Hänsel und Gretel oder das Echte Lungenkraut

Lungenkraut, jetzt ist Blütezeit

Artname: Echtes Lungenkraut, Pulmonaria officinalis
Familie: Raublattgewächse, Boraginaceae
Das Echte Lungenkraut heißt auch Hänsel und Gretel weil die Blüten ihre Farbe wechseln. Von Rosa ins Lila. Ich habe gelesen dass sich die Farbe nach der Bestäubung verändert. Somit wissen die Insekten welche der Blüten sie noch anfliegen müssen. Dieser Farbwechsel ist auf eine pH-Wertveränderung (Säureveränderung) im Zellsaft zurückzuführen.
Standort, Vorkommen: wächst in krautreichen Laub- und Buchenmischwäldern. Das Lungenkraut bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort. Der Boden sollte Humus- und nährstoffreich und nicht zu trocken sein.
Aussehen: Rau behaarte Pflanze. Grundständig gestielte, weißgefleckte, herzförmige Rosettenblätter. Die Blüten sind anfangs rot und wechseln ihre Farbe dann zu blau, nach der Bestäubung.
Was kann die Pflanze:
Hildegard von Bingen nannte die Pflanze Lungenwurz. Im Mittelalter wurde der Pflanze durch die Signaturlehre diese Wirksamkeit bei Lungenkrankheiten zugesprochen. Da ihr Blatt diese weißen, unregelmäßigen Flecken hat, wurde es mit unserer Lunge verglichen und dadurch abgeleitet das es auch für Lungenkrankheiten gut ist.
Und tatsächlich gibt es einige Forschungen das diese Pflanze bei eine heilende Wirkung auf die Atemwege hat. Es ist schleimbildend und auswurffördernd bei Husten und Entzündungen der oberen Luftwege.
Verwendung:
Die noch zarten Blätter können gut in Salat gemischt werden. Auch die Blüten lassen sich als Farbtupfer gut im Salat verwenden. Aus den Blättern kann auch Tee gemacht werden.
Zudem ist es eine tolle Bienenweide.

Ich habe mir vor kurzem damit ein Oxymel bereitet.
Was ist ein Oxymel? Es ist ein Kräuterauszug mit Hilfe von Honig und Essig. 6 Teile Honig und 2 Teile Essig kommen zusammen mit klein geschnittenen Kräutern in ein Schraubglas. In meinem Fall habe ich all die Kräuter gesammelt, die für die oberen Atemwege gut sind. Also: Lungenkraut, Thymian, Salbei, Zistrose und ein Stückchen Ingwer.
Alles zusammen im Glas mischen und ca. 4-6 Wochen ziehen lassen. Danach absieben und entweder jeden Tag ein Löffel davon, oder bei Bedarf, oder aber einen Löffel ins Mineralwasser.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

60 folgen diesem Profil

3 Kommentare

Privatperson
Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall
am 29.03.2020 um 16:07

Wieder was gelernt! Danke!

Privatperson
Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 29.03.2020 um 16:13

Schön, das du uns an deinem Wissen teilhaben lässt. Danke dafür!
Ein wenig davon war mir bekannt, durch meine Oma. Sie hat früher jedes Kraut gesammelt und ich konnte teilweise nichts damit anfangen. Meine Oma stammt aus einem Landwirtschaftlichen Betrieb und ein ganz klein wenig von ihrem Wissen ist bei mir haften geblieben.

LG Gudrun

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 29.03.2020 um 17:05

Gerne! Ja die ältere Generation wusste noch um viele Dinge der Natur. Wichtig ist das wir dieses Wissen nicht komplett verloren gehen lassen.