Bietigheim, da lohnt sich ein Ausflug
Unterwegs in Bietigheim Teil 1

Unters Tor. Von hier aus haben wir mit unserer Stadtbesichtigung angefangen. | Foto: Daniela Somers
26Bilder
  • Unters Tor. Von hier aus haben wir mit unserer Stadtbesichtigung angefangen.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Bietigheim wurde im Jahr 789 erstmals als Budincheim urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte bekam Bietigheim auch schon 1364. Im Jahr 1847 wurde die Stadt dann an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Metterzimmern wurde 1930 eingemeindet. Die Eingemeindung von Untermberg erfolgte 1953. 1967 wurde Bietigheim zur großen Kreisstadt. 1975 war dann der Zusammenschluss von Bietigheim und Bissingen.
Viel Glück hatte die Stadt im zweiten Weltkrieg. Denn es wurde kaum etwas zerstört. Und so haben sich viele Fachwerkhäuser in der Stadt erhalten. So viele interessante Gebäude, dass man sie in einem oder zwei Teile garnicht vorstellen kann. Es wird also noch einige Teile über Bietigheim geben. In diesem Teil möchte ich euch nur das Rathaus und das Hornmoldhaus zeigen. Das Rathaus finde ich durch seinen Erkerturm sehr gelungen. Und auch das Hornmoldhaus, das heutzutage das städtische Museum beherbergt, ist ein echter Hingucker. Aber es gibt noch so viel mehr in der Stadt zu sehen. Die ganze Altstadt kommt mir wie ein Museum aus Fachwerkkunst und moderner Kunst vor. Denn in Bietigheim wurde sehr schön auch die moderne Kunst in das Stadtbild integriert. Pluspunkte für einen Ausflug nach Bietigheim ist auch die Anzahl der kostenfreien Parkplätze, die es nur wenige Meter vor der Altstadt gibt. Aber auch schöne Parks und Natur hat Bietigheim zu bieten. Alles in Allem kann man hier wunderbar einen ganzen Tag verbringen. Zumal es auch noch Museen mit freiem Eintritt gibt. Aber dazu mehr in den nächsten Teilen. In Teil 2 gehts dann zum Schloss und zur Kirche. Wie immer stehen die Erklärungen unterhalb der Bilder.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

60 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

17 Kommentare

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 29.05.2024 um 15:14

Vielen Dank Anneliese. Plan genug Zeit ein. Es lohnt sich 😊

Privatperson
Sigrid Schlottke aus Bad Rappenau
am 29.05.2024 um 16:57

Sehr aussagekräftige Bilder und alles toll beschrieben...... wie immer. Du bist eine richtige "Heimat"-Reporterin!!! 
Ich liebe Fachwerkstädtchen und Bietigheim kenne ich auch noch nicht. Also, nix wie demnächst mal dahin 😊

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 29.05.2024 um 19:56

Ganz lieben Dank Sigi für dieses schöne Kompliment 😊 Nach Bietigheim musst du echt mal hin.