Bietigheim, Besuch der städtischen Galerie
Unterwegs in Bietigheim Teil 4

Sie städtische Galerie. Teils in einem historischen Fachwerkhaus. | Foto: Daniela Somers
23Bilder
  • Sie städtische Galerie. Teils in einem historischen Fachwerkhaus.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Im 3. Teil habe ich mir ja schon viel Kunst im öffentlichen Raum angeschaut. Jetzt gehts in die Galerie. Die städtische Galerie in Bietigheim ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Die Galerie wurde zum 1200-jährigen Stadtjubiläum realisiert und am 31. März 1989 eröffnet. Zuerst in einem alten Fachwerkhaus, dass natürlich komplett modernisiert wurde. Aber man sieht noch viel der alten Baustubstanz. Im Jahr 2000 kam dann noch ein moderner Anbau dazu. Die Geschichte dazu kann man hier nachlesen. Die aktuelle Ausstellung die ich besucht habe war sehr farbenfroh. Sie heißt: Reiche Ernte – Früchte in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Witzig war daran nicht nur die tollen Objekte und Gemälde, sondern auch dass es für viele der dargestellten Früchte und Gemüse passende Rezepte zum mitnehmen gab. Für die verschiedenen Früchte gab es jeweils einen kleinen Raum. Die zweite Ausstellung war die Studioausstellung: Reiner Pfisterer – From Voices to Images. Der Fotograf begleitete viele Künstler und hat aussergewöhnliche Bilder von ihren Auftritte, aber auch von ihrem Alltag gemacht. Auf jeden Fall lohnt sich der Besuch dieser Galerie und man muss auch hier einige Zeit einplanen. Weiter gings dann zum Waschhaus und zum Pulverturm und damit wieder zu den historischen Gebäuden der Stadt. Und der nächste Teil wird auch wieder historisch.

Autor:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Die Direktorenvilla Ackermann | Foto: Daniela Somers
9 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Ackermann Direktorenvilla

Diese Villa wurde 1886 nach den Plänen der Architekten Hermann Maute und Theodor Moosbrugger als Direktorenvilla für die Firma Ackermann erbaut. Diese Villa wurde im Stil der Neorenaissance erbaut. Hat jedoch auch Elemente des Schweizerhaus-Stils. Im Erdgeschoss hat das Haus unverputztes Werksteinmauerwerk. Die oberen Geschosse sind in Sichtziegelbauweise ausgeführt. Durch einen Schwebegiebel und Sichtfachwerk am Treppenturm, sowie  hölzerne Zierelemente, werden Elemente des Schweizerhaus-Stils...

Freizeit
Die Villa Emil Teuffel | Foto: Daniela Somers
15 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Emil Teuffel

1901/02 wurde diese Villa im Stil des Neobarock, von Karl Luckscheiter und Ernst Walter, für den Bankier Emil Teuffel erbaut. Karl Luckscheiter baute mehrere Villen in Heilbronn. Z.B. auch die Villa Münzing. Über den Bankier Emil Teuffel ist so gut wie gar nichts bekannt. Informationen über ihn habe ich leider keine gefunden. Das Gebäude besitzt ein Walmdach mit Gauben und hat 2 1/2 Stockwerke. Auf den ersten Blick wirkt die Villa klotzig und nicht sehr ansprechend. Beim genaueren Hinschauen...

8 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.