Bietigheim, da lohnt sich ein Ausflug
Unterwegs in Bietigheim Teil 1

Unters Tor. Von hier aus haben wir mit unserer Stadtbesichtigung angefangen. | Foto: Daniela Somers
26Bilder
  • Unters Tor. Von hier aus haben wir mit unserer Stadtbesichtigung angefangen.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Bietigheim wurde im Jahr 789 erstmals als Budincheim urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte bekam Bietigheim auch schon 1364. Im Jahr 1847 wurde die Stadt dann an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Metterzimmern wurde 1930 eingemeindet. Die Eingemeindung von Untermberg erfolgte 1953. 1967 wurde Bietigheim zur großen Kreisstadt. 1975 war dann der Zusammenschluss von Bietigheim und Bissingen.
Viel Glück hatte die Stadt im zweiten Weltkrieg. Denn es wurde kaum etwas zerstört. Und so haben sich viele Fachwerkhäuser in der Stadt erhalten. So viele interessante Gebäude, dass man sie in einem oder zwei Teile garnicht vorstellen kann. Es wird also noch einige Teile über Bietigheim geben. In diesem Teil möchte ich euch nur das Rathaus und das Hornmoldhaus zeigen. Das Rathaus finde ich durch seinen Erkerturm sehr gelungen. Und auch das Hornmoldhaus, das heutzutage das städtische Museum beherbergt, ist ein echter Hingucker. Aber es gibt noch so viel mehr in der Stadt zu sehen. Die ganze Altstadt kommt mir wie ein Museum aus Fachwerkkunst und moderner Kunst vor. Denn in Bietigheim wurde sehr schön auch die moderne Kunst in das Stadtbild integriert. Pluspunkte für einen Ausflug nach Bietigheim ist auch die Anzahl der kostenfreien Parkplätze, die es nur wenige Meter vor der Altstadt gibt. Aber auch schöne Parks und Natur hat Bietigheim zu bieten. Alles in Allem kann man hier wunderbar einen ganzen Tag verbringen. Zumal es auch noch Museen mit freiem Eintritt gibt. Aber dazu mehr in den nächsten Teilen. In Teil 2 gehts dann zum Schloss und zur Kirche. Wie immer stehen die Erklärungen unterhalb der Bilder.

Autor:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Die Direktorenvilla Ackermann | Foto: Daniela Somers
9 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Ackermann Direktorenvilla

Diese Villa wurde 1886 nach den Plänen der Architekten Hermann Maute und Theodor Moosbrugger als Direktorenvilla für die Firma Ackermann erbaut. Diese Villa wurde im Stil der Neorenaissance erbaut. Hat jedoch auch Elemente des Schweizerhaus-Stils. Im Erdgeschoss hat das Haus unverputztes Werksteinmauerwerk. Die oberen Geschosse sind in Sichtziegelbauweise ausgeführt. Durch einen Schwebegiebel und Sichtfachwerk am Treppenturm, sowie  hölzerne Zierelemente, werden Elemente des Schweizerhaus-Stils...

Freizeit
Die Villa Emil Teuffel | Foto: Daniela Somers
15 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Emil Teuffel

1901/02 wurde diese Villa im Stil des Neobarock, von Karl Luckscheiter und Ernst Walter, für den Bankier Emil Teuffel erbaut. Karl Luckscheiter baute mehrere Villen in Heilbronn. Z.B. auch die Villa Münzing. Über den Bankier Emil Teuffel ist so gut wie gar nichts bekannt. Informationen über ihn habe ich leider keine gefunden. Das Gebäude besitzt ein Walmdach mit Gauben und hat 2 1/2 Stockwerke. Auf den ersten Blick wirkt die Villa klotzig und nicht sehr ansprechend. Beim genaueren Hinschauen...

17 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.