der enormen Geschwindigkeit der ISS, die die Erde in etwa 90 Minuten einmal umrundet, war das Kommunikationsfenster auf etwa 6 bis 7 Minuten begrenzt. Dank der Flughöhe von rund 400 Kilometern gelang es den Kraichgauer...

Freizeit
Überflutung in Gondelsheim | Foto: LRA KA
2 Bilder

Notfunk im Amateurfunk
Lebensrettende Kommunikation bei Katastrophen

Das Unwetter über dem Kraichgau in der vergangenen Woche verursachte verheerende Schäden. Zahlreiche Straßen von Ortschaften wurden überflutet, Keller liefen voll Wasser, mancherorts sorgte das Gewitter für Stromausfälle. Zahlreiche Rettungskräfte von Feuerwehr, THW und DLRG waren die ganze Nacht im Einsatz. Bei Katastrophen kommt das Mobilfunknetz häufig an seine Grenzen, weil plötzlich eine massive Zunahme an Kommunikationsversuchen auftritt. Viele Menschen versuchen gleichzeitig, ihre...

Freizeit
Sonnenflecken beeinflussen die Kommunikation auf der Erde | Foto: KI

Sonnenfleckenzahl so hoch wie seit 23 Jahren nicht
Aktivitäten der Sonne beeinflussen die Kurzwellenausbreitung – Funkamateure beobachten aufmerksam das Weltraumwetter

Der aktuelle elfjährige Sonnenzyklus hat es in sich. Als er im Dezember 2019 loslegte, dachten die Experten, dass er nicht mehr Power haben würde als sein Vorgänger, der Sonnenzyklus 24. Aber jetzt sagt das Solar Influences Data Analysis Center des Königlichen Observatoriums von Belgien: Im Juli 2024 lag die durchschnittliche Sonnenfleckenzahl bei 196,5 Einheiten. Zuletzt wurde dieser Wert im Dezember 2001 erreicht. Damit hat der Solarzyklus 25 den Solarzyklus 24 überholt. Sonnenflecken sind...